Erfahrungen nach den ersten 1000 km

  • gefaellt mir, aber hart gefedert ist er ja nun leider nicht wirklich.

    Habe allerdings mal gelesen, dass ihr in Europa ein anders abgestimmtes Fahrwerk habt. Ich haette mal bei meinem letzten Besuch eine Probefaht machen sollen

  • Ich habe mittlerweile knapp 10'000 km hinter mir und zuletzt eine längere Strecke mit ca. 1'000 km in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien mit auch unterschiedlichen Witterungsverhältnissen.

    Als ehemaliger Z4-Fahrer bin ich immer noch begeistert vom Cyberster und möchte ihn auch nicht mehr hergeben - es macht einfach Spass offen durch kurvige Strecken zu fahren und mal zwischendurch in den Sport-Modus zu schalten. Ausserdem bin ich als E-Mobility-Neuling begeistert von meiner Ladelösung zu Hause - während dessen ich auf Langstrecken immer noch mit den Herausforderungen zu kämpfen habe.

    Die negativen Punkte sind schon oft genannt worden wie Displays, Reichweite bei schneller Fahrt, teilweise Aquaplaning durch die breiten Reifen, Update nur über Händler und die immer noch chaotische Situation mit Ladeplanung und den unterschiedlichen Apps und Ladestationen unterwegs. In Italien hatte ich wieder mal mit Neogy Probleme und kann mich immer noch nicht in die App einloggen, in Österreich waren viele Schnellader defekt und in Deutschland geht es einigermassen gut mit ENBW-Stationen zu günstigem Preis über die Mobility+-App.

    Wir sollten uns mal zusammentun und eine E-Mobility-App entwickeln, die zumindest in Europa funktioniert :)

  • Hallo Elmo, da ich nach 10 Jahren mit Tesla sehr verwöhnt und bequem bin, was die Ladeinfrastruktur beim Supercharging angeht, habe ich für meine Minnie ein Jahres Abo bei Tesla für 100€ gebucht. Der Ladepreis liegt damit zwischen 0,41 und 0,49. €ct/kWh. Einfach mal so zum vergleichen 😉

  • Nutze doch die Ad-hoc App.... die ist recht neu und listet Lademöglichkeiten <=50 cent / kWh.

    Auf meiner Nord-Italientour habe ich ausschlieslich bei Tesla geladen (1 Monats Abo 11,99) und im Hotel (50 cent / kWh).

    Das musste ich aber nicht all zu oft, der Kleine hat bis zu stolzen 627km Reichweite auf 100% angezeigt (und bei Bedarf verm. auch gefahren - es schwankte zw. 590-627km).

    Das kann er rel. gut, wenn ich auch sonst mit seiner Software hadere, da hat er einen Pluspunkt.

  • Wie kommt man auf diese Reichweite? Meiner zeigt gerade bei 75 % 310 km an. Bei 100 % waren es meines Wissens irgendwas um die 430km.

    Wenn ich einen Pass runterfahre, wird das mit den 600 km vermutlich so berechnet. Im Flachland weiß ich nicht, wie man auf so hohe Reichweiten kommt.

  • Aber es stimmt schon: Im Sommer und in der Ebene gehen so 350 - 500 km, je nachdem. Ich bin an einem schönen warmen Wochenende von München nach Wien gecruised, tw. Landstraße. Die 500 km hätte ich gerade so fast an einem Stück geschafft. Rückfahrt nur Autobahn, reale Reichweite knapp 400 km mit dem Tempolimit in Österreich und auch wg. Baustellen und Verkehr. Die 700 km hat er mir angezeigt bei einer Fahrt von Garmisch-Partenkirchen nach München, auf der es in Summe leicht bergab geht. Eine Bergabfahrt vom Pass braucht es dazu nicht, dort wäre die fiktive Reichweite > 999 km :P

    MG Cyberster Xpower - Diamond Red - Black&Red Alcantara
    Bestellt 27.03.25, uvbl. Liefertermin 22.10.25

  • Das längste, was ich geschafft hatte, waren 388 km mit 13% Rest auf Eifeler Landstraßen (normal gefahren) und ca, 40% Autobahn mit 110-120 km/h

    MG Cyberster XPOWER Andes Grey - Model Y LR

    Renault Zoe R110 wird von der besseren Hälfte gefahren

    Einmal editiert, zuletzt von Christoph ()

  • Bei den Verbrennern habe ich immer gesagt, am Wenigsten verbraucht er, wenn man ihn stehen lässt!

    Ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen, wie mit dem Cyberster Reichweiten so weit über 500km möglich sein sollen. Aber anscheinend hat der Kollege einen Weg gefunden. Sei es ihm gegönnt, dass er so effizient unterwegs sein kann. Üblich ist das aber sicher nicht und alltäglich sicher auch nicht.


    Ich bin jetzt über 3000 km unterwegs und habe immer noch große Freude am Fahren. Allerdings merkt man langsam duch die sinkenden Temperaturen, dass man sich auf ca. 10 % für Heizung einstellen muss, wenn man im Winter unterwegs ist.

    Noch vielleicht etwas Erfahrung zum Auto in anderen Dingen: Ich habe provisorisch die Löcher in den Überrollhutzen verschlossen und jetzt zieht es nicht mehr so in den Nacken. So ist offen Fahren bei niedrigeren Temperaturen deutlich angenehmer.

    Gruß Stefan

    Wer langsam fährt hat mehr vom Weg!

    Liefertermin 26.07.2025!

    Ein gelber Cyberster fährt nun über die Strassen von Süddeutschland!