Beiträge von dago

    Die letzte Woche war ich mit dem Dicken (90D M S) "hurtig" in Berlin (640km oneway) - in der EV-Klinik in Tegel, einen Akkucheck + Revision machen lassen (180.000km) - threoretisch hätte tatsächlich ein 9min Ladestop gereicht, da war ich überrascht.

    Rund 13kWh auf 100km war dann mal ne echte Ansage bei dem Schiff.

    Ab Sonntag gehts dann mit dem Cyberster für eine Woche in den schwarzen Wald, bin gespannt, wie weit der Akku beim Kleinen hält.

    Habe gerade 6 Bilder zum Stöbern hochgeladen.
    Abgesehen davon, dass die unteren Abdeckungen fehlen, sind da riesige Löcher, da kann ein Marder aufrecht gehend durchwandern.

    Von daher sehe ich die Aussage des Freundlichen hier etwas "skeptisch" :/

    Das ist alles Jammern auf sehr hohen Niveau. Im Vergleich mit meinem Tesla Roadster könnte ich von den meisten Features des Cyberster nur träumen.

    8) .... Naja komm, dein Lotus-Roadster ist mindestens 13 Jahre älter als der Cyberster, zu der Zeit haben andere Hersteller nur elektrische Modellautos gehabt.

    Die Welt dreht sich weiter und Teslas Roadster war eine reine Machbarkeitsstudie, dafür aber echt gut - ich hatte ihn einmal als Loaner von Tesla Frankfurt.... wäre nicht meins gewesen :S

    Die Elektronik ist zwar geschlossen, aber an die Hochvoltkabel kommt man easy ran.

    Den Kleinen hatte ich schon untenrum frei gemacht, zum Konservieren und aus Neugier, da ist "All Open" gerade für kleine Marder, durchaus machbar, sowohl vorne als auch hinten.


    Teils habe ich das auch Dokumentiert - wenn Interesse an Bildmaterial wäre, kann ich ein paar Bilder einstellen.

    Btw. bei der "Untersuchung" des Kleinen bei AT-Zimmermann (Youtube) kann man auch schon etwas unters Blechkleid spitzeln.

    Christoph - gelesen habe ich das schon, nur war mir nicht bewusst, dass die aktuellen Ladegeräte intern parallel geschaltet werden können.

    Bei den Ladern der alten Model S+X ging das meines Wissens nach noch nicht, da gab es nur die Option einen Doppellader nachzurüsten (2 x 11kW).

    Später konnte man das eine Ladegerät auf 16,5 kW erweitern lassen, dafür gab es dann die Doppellader nicht mehr.

    Naja, ob das ein guter Ansatz ist, gleich auf den nächsten zu spekulieren ?

    Sooo billig ist er ja nicht.

    Mir wäre es viel lieber, wenn SAIC eine Modellpflege am vorhandenen Objekt machen würde, was bei einigen Punkten durchaus leistbar wäre.


    Das ist auch etwas, was mir an Tesla so gut gefällt, selbst für mein 2017er Model S bekomme ich sehr regelmäßig (gefühlt alle 4 Wochen) Updates, die auch neue Funktionen bringen (kostenlos !).