Cyberster mit 11 kW Onboard-Lader oder MG nur mit max. 7 kW AC laden.

  • Könnte es sein, dass es sich dabei um ein amerikanisches Modell mit 1-Phasen AC-Lader handelt ? (Dazu würde aber der Steckertyp 2 nicht passen).

    Dann hast du meinen vorherigen Betrag mit der Erklärung dazu nicht gelesen. Bei einphasigem Anschluss wird die eine Phase auf 2 oder gar auf alle 3 Eingänge geschaltet (kann ich mittels Anschluss mit mehr als 32A nicht testen, konnte aber bis vor einem Jahr noch 48A in der App einstellen) und somit werden 2 bzw. 3 x 16A parallel an der einen Phase betrieben. Das machen viele, wenn nicht die meisten Fahrzeuge so, damit sie nicht für jeden Markt der Erde verschiedene OBC bauen müssen. Es ist übrigens ein Model Y aus Grünheide mit Standard 11KW OBC.

    Seit Dezember 2020 elektrisch unterwegs

    Hyundai Ioniq Classic FL - Model Y LR

    Renault Zoe R110 wird von der besseren Hälfte gefahren

    MG Cyberster XPOWER bestellt - Lieferung September

    Als Stinker noch Kawasaki ZX-6R von 1999

  • Das Auto konnte da gar nichts schalten, weil es nur einen einphasigen Anschluss hat. Wenn hat es dann wohl die Ladestation getan. Aber ich glaube das führt hier jetzt auch einfach zu weit interessiert einfach auch sonst keinen mehr. Mich ehrlich gesagt so genau auch nicht.

  • Christophe, das ist der Blick vom Ladekabel ins Auto. Dass das dort so gelöst wird, kann ich mir gut vorstellen. Aber jetzt blicken wir vom Stecker in Richtung Netz. Hier bestimmt der Leiterquerschnitt in Abstimmung mit der Sicherung den Strom. Da kann die einzelne Phase nur begrenzt belastet werden. Was sonst mit asymetrie noch passiert mal außen vor gelassen.


    Ich habe im Keller 3 x 35 Ampere im Kasten. Ich bin eine von 9 Wohnungen im Haus. Da macht es schon Sinn, den Strom gleichmäßig auf drei Phasen im Netz zu verteilen und nicht eine Phase besonders zu belasten.


    Gruß Stefan

    Wer langsam fährt hat mehr vom Weg!

    Neuer Liefertermin 26.07.2025, nur noch wenige Tage!

  • Christoph - gelesen habe ich das schon, nur war mir nicht bewusst, dass die aktuellen Ladegeräte intern parallel geschaltet werden können.

    Bei den Ladern der alten Model S+X ging das meines Wissens nach noch nicht, da gab es nur die Option einen Doppellader nachzurüsten (2 x 11kW).

    Später konnte man das eine Ladegerät auf 16,5 kW erweitern lassen, dafür gab es dann die Doppellader nicht mehr.

    Elektrizität ist "Premium Energie" - nutzt sie weise 8)