Ich habe den Schlüssel zwar dabei, in einer Schlüsseltasche, benutzen tue ich ihn aber nicht.
Beiträge von ETGermany
-
-
Schon mal nach dem Aussteigen für 3Sek. den Schalter oben auf der Tür gedrückt gehalten? Dann geht doch alles zu und aus.
So ist es.
-
Der Cyberster hat derzeit keinen Menüeintrag, wo man das Einklappen der Spiegel verhindern kann - ja auch die Chinesen können von anderen noch lernen.
Aber richtig ist, dass es Überlastungsschutz für die Spiegel gibt - hoffentlich auch beim Cyberster
-
Gestern im Urlaub mit der Familienkutsche kamen Warnungen aufs Handy zu Bremsen und Airbag. Die Werkstatt hat jetzt wohl mit den Arbeiten begonnen…
Solche Meldungen kamen bei mir auch, als versucht wurde die R34 aufzuspielen. Gut zu sehen, dass am Mittwoch nichts gemacht wurde vielleicht nur Brainstorming
-
Also die offiziellen Kartenupdates auf der Homepage sind aktuell auch nur bei 02/2024.
Des weiteren auch nur gegen Euros zu haben. Anbieter soll HERE sein, auf der offiziellen Webseite von HERE ist MG nicht vertreten, und der Cyberster ist nicht dabei.
Bei meinen anderen Fahrzeugen gibt es die Kartenupdates einige Jahre gratis - so wie es sich gehört. Aber ich nutze ja ABRP.
-
Ein Artikel in ATZ elektronik beschreibt, wie die zunehmende Vernetzung und Over-the-Air-Updates von Elektrofahrzeugen neue Angriffsflächen schaffen. Intelligente Schlüsselsysteme, KI-gestützte Fahrerassistenz und Cloud-Dienste stellen potenzielle Einfallstore dar, über die Angreifer Relay-Attacken durchführen oder Cloudserver kompromittieren können.
Stell dir vor, plötzlich hat ein krimineller dein Auto übernommen, du kannst nicht mal stoppen und aussteigen
-
Nun hat es funktioniert, 4 Tage, ich hoffe die Werkstatt hat was gelernt. Die Anleitung von MG war wohl auch nicht korrekt, wie Teile vom Handbuch
-
Cyberster nun schon seit Montag in der Werkstatt, SW Update hat immer noch nicht funktioniert.
-
Als Laternenparker wäre das sich nicht so sinnvoll, aber das dürfte bei dir ja nicht zutreffen, denn nicht zugelassene Fahrzeuge dürfen nicht im öffentlichen Raum abgestellt werden.
Ansonsten sehe ich da nicht wirklich ein Problem:
HV Batterie um 50 % halten, ab und an auch mal Vorklimatisierung laufen lassen, irgendwann HV Batterie nachladen.
12 V Batterie mit Ladeerhaltungsgerät versorgen.
-
Ich steuere ich die Wallbox an ....
Oder mit irgendeiner SmartHome Umgebung, setzt voraus, dass die Wallbox z.B. über MQTT, Modbus oder z.B. HTTP angesprochen werden kann.