Beiträge von ETGermany

    Also mir ist aufgefallen, dass seit heute der Radio beim Starten schon an ist und nicht erst via play/pause taste wieder gestartet werden muss... Aber evtl. Zufall...

    Ort - meine Garage:

    Habe ich einen lokalen starken DAB Sender eingestellt ist das Radio immer gleich an beim Starten. Habe ich meinen Lieblingssender auf DAB eingestellt nützt die Play/Pause Taste nichts, einfach 3 km fahren, bis der Empfang besser ist, dann geht der Radio von alleine an. Habe ich meinen Lieblingssender als FM eingestellt, ist das Radio beim Starten immer an.

    Übrigens beim Zurückfahren funktioniert mein DAB Lieblingssender problemlos bis in die Garage, hat also was mit dem Suchen und Finden des Senders zu tun.

    Radio war mit R31 besser als mit R34, da ging auch der DAB Lieblingssender noch in meiner Garage beim Starten.

    Hatte hier im Forum irgendwo auch schon mal gefragt, ob jemand weiß, wo die Antenne sitzt, vielleicht mal einen Verstärker einbauen.


    Die Chinesen können kein Radio, die machen alles mit Smartphone, irgendwo habe ich jetzt gelesen, dass ein Chinesischer Hersteller auf Radio ganz verzichtet.

    Vielleicht sollten wir MG schon mal vorsorglich verklagen... 8o

    Dann aber dafür, dass man es verkompliziert und kein OTA Update anbietet. Bei meinen anderen Fahrzeugen funktioniert das extrem zuverlässig. Aber vielleicht ist MG gar nicht Schuld, dass es in D das nicht gibt.

    UKW gibt es heute noch. Das wird schon seit 20 Jahren in zwei Jahren abgeschaltet.

    Und so wird es auch mit 4G sein.

    5G in D wird es auch in 50 Jahren noch nicht flächendeckend geben, das hat man ja mit 2G noch nicht einmal geschafft, was ja 5 Jahren Geschichte sein soll.

    Wo hast Du Infos gefunden, dass das Mobilfunkmodul im Cyberster 5G beherrscht?

    Weiß ich nicht mehr, was das mal im letzten Jahr für ein Beitrag war. Da ging es um die Möglichkeit durch ein Upgrade auch 5G fähig zu werden. Hab ja auch geschrieben 'Das Modul soll auch 5G fähig sein', nicht ist. Stellt sich also die Frage, was ist mit Upgrade gemeint.


    Sieht aber so aus, als wäre selbst Model 2026 noch ohne 5G:


    pasted-from-clipboard.png

    Soweit ich weiß, ist die eSIM mit einem 4G/LTE-Modul ausgerüstet, dass auch 2G/3G beherrscht. Das Modul soll auch 5G fähig sein, wird aber noch nicht unterstützt. eCall läuft beim Cyberster anscheinend über 2G/3G. Für NG eCall sollte ein somit ein SW-Update ausreichen.

    Ich habe seit gestern noch keine Veränderungen im Fahrbetrieb festgestellt, zumal die Fehler/Störungen nur sporadisch aufgetreten sind.

    Verkehrszeichenerkennung ist definitiv besser geworden. Nach persönlichem Ermessen DAB Radioempfang von schwachen Sendern auf alle Fälle schlechter geworden. Der MG-Pilot natürlich, aber mehr habe ich nicht feststellen können.


    MG zahlt den Agenten nur dann die Update-Kosten, wenn der Kunde entsprechende Fehler/Störungen meldet.
    In meinem Fall bekommt der MG Agent nur 20 Minuten erstattet, obwohl er fast 2 Stunden Aufwand hatte.

    Meiner war von Montag Vormittag bis Donnerstag Nachmittag in der Werkstatt, wobei am Mittwoch niemand etwas gemacht hatte. Aber netto habe sie mindestens 8 Stunden damit zu tun gehabt.

    Wer liefert zugelassene Stahlfelgen für den Cyberster?
    Ansonsten halte ich den Beitrag weder für zielführend noch hinreichend wertschätzend.

    Nun ja, das war eigentlich ironisch gemeint, sorry wenn das anders angekommen ist.


    Ich bin in meinem Autoleben ca. 450.000 km gefahren, davon viel im Außendienst. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, habe ich nur einen einzigen Felgenschaden verursacht. Mit meinem Opel Omega musste ich einem Zementlaster ausweichen, rechte Straßenseite hohe Bordsteinkante - beide Felgen versaut.


    Mit dem Cyberster war ich erst in 3 verschiedenen Parkhäuser. Wenn die Einfahrten zur nächsten Ebene im 90 Grad Winkel verlaufen, man nicht weit genug ausholen kann, dann rangiere ich eben hin und her.

    Mir macht eher Sorgen, dass man in einer engen Wendelauf- bzw. -abfahrt die vordere Länge des Cyberster unterschätzt, PDC piepst permanent und nur Schrittgeschwindigkeit.


    Weiter sehe ich Probleme beim Einparken, das die Bordsteinkante vorne zu hoch ist.


    Also wie gesagt, für mich gibt es so etwas nicht und

    Die Dinger sind mit keiner Sicherheits-Prüfnorm getestet. Auch nicht von unabhängigen Laboren.

    Es geht nicht nur darum, dass der Reifengummi am Aluminium reibt, wo es nicht erwartet wird.

    Es geht um die grundlegende Sicherheit. Darum sagt der TüV dazu: Nein!

    Ja leider steht jeder Hersteller vor solchen Problemen bei einzelnen Fahrzeugen einer Modelpalette. Und ausbaden müssen das die Käufer. Egal ob ein Mercedes, VW, BYD, Dacia oder wie auch immer die heißen.


    Wir sind in insgesamt 6 Autoforen, überall gibt es Einzelfälle von Totalausfall, die i.d.R. nie wieder zum 100 prozentigen Einsatz führen.


    Ich selbst habe bereits 2 Mal diese Erfahrungen machen müssen:

    Opel Omega - Klimaanlage defekt - dann 4 Werkstattbesuche, nach der letzten großen Rechnung hab ich ihn dann veräußert (an den Händler), da sie immer noch nicht richtig funktionierte.

    RAV4 PHEV (2021) - Klimaanlage defekt - 6 Nachbesserungsversuche blieben erfolglos (sogar die HV-Batterie hatte man mal mit ausgebaut) aber kurz vor Ende der Garantie musste der Händler das Fahrzeug zurücknehmen. Und dennoch habe ich mich wieder für ein RAV4 PHEV (2023) entschieden auch wenn er dann bereits 6.000 Euro mehr kostete als das Modelljahr 2021.


    Beim Jeep Avenger gibt es im Forum auch solche Problemfälle, wo die Fahrzeuge nicht mehr anspringen oder plötzlich eine Vollbremsung hinlegen und sich nicht mehr bewegen lassen. Problem dabei ist noch, dass der Fehlerspeicher leer bleibt - Stellantis sagt dann: Fehlerspeicher leer also kein Problem mit dem Fahrzeug. Noch läuft unser Jeep.