cyberthai von welchen Plugin Hybrid sprichst du? Meiner wird im Stand oder besser in Stellung OFF nicht nachgeladen.
Beiträge von ETGermany
-
-
Wenn im COC 400 kW steht, sollte das in den Fahrzeugschein so übernommen werden, wenn da was anderes steht, dann ist es ein Fehler im System.
-
Kannst du deine Quellen bitte offenlegen.
MS Copilot
-
Kein Problem, Türen gingen auf und die 12 V Batterie war ok.
Weshalb ist die 12 V Batterie so ungewöhnlich hoch? Gerade so als ob sie noch am Laden ist. Bei meinen beträgt die Spannung 12,6 V, das wäre normal. Liegt vielleicht doch an der SW Version oder ist dein Fahrzeug in dem Moment ON?
-
Die Infrastruktur kostet ja auch noch was.
Eine Ladesäule hat sich selbst bei schlechter Auslastung recht schnell amortisiert und dann hagelt es Gewinne - Beispiel:
Um die Wirtschaftlichkeit und Amortisationszeit einer DC-Ladesäule mit 400 kW Leistung zu berechnen, müssen wir einige Annahmen treffen und verschiedene Faktoren berücksichtigen. Ich zeige dir eine Beispielrechnung mit realistischen Werten für Deutschland (inkl. staatlicher Förderung), damit du ein Gefühl für die Größenordnung bekommst.
⚡️ Eckdaten der Ladesäule
Merkmal
Annahme / Wert
Maximale Ladeleistung
400 kW
Investitionskosten (brutto)
ca. 250.000 €
Förderung (z. B. KfW, NOW)
bis zu 60–80 % → ca. 150.000 €
Eigenanteil nach Förderung
ca. 100.000 €
Strompreis (Einkauf)
0,25 €/kWh
Strompreis (Verkauf)
0,55 €/kWh
Marge pro kWh
0,30 €/kWh
Auslastung (realistisch)
Ø 4 Stunden/Tag bei 200 kW Ø-Leistung
Stromabsatz pro Tag
800 kWh
Stromabsatz pro Jahr
ca. 292.000 kWh
Wartung & Betriebskosten
ca. 10.000 €/Jahr
📊 Wirtschaftlichkeitsrechnung
Jährlicher Umsatz:
- 292.000 kWh 0,55 €/kWh = 160.600 €
Jährlicher Strom-Einkauf:
- 292.000 kWh 0,25 €/kWh = 73.000 €
Bruttogewinn vor Betriebskosten:
- 160.600 € - 73.000 € = 87.600 €
Netto-Gewinn nach Betriebskosten:
- 87.600 € - 10.000 € = 77.600 €
⏳ Amortisationszeit
Investition nach Förderung: ca. 100.000 €
- 100.000 € 77.600 €/Jahr ≈ 1,29 Jahre
➡️ Amortisation nach ca. 15–16 Monaten
🧠 Hinweise & Optimierungspotenzial
- Höhere Auslastung (z. B. durch Flottenkunden oder Autobahnstandort) kann die Amortisationszeit deutlich verkürzen.
- Dynamische Strompreise und Lastmanagement können die Marge verbessern.
- Zusätzliche Einnahmen durch Werbung, Gastronomie oder Parkgebühren sind möglich.
-
Ist das bei euch auch so?
Schau mal im COC Punkte 27.3 und 27.4.
Habe den Single Motor und da sind die Angaben in der Zulassungsbescheinigung mit dem COC identisch und korrekt.
-
Null Probleme mit SMA EV Charger sowohl einphasig mit EV Charger 7.4 als auch dreiphasig mit EV Charger 22. Mit DC Laden warte ich allerdings noch bis die HV-Batterie einige Ladezyklen mit langsamen Laden durch hat.
Hatte schlechte Erfahrung mit dem Jeep Avenger gemacht, gerade nach dem ersten Laden mit DC hatte den SOH direkt von 100 % auf 97 % gedrückt. Und nach dem Laden musste ich 20 Minuten warten, bis das Fahrzeug sich starten ließ.
-
12-V-Batterie im MG Cyberster nachladen
- Wenn möglich laden lassen über das Onboard-Ladegerät
- Fahrzeug an eine AC-Ladestation (Wallbox oder Haushaltssteckdose mit Mode-2-Kabel) anschließen.
- Während des Ladevorgangs wandelt der integrierte DC-DC-Wandler einen Teil der Hochvolt-Leistung in 12 Volt um und lädt so die 12-V-Batterie automatisch nach.
Manuelle Nachladung mit externem Ladegerät
Batteriezugang
- Öffnen Sie die Fronthaube.
- Heben Sie den Kunststoffabdeckrahmen oberhalb des Batteriefachs an und entnehmen Sie die Abdeckung.
Anschlüsse
- Rotes Schutzkappe-Terminal = Plus (+)
- Schwarzen Metallbolzen oder Massepunkt (Karosserie) = Minus (–)
Ladegerät einstecken
- Stellen Sie die Fahrzeug-Zündung auf „Aus“ (kein „READY“).
- Einstellen: 12 V, empfohlener Ladestrom 2–6 A (je nach Batteriekapazität).
- Rot(+)-Klemme an rotes Terminal, Schwarz(–)-Klemme an Massepunkt.
- Ladung bis ca. 13,2–13,8 V Batterie-Spannung (Ladeschluss-Schwankung je nach Ladegerät).
- Erst Ladegerät trennen, dann Klemmen entfernen (Minus zuerst).
Starthilfe („Jump-Start“) bei tiefentladener 12 V-Batterie
- Verwenden Sie ein 12 V-Starthilfegerät oder Spenderfahrzeug mit gleicher Spannung.
- Beachten Sie die Anschlusspunkte wie bei der externen Nachladung.
- Fahrzeug-Zündung auf „ON/IG-ON“, nach Startvorgang beide Fahrzeuge erden, Kabel in umgekehrter Reihenfolge abziehen.
Weitere Tipps
- Regelmäßig per App oder direkt am Fahrzeug die 12 V-Spannung prüfen (Ideal zwischen 12,4–12,8 V im Ruhezustand).
- Längeres Stillstehen (mehrere Wochen) vermeiden oder durch gelegentliches Laden Ausgleichszyklen durchführen.
- DC-DC-Wandler funktioniert nur, wenn das Hochvoltsystem aktiv ist (Fahrzeug auf „Ready“ oder im Ladevorgang).
-
In der Anleitung steht doch das der Hochvoltakku die 12 V Batterie Nachspeise.
Stimmt, und du hast es ja schon getestet. Bei MG gab es damit aber schon Probleme, die durch ein SW Update behoben wurden. Ich habe noch R31 du hast bereits R34 - weiß nicht ob es dort auch einen Zusammenhang gibt.
-
Dein Verbrauch kommt auch auf das Streckprofil an
Stimmt, deshalb bin ich beide Richtungen gefahren.