Na prima, dann ist ja der Cyberster wirklich gut - ich bin echt gespannt auf meinen, der wird sicher aus die Reihe fallen.
Beiträge von ETGermany
-
-
Hier gibt es noch eine Tabelle vom ADAC, da ist der Cyberster natürlich noch nicht dabei:
So ist die Reichweite wirklich
In der Tabelle auf Verbrauch klicken.
-
Ist ein kleiner Jeep. Dennoch wäre der Cyberster das erste mir bekannte E-Auto wo die WLTP-Angaben drastisch unterschritten werden. Meine Testfahrt konnte das nicht bestätigen.
Aber vielleicht kann ich ja auch mal diese positive Erkenntnis machen, noch dazu wo ich nur den Single-Motor bestellt habe.
-
Na dafür habe ich einen Jumpstarter. ADAC sagt auch Probleme machen immer die Starterbatterien. Selbst alles schon erlebt. Auto 10 Tage stehen lassen Starterbatterie nur noch 10 Volt nichts geht mehr.
-
Anmeldung bei Spritmonitor und den Link im Forum hinterlegen, so kann man schön den aktuellen Verbrauchsdurchschnitt vergleichen.
Ja das halte ich auch für sinnvoll, denn so manche Beschreibung kann ich einfach nicht glauben. Unser Jeep Avenger soll auch 550 km WLTP bei Stadtverkehr haben. Nun fahren wir fast 90 % nur Landstraße, da kommen wir im Sommer auf reale 310 km. Also auch noch weit weg von den 400 km WLTP im Mittel.
-
Schöne lange Liste. Ob SAIC hier auch mal einen Blick reinwirft?
-
Gehen die 12V irgendwann aus, wenn der Wagen verschlossen ist oder liegen die permanent an? Nicht, dass ich mir bei 77 kWh Sorgen mache, aber ein Dauerbetrieb der Dashcam ist ja auch nicht sinnvoll.
Die 12 Volt kommen doch sicher von der Starterbatterie und die wird im Stand sicher nicht nachgeladen. Es sei denn der Cyberster macht das anders als die anderen Hersteller.
-
Das ist ja alles korrekt. Dennoch kommt es auf die Dimensionierung zwischen PV-Anlage und Wallbox an, in meinem Fall müssen beide auf der gleiche Phase arbeiten, so kann ich auch meinen RAV4 PHEV, der nur einphasig kann) über 7 kW einphasig laden. PV plus Netzbezug:
-
Blöd finde ich dass diejenige von uns welche den Wagen als Erstwagen fahren ein Problem habe Getränke zu kaufen.
Oder man nimmt den Zweitwagen um Getränke zu holen
-
(Der Strom meiner alten PV wird komplett eingespeist. Damals gab es noch eine ordentliche Förderung, sodass ich für eine Laufzeit von 20 Jahren 0,53 € pro kWh bekomme. Da lohnt sich ein Eigenverbrauch nicht.
)
Ich bekomme auch noch bis Ende 2026 53 Cent/kWh und habe dennoch Mitte 2023 auf Einspeisung mit Eigenverbrauch umgestellt. Allerdings dabei noch einen Speicher installiert und eine 2. PV Anlage. Das ganze ist auch ersatzstromfähig, wird auch ab und an getestet, dass es im Falle Blackout auch funktioniert. In Verbindung mit meinem ioBroker optimiere ich das ganze. Lade Auto Nachts oder auch den Speicher wenn der Strom billig ist, manchmal sogar negativ, bekomme also Geld wenn ich Strom verbrauche