MG Cyberster Forum - Der Talk Thread rund um private Lade Infrastruktur

  • 2 x Tesla Destination-Charger, 1 x ART Ladesäule, 1 x Heidelberg Eco-Wallbox, 1 x Webasto-Wallbox und 1 x ARC-Wallbox

    dazu diverse 1-3 phasige Ladeziegel.... was eben so bei bis zu 6 E-Fahrzeugen zusammenkommt ;)


    Über das Lademanagement mache ich mir keine grossen Gedanken - im Keller hängen 3 Tesla Powerwalls mit gesamt 40kWh, gespeisst von einer ca. 30er PV-Anlage.

    Seit November 2024 musste ich 176kWh Netzstrom beziehen - mein Anbieter (Octopussy) wird mit mir sicher nicht reich. :S

    Heizen geschieht mit einer 6.4er Wärmepumpe, das einzige mit fossiler "Energie", sind noch ein paar Gasfeuerzeuge.

    Elektrizität ist "Premium Energie" - nutzt sie weise 8)

  • Ich benutze eine OpenWB Series 2+

    Diese steuert bei mir das Überschussladen und kann von 1- auf 3-phasig während dem Laden umschalten (ohne Abzustecken)

    Zudem steuert diese Verbraucher, welche bei PV-Überschuss nur Sinn machen. Bin mit der Box total zufrieden und läuft einwandfrei!

    Derzeit Mustang Mach-E, AWD, Extended Range, Technikpaket 1, MY22

    Bestellt: Cybester XPower, Andes Grey, rot-schwarz, Verdeck schwarz.

  • Habe seit 2015 eine 22kW Wallbox von E3DC und mittlerweile 60kWp auf dem Dach. Damit kann ich zu 100% meinen Cyberster vom eigenen Dach laden (außer ich bin auf Langstrecke unterwegs).

    Weg. Saisonkennzeichen wird von Nov.-März kein Ladestrom benötigt.

  • Ich habe 3 SMA-EV-Charger, wobei einer einphasig für den RAV4 PHEV ist. Strom beziehe ich über Tibber entsprechend Börsenpreis.

    Da ich aktuell meinen PV Strom noch bis Ende 2026 für ca. 53 Cent/kWh verkaufe, lade ich außerhalb der PV Stunden, dann zu den billigsten Tibber Preisen.

    SoC lese ich aus, steuere alles über ioBroker und lade i.d.R. nur bis knapp an 90 %. Der Cyberster kann das mit der Grenze ja alleine, wobei ich, wenn ich das selbst mit dem Programm mache, flexibler bin.

    Die Programmierung für die Zeit ab 2027 ist auch schon im Gange, dann soll natürlich soviel PV Strom wie möglich in die Autos fließen. Auch bei den 22 kW EV-Charger fängt das Laden einphasig an, wenn genügend PV Strom vorhanden ist, wird auf dreiphasig geschaltet.

    Steuern tue ich das dann alles übers Handy. Hier ein Beispiel von der kleinen Ladesäule, kann aber bei allen Ladesäulen auswählen, welch Fahrzeug dran hängt, wegen den SoC auslesen und der Größe der Batterie um die Ladeenergie zu bestimmen.

    Ja und dann steht ja auch noch der PV Speicher, der speziell auch im Winter noch mit Netzstrom geladen werden will, um immer für den Black Out gerüstet zu sein ;)


    EV Charger.jpg

    Fahrzeugwahl.jpg

    MG Cyberster MY24 ohne XPOWER Diamond Red - Black&Red bestellt 19.05.2025 Termin 24.01.26

    RAV4 PHEV Style Platinium-Weiss Dach Schwarz 08/2023

    Jeep Avenger Elektro 1st Edition Sun-Yellow Dach Volcano-Black 07/2023

  • Bei mir läuft das vollautomatisch, wobei ich meine Wallbox in verschiedene Modi betreiben kann,

    vom reinen Überschussladen > max. Einspeiseleistung, bis hin zum netzdienlichen Laden und natürlich mit dynamischen Tarifen.

    Die Software steht allen E3DC Besitzern unter github kostenlos zur Verfügung. Bei mir läuft dann die ganze Steuerung auf einen Raspberry Pi.

  • Aktuell noch gar nicht. Dann hoffe ich doch, dass iSmart vom Cyberster funktioniert, dann kann ich das hier verwenden: SAIC-iSmart-API

    MG Cyberster MY24 ohne XPOWER Diamond Red - Black&Red bestellt 19.05.2025 Termin 24.01.26

    RAV4 PHEV Style Platinium-Weiss Dach Schwarz 08/2023

    Jeep Avenger Elektro 1st Edition Sun-Yellow Dach Volcano-Black 07/2023