Beiträge von ETGermany

    Da macht der Cyberster sicher keine Ausnahme:


    🔋 ADAC Pannenstatistik: Die 12-Volt-Batterie bleibt das Hauptproblem

    Laut aktueller ADAC-Pannenstatistik ist die defekte 12-Volt-Starterbatterie mit Abstand die häufigste Ursache für Pannen – und das sowohl bei Verbrennern als auch bei Elektroautos.

    📉 Zahlen & Fakten

    • 43,2 % aller Pannen gehen auf die Starterbatterie zurück
    • Auch bei E-Autos liegt der Anteil der 12-Volt-Batterieprobleme bei über 50 %
    • Insgesamt wurden 3,4 Millionen Einsätze durch die ADAC-Pannenhilfe im letzten Jahr durchgeführt

    ⚡ Warum ist die 12-Volt-Batterie so kritisch?

    Auch moderne Fahrzeuge mit großen Hochvolt-Akkus (z. B. E-Autos) benötigen eine separate 12-Volt-Batterie für:

    • Zentralverriegelung
    • Lichtsysteme
    • Steuergeräte & Bordelektronik
    • Startvorgänge (auch bei Hybriden)

    Wenn diese Batterie ausfällt, kann das gesamte Fahrzeug lahmgelegt werden – selbst wenn der Hochvolt-Akku voll ist.

    Ich habe heute mal meinen Single Motor auf der BAB getestet und bin mit dem Verbrauch eigentlich recht zufrieden. Habe in der Stunde einen Schnitt von 120 km/h erreicht, dafür aber auch Geschwindigkeiten von 140....160 km/h benötigt, da auch Beschränkungen von auf 120 km/h dabei waren und zwischendrin auch mal nur 80 km/h wegen LKW möglich waren.


    Als Vergleich noch mein normaler Verbrauch im Tagesgeschäft, Landstraße und Ortsverkehr etwa im Verhältnis 2:1 was die Strecken betrifft und 8 km BAB. Gibt dafür auch nur einen Schnitt von 55 km/h.


    Verbrauch Autobahn 60...160 kmh.jpg


    Verbrauch normal 40...120 kmh.jpg

    Fährt raus und rein

    In beiden Richtungen mit einem hörbaren Geräusch?


    Beim Rausfahren ein Motorgeräusch, beim Reinfahren ohne Geräusch. Scheint aber dennoch gefühlt zu funktionieren. Wäre demnach ein Luftkissen, welches beim Rausfahren mittels Pumpe gefüllt wird, beim Reinfahren wird einfach nur ein Ventil geöffnet.


    Das wäre meine Meinung entsprechend Empfinden - kann Michael26 das bestätigen?

    ✅ Vorteile eines leicht erhöhten Reifendrucks

    • Weniger Rollwiderstand → Kann die Reichweite leicht verbessern
    • Stabileres Fahrverhalten bei hoher Beladung oder Autobahnfahrten
    • Geringerer Reifenverschleiß an den Flanken

    ⚠️ Mögliche Nachteile

    • Härteres Fahrgefühl → Weniger Komfort, besonders auf schlechten Straßen
    • Reduzierter Grip → Besonders bei Nässe oder schnellen Kurvenfahrten
    • Ungleichmäßiger Reifenverschleiß → Mitte des Reifens nutzt sich schneller ab

    Das von Michael erstellte Liste ist keine Mängelliste in dem Sinne sondern eine Wunschliste die SAIC in der Form nicht unterstützt. Als Mängel bezeichne ich allerdings die grottenschlechte Verkehrsschilderkennung, gerade heute wieder auf der Autobahn streckenweise 240 und dann wieder 10 angezeigt und das mehrfach. Weiterhin die schlechte Anbindung von Andoid Auto und die Aussetzer des Radios.

    Wenn ich in einen Tunnel einfahre ist für mein Empfinden das Automatische Licht zu schnell ein (beim RAV4 brauche mindesten die doppelte Strecke, wenn ich mal von 80 km/h ausgehe) , beim Ausfahren dauert es recht lange, das halte ich aber für vernünftig.

    Das Autohaus hat sich gemeldet,

    Das Aufspielen des Updates hat nicht funktioniert. Trotz mehrerer Versuche. Haben Kontakt zu SAIC aufgenommen und warten jetzt auf Anweisungen von dort was zu tun ist. Holen ihn jetzt erstmal ab.

    Da bin ich ja gespannt, hatte vorhin einen Anruf für einen Termin am 01. September.

    Ja da wurde extrem gespart. Kann nicht mal mein Handy richtig ablegen. Für den schmalen Schlitz in der Mittelkonsole ist es zu lang, unter der Mittelarmlehne passt es auch nur quer rein, dann passt gerade noch so mein Minigeldbeutel. Fernbedienung im Becherhalter, Autoschlüssel in der Hosentasche.

    Man kann nicht alles haben.