Was ich heute festgestellt habe, als ich den AC-Ladegrenzwert wieder zurücksetzen wollte, wurde er schon automatisch wieder auf Max zurückgesetzt.
Beiträge von ETGermany
-
-
Unterstützen ja, aber ABRP kann nicht auf den Wagen zugreifen und den SOC während der Fahrt korrigieren.
Also bei mir funktioniert das, einschließlich Neuberechnung Ladestand am nächsten Ladepunkt und stimmt dann mit dem Cyberster überein. Benutze den für ABRP:
und parallel für meinen ioBroker noch den:
Cyberster und die beiden Dongle zeigen alle den gleichen SoC an.
-
Macht für mich (ich habe keine PV) keinen Sinn, da die Ladeverluste höher sind, je niedriger der Ladestrom ist.
Also das mit den Ladeverlusten hält sich bei mir echt in Grenzen, musste ja bis jetzt noch nicht oft laden:
-
A Better Route Planner (ABRP) unterstützt ja bereits den MG Cyberster. Leider im Gegensatz zu anderen MG Modellen aber nicht den Cyberster.
Deinem Kommentar entnehme ich, dass du schon mit ABRP im Cyberster fahren kannst. Bei mir funktioniert es als MG4 ganz normal:
-
Ist das ein Bug?
Und wenn ja, wird dieser Bug durch das Software-Update auf ...R34 behoben?
Ich habe noch R31, vielleicht findet sich ja auch einmal jemand mit R34 etwas zum Thema beizusteuern.
-
Wäre schön, wenn jemand mal konkret auf die von mir gestellte Frage eingehen würde:
Ist es bei euch auch so, dass der Cyberster immer mit 11 kW bei AC laden will, auch wenn man vorher einen niedrigeren Ladestrom im Fahrzeug eingestellt hat?
Sind ja nur gut gemeinte Vorschläge, wenn es nicht funktioniert. Vorweggenommen - JA funktioniert.
Ich habe bei allen E-Autos noch nie die vom Fahrzeug oder App angebotene Ladesteuerung ausprobiert geschweige denn genutzt - für dich habe ich nun eine Ausnahme gemacht:
Dann kommt die Berechnung, wie groß die Leistung bei 8 A je Phase maximal sein darf:
Screenshot_20250824_095350_Calculator.jpg
Dann die Kontrolle am EV-Charger, sieh da, mit maximal 8 A je Phase werden geladen:
Screenshot_20250824_095729_SMA Energy.jpg
Die eigen Steuerung funktioniert für meine Zwecke besser als alle Angebote der Hersteller. Für den Testzweck habe ich meinen EV-Charger auf manuell gesetzt, die Stromstärke am EV-Charger extra auf 16 A gesetzt, aber der EV-Charger richtet sich eben nach dem Fahrzeug. 'Ladestrom Ist:' zeigt an was ich vorgegeben habe, und bei '<-- Ladestrom -->' kann ich auf der rechten Seite den Strom noch individuell einstellen.
-
Ist vielleicht auch nur eine Frage der Anzeige. Bei der Auswahl der Mobilfunkanbieter am Handy wird z.B. 4G angezeigt, bei der Datennutzung aber dann 5G:
Screenshot_20250823_154147_Call settings.jpg
-
Vollautomatisches ein- und ausparken wären auch vorstellbar und hilfreich.
Wäre schön, aber selbst das auf Seite 210 beschriebene 'Gerade rein und gerade raus' per Bedienung am Autoschlüssel gibt es ja noch nicht einmal in D.
-
Ich habe eine SolarEdge-Wallbox, bei der der Ladestrom leider nicht softwaremäßig begrenzt werden kann. Auch das PV-Überschuss-Laden hat noch ein paar Macken, weshalb ich auf Seiten des Autos den Ladestrom begrenze und quasi "manuell" bei Sonnenschein lade.
Dann hast du wohl die falsche Wallbox.
Bei mir funktioniert das PV-Überschussladen mit allen drei von SMA angebotenen Wallboxen wunderbar. Am Auto oder in der App sind dafür gar keine Einstellungen erforderlich, bei mir ist alles im Auslieferungszustand. Denn die Wallbox steuert das Auto und nicht umgekehrt, naja fast, die Wallbox teilt dem Auto mit, wieviel Leistung bezogen werden darf, denn die Wallbox schaltet ja die Phasen lediglich über einen Schütz an oder aus.
Mindestüberschuss der vorhanden sein muss sind 1,4 kW, dann wird das Auto einphasig geladen, ab 4, 1 kW Überschuss wird auf dreiphasig umgeschaltet, es braucht also nicht wirklich eine große PV-Anlage, zumindest nicht im Sommer.
Bei vielen Wolken halte ich allerdings das Überschussladen für problematisch, manche Fahrzeuge, ob der Cyberster dazugehört, weiß ich nicht, haben Probleme damit, wenn stets und ständig wischen einphasigen, dreiphasigen oder gar kein Laden hin und her geschaltet wird.
Dann wäre natürlich eine größere PV Anlage wie Christoph schreibt sinnvoll.
Und wenn man dann noch etwas SmartHome hat, kann man auch über über ein OBD-Dongle den SoC auslesen und z.B. bei 80 % das Laden beenden. Wer kein OBD-Dongle verwenden will, kann auch über ein API den SAIC-Server abfragen. Ich habe bei mir beides integriert.
-
Moin,
mein Autohaus hat sich gemeldet, neuer Versuch R34 (?) aufzuspielen am 1.9..
Dann soll das Ganze über einen Server laufen.
Es bleibt spannend, vor allem was dann aufgespielt wird.
Da ist auch mein Termin