Tipps für Roadtrips

  • Der Cyberster ist - meiner Meinung nach - zurzeit das ideale Fahrzeug für genussvolle Roadtrips.

    Deshalb mal meine Frage in die Runde, welche Trips ihr bereits gefahren seid, was ihr vorhabt, welche Strecken ihr empfehlen könnte usw.


    Für mich geht's Anfang Juli auf die Grand Tour of Switzerland. Die Grand Tour führt über gut 1600 km und soll die schönsten und touristisch interessantesten Orte der Schweiz mit fahrerisch und landschaftlich reizvollen Straßen verbinden. Unter anderem geht's über fünf Alpenpässe (Julier-, Flüela, Furka-, San Bernardino- und Gotthardpass, bei letzterem die historische Tremola-Route.

    Inklusive An- und Abfahrt plane ich für die Tour zehn Tage ein. Danach werde ich hier von meinen persönlichen Highlights berichten und mit entsprechenden Fotos belegen.


    Vielleicht fühlt sich ja die eine oder der andere ebenfalls berufen, uns an dieser Stelle manch schöne Strecke vorzustellen.

  • Ich weiß keine ausgeprägte Tour, die ich dir nennen könnte, aber der Schwarzwald ist eine wunderschöne Gegend. Allerheiligen, Hornisgrinde, Alpirsbach, Freudenstadt, um ein paar Namen zu nennen, da kann man schöne kleine Nebenstrassen fahren, bei denen man Natur pur sehen kann!

    Nochn Tipp: Die Wasserfälle von Triberg oder bei Allerheiligen sind ganz nett anzuschauen!

    Gruß Stefan

    Wer langsam fährt hat mehr vom Weg!

    Liefertermin 26.07.2025!

    Ein gelber Cyberster fährt nun über die Strassen von Süddeutschland!

  • Ich hatte letztes Wochende eine schöne Tour von Bad Neustadt nach Weimar und zurück durch den Thüringer Wald gemacht.

    Kurviger.de hat die schönere Tour auf der Hinfahrt gemacht, das MG Navigtion die schnellere aber dennoch reizvolle Rückfahrt.

  • Paderburner, da hast Du schon eine schoene Route ausgewaehlt. Bei Furka, solltest du noch Grimmsel und Susten mitnehmen. 2 Naechte in Andermatt bleiben und die drei als Rundstrecke fahren.

    Ich wuerde, da du in der Naehe bist noch Stelvio und Timmelsjoch mit einplanen, je nachdem von wo Du kommst oder wie du wieder aus den Bergen heraus willst, und wieviel Zeit Du hast.


    Ich bin das alles schon gefahren, zum Teil mehrfach. Mit Verbrenner, aber schon mit einem Auge, wie waere es mit Cyberster.


    Mich wird von Dir danach intrressieren ob meine Einschaetzung zum Laden richtig oder falsch waere. Diese ist naemlich, dass es in den Alpen doch noch recht umstaendlich ist "auf der Strecke" zu laden. In der Schweiz noch eher gut, aber z.b. in den Dolomiten doch aufwendig.

    An den Autobahnen und Schnellstrassen alles super, aber in der Naehe von den Paessen praktisch gar nicht oder 7KW, auch die Auswahl der Hotels waere sehr klein geworden.

    Mein Gedanke war immer, mit dem Cyberster wuerde ich das jetzt nicht wollen. Hotelplannung, Routenplannung und dann noch obendrauf die Ladeplannung.

    Wie gesagt interessiert mich, und hoffe ich liege falsch. ...... und ich wuensche vorab schon viel Spass.


    P.S. Es freut mich, dass wir jetzt mal ein wirkliches E-Roadster Thema haben.

  • Genau Stilvio und Timmelsjoch möglichst mit einplanen. Beide tolle Gebirgslandschaft mit einer tollen Strecke.

    Mit Verbrenner schon mehrfach befahren.


    Ich sagte es ja schon:

    Heute geht es mit dem MG vom Bodensee aus zum Warmfahren über Arlbergpass auf den Stilvio.

    Übernachten auf dem Stilvio (Franzenhöhe)

    Am nächsten Tag nochmals Stilvio runter und rauf und dann zurück. Es werden rund 600 km gefahren.

    Mein MG wartet schon in der TG mit 100 % SOC und 471 km.IMG_3196.png


    Du hast recht die Ladeplanung ist schwierig, vor allem wenn der echte Verbrauch (noch) nicht abzuschätzen ist und ich dadurch viel Sicherheit zum Laden in die Routenplanung eingebaut habe.

    Ich habe mir mehrere Ladepunkte (Schnellader mit mind. Zwei Ladepunkte herausgesucht, welche ich je nach Bedarf anfahren werden.

    Leider gibt es nur auf dem Hauptstrecken wenige Schnelllader und nur vor dem Arlberg eine IONITY-Ladepark.

    Auf den Pässen oder den kleinen Nebenstrecken ansonsten nur unzählig viele 11kW-Ladepunkte.

    Wird spannend werden, auch was das Wetter in den nächsten zwei Tagen betrifft.

    VG Michael 8)

    MG Cyberster X-Power, Medal-Silber, best. 24.02.25, Übergabe 24.04.25

    BMW i4 M50, 10/2022, Mineralweiß Metallic

    SLK 230K, 12/1997, Designo Hellgrün

    Mini Cooper, 03/2021, rot, sowie E-Roller, Horwin SK3, 12/2022

  • Ich bin schon 2011 mit dem Tesla Roadster Alpenpässe gefahren, der Verbrauch lag erstaunlich niedrig um die 120-130Wh/km. Dank geringen Luftwiderstand + niedrigen Geschwindigkeiten. Geladen wurde nachts im Hotel an 32A CEE, dann war nach längstens 7h der 56kWh Akku wieder voll.

    Der Akku konnte tagsüber kaum wirklich ganz entladen werden, da hätte man jeden Tag mind. 10h im Roadster sitzen müssen.

  • Ich bin mit meiner Zero also einem Elektromotor Rad durch die Alpenpässe gefahren und war auch erstaunt, wie wenig ich verbraucht habe. Der Verbrauch lag noch unter dem der normalen Landstraße eher Richtung Stadtverkehr. Also sehr wenig. Dürfte dann vermutlich beim Cyberster auch ähnlich aussehen.

  • Übers Timmelsjoch bin ich 1983 zum ersten Mal gefahren, liegt aber viel zu weit östlich. Wie geschrieben, ich fahre die Grand Tour of Switzerland. Die genaue Planung der Übernachtungen und Ladestopps kommt noch. Ein grobes Gerüst steht. Grundsätzlich wollte ich in der Schweiz das Ionity-Netz nutzen, mit Abo gibt's da die kWh für 0,46 CHF, also 0,49 € (in D 0,39 €).

    Ich werde berichten.

  • Sind ja alle hier Timmelsjoch-Profis. Auch wir sind 2017 mit unserem Spider übers Joch nach Italien gefahren. Haben uns einen Federbruch hinten eingefangen. War trotzdem Klasse!

    Grüße Uli, aus dem Emsland


    Cyberster X-Power, AndesGrey,

    rotes Verdeck, rot-schwarze Innenausstattung, Abholung am 15.05.25, Neuwagen 8)