Beiträge von cyberthai

    Beim BMW auch so.

    Bei keyless sogar nervig. Jedesmal wenn du mit dem Schluessel in der Tasche in ca. 6 Metern am BMW vorbei laeufst sperrt er auf und zu und unterbricht und startet den Ladevorgang.

    Einer der Gruende warum ich kein keyless go mag. Einmal kurz auf den Schluessel druecken schaffe ich noch. Dann werden Dinge gemacht wann ich sie will, z. B. eben Ladevorgang unterbrechen oder nicht.

    2-sitziger Roadster ist ein absolutes Nischenprodukt. Die Verkaufszahlen sind dafuef gut.

    Ist ja praktisch in 2025 nicht von Anfang des Jahres verfuegbar gewesen. Zur Nische kommt noch Elektro, also doppelt Nische, und China Angst also Dreifach-Nische, wenn man so will.


    Zum Vergleich, der MX 5 wurde in diesem Jahr bis jetzt ca. 1000 mal neu zugelassen.

    Alt bewaehrtes Modell, mit anerkannter Marke, keine Beruehrungsaengste, Benziner und halber Preis vom Cyberster.


    Da haelt sich der Cyberster doch ausgezeichnet.

    Mein BMW bleibt auch immer online. Dafuer macht der Wagen immer wieder Aerger. Dann lieber eine nicht ganz so gute App.


    Wie hier schon einmal gepostet. Ich habe bei dem Cyberster alle 24 Stunden mindestens einmal zugegriffen um zu testen. Nach einigen Tagen kam die Fehlermeldung, dass ich zo oft zugegriffen habe und ich erst den Schluessel wieder betaetigen muss. Er war dann solange offline bis ich 6 Wochen spaeter den Schluessel betaetigt habe. Dann war er sofort wieder online.

    Die App funktioniert bei mir immer, muss sie aber immer 2 mal refresh machen bis alle Daten und Funktionen angezeigt werden. Sehe das Problem aber nicht unbedingt beim Cyberster, da ich bei der BMW app auch oft refresh machen muss.

    Der Carplay Adapter geht doch ueber die USB Buchse, die wenn man den Cyberster ausschaltet keinen Strom mehr hat.


    Wie kannst Du dann immer ueber das Handy mit ihm verbunden sein, zumal der Carplay Adpter ja nichts mit der Handy App bzw. GSM zu tun hat?


    Verstehe ich nicht ganz. Wuerde es aber gerne verstehen, da ich ihn auch, wegen der Klimaanlage gerne permanent anfunken moechte.


    Die App verbindet zum MG Server und der Wagen verbindet sich ausschliesslich ueber GSM (meisst G4) zu dem MG Server. Voellig egal ob WIFI oder Bluetooth an oder aus ist.

    Das GSM Modul bekommt offensichtlich nach einer gewissen Zeit keinen Strom mehr und kann nicht mehr verbinden, oder verbindet aus irgendeinem anderen Grund nicht mehr.


    Da ich auch einen Adapter, wegen der wireless Anbindung nutze ,wuerde ich gerne wissen wo da der Zusammenhang ist.

    Schon mal vorab Danke!

    Das die Aufnahme das entscheidende ist ist schon klar. Schlechte Aufnahme kann auch bei bester Datenrate nicht gut werden.

    Aber gute Aufnahme mit schlechter Datenrate ist trotzdem nicht gut. Du sagst es ja richtig. Es ist die Komprimierung. Um niedrige Datenraten nutzen zu koennen wird stark komprimiert, also schlechte Klangqualitaet. Hoehen und Tiefen werden z. B. abgeschnitten um Daten zu sparen.

    Das alle anderen Komponenten im Auto, wie Personen, Geraeusche einen entscheidenden Einfluss haben ist natuerlich richtig.

    Das CD "richtig gut" klingen kann stimmt schon, aber es weit weg von sehr gut oder HIFI wie wir das frueher in den 70er und 80ern kannten. Allerdings ist die Qualitaet der Lautsprecher heute im Massenmarkt schon besser als frueher.

    Die Bequemlichkeit geht zu Lasten der Qualitaet. Fuer mich auch der richtige Weg.

    Digital kann man schon auch HIFI erreichen, aber dann hat ein einziges Lied ca. 15 GB, sprich im Kommerz und in der Masse nicht einsetzbar und hoerbar, da braucht man Hochleistungsprozessoren da sonst nicht mehr als ein Buffern kommen wuerde.

    Natuerlich bringt Hardware viel. Es geht mir mit der Info um die Reihenfolge.

    Schlechte Aufnahme. Hohe Komprimierung, niedrige Datenrate bringt auch auf den besten Hardware Komponenten sehr wenig.

    Also von vorne anfangen, gutes Telefon, mit Medien mit hoher Datenrate und wenig Komprimierung. Wenn es dann gefuehlsmaessig im Auto immer noch nicht gut genug ist, dann ran an die Hardware.

    Georg erwaenht hier den wirklichen Grund warum in modernen Autos die Klangqualitaet trotzt guter Anlagen meisst bemaengelt wird.

    Es ist nicht das Fahrzeug, sondern die Quelle.

    Selbst bei DAB senden die guten in 128 kbps Datenrate, viele Sender oft nur grottenschlechte 68 kbps.

    Spotify gehoert schon zu den besseren, aber auch ueber Bluetooth wieder eine Abwertung, ueber Kabel besser, aber maximal auch nur eine Datenrate von 320 kbps im Premium Account. Mit TIDAL wird wahres HIFI gestreamed. Apple Music ist auch nur auf dem Niveau von Spotify obwohl sie lossless in AAC streamen.

    Beim Bluetooth Standard haengt es auch davon ab welche Version verbaut ist. Eventuell schon 5.0?, aber dann haengt es auch wieder davon ab, welches Telefon oder Streaming Device benutzt wird, da die bitrate nach unten nicht kompatibel ist. Heisst konkret, wenn einer ein uraltes Billigtelefon benutzt und als Quelle irgendeinen low bitrate Streamingdienst benutzt wird es einfach bescheiden klingen. Im gleichen Wagen mit einem Toptelefon, wie Galaxy oder auch iphone und dem Streamingdienst TIDAL, wir das schon gut klingen, zumindest wie CD, was aber auch nicht HIFI ist

    Das gilt uebrigens noch mehr fuer die Heimanlage. Viele Leuten, auch in meinem Bekanntenkreis, geben zehntausende fuer Stereoanlagen aus und lassen dann nur Internetradio laufen.

    Ich empfehle daher erst an der Quelle und dem Abspielgeraet zu arbeiten bevor man viel in Hardware investiert.

    Am wichtigsten ist die Quelle.

    CD Qualitaet wird man heute nur noch schwer oder umstaendlich in die Fahrzeuge bringen.

    Off topic: Bei 8K Fernsehern ist es nur noch laecherlich, da es praktisch keine Medien in 8 K gibt und noch lange nicht geben wird. Wenn dann eh nur hoch interpolierrt aber nicht in 8K aufgenommen.

    Ich habe es schon geschafft ihn 4 Tage am Netz zu halten.


    Habe ab dem 2. Tag immer einmal die Klimaanlage zum Lueften aktiviert. Dafuer brauche ich ja genau diese Funktion (tropische Luftfeuchtigkeit). Dachte bin ganz schlau, halte ihn einfach aktiv und wach.

    Am 4. Tag kam eine Meldung. Funktion zu oft aktiviert Sicherheitsgruende) , bitte betaetigen Sie den Wagenschluessel einmal manuel.

    Ab da war er dann offline, heisst auch die Meldung kam einen Tag spaeteer nicht mehr.

    Als ich nach ein paar Wochen wieder zuhause war und mit dem Schluessel aufgesperrt hatte, war er wieder online.