Beiträge von dago

    Nun, ich habe den Kleinen bewusst 2 x Probegefahren und dann abgewogen.

    Es ist ja nicht so, dass das Angebot an elektrischen Roadsters/Kabrios riesig wäre - eigentlich hatte ich den Roadster 2 von Tesla reserviert, der bekanntermassen seit 8 Jahren auf sich warten lässt, der Cyberster ist so gesehen die 2. Wahl.


    Keineswegs erwarte ich ein "perfektes" Auto, zumal "perfekt" jeder anders definiert.

    Aber ich habe bewusst diese Aufstellung verfasst, mit dem Hintergedanken, dass das Ein oder Andere von Hersteller nachgeliefert werden könnte, bei meinem Tesla funktioniert das seit 2013 OTA (abgesehen von einem echten FSD..... coming soon 🙄)

    ...und es sind definitiv Punkte dabei, die so nicht nötig wären und beim aktuellen Modell verbesserbar sind (das hat nichts mit "gefallen" zu tun), ergo habe ich (noch) ein wenig Hoffnung (und helfe mir zwischenzeitlich selbst ein wenig weiter.... Felgen, Reifen, Dashcam..... to be continued).

    an cyberthai:

    1. Erst wenn ich mit dem Schlüssel vom Auto weggehe soll er sich verschliessen - ich erkenne keinen Sinn darin, nochmal an der Fernbedienung einen Knopf zu drücken. (Funktioniert sehr gut bei Tesla 🙂)

    2. Das ist bei uns eben nicht der Fall, wenn ich das Verdeck öffne, sind die Displays "schwarz" - mit Mühe kann ich mitunter gerade noch den Tacho erkennen.

    3. Gerade bei z.B. einem schmutzigen Ladekabel wäre es doch praktisch dieses vorne zu verstauen.

    4. Bei jedem Aufruf der App sehe ich alte Daten, mitunter nützt auch mehrmaliges Aktuallisieren nichts und es kommt nur eine lapidare Fehlermeldung, dass das Auto nicht reagiert. (Funktioniert erheblich besser bei Tesla 🙂)

    5. Weil es praktisch kein OTA gibt, vermutlich fehlt die Infrastruktur (Server), um OTA umzusetzen, das Auto scheint es theroretisch zu können.

    6. Zu den Kameras gehört auch die oben auf der Frontscheibe, sehr viel höher geht nicht und bei einem Unfall ist man um jede Ansicht dankbar. (Funktioniert sehr gut bei Tesla 🙂)

    7. Bei meinem Tesla fahre ich seit 2 Jahren ein Yoke Lenkrad und komme sehr gut damit zurecht - bei der Anordnung der oberen Displays, wäre ich für ein Yoke sehr dankbar (optional).

    9. Wenn ich den Schlüssel nicht dabei habe, bewegt sich das Fahrzeug keinen Millimeter - wie soll das funktionieren ? (es geht mir darum keinen Schlüssel zu benötigen UND auch nicht erst umständlich in der unzuverlässigen App herumtippen zu müssen). (Funktioniert sehr gut bei Tesla seit 2018 🙂)

    10. Dazu bräuchte man erstmal einen Fingerabdrucksensor - einen z.B. vierstelligen Pin einzugeben (Mitteldisplay, optional) finde ich problemlos, ich muss ja eh einen Gang einlegen.

    13. Gerade gestern wieder einseitg auf dem Randstein geparkt, dann springen die Türen nur ein paar cm auf und dann ist Ende, dann funktioniert nur, die Türen mit der Hand auf- und abzuziehen.

    14. Mein Anspruch wäre remote über die App - mit dem Schlüssel ist eine Mogelpackung, wenn ich den Wagen wieder absperre, gehen die Scheiben wieder zu - das gilt auch für das Dach (z.B. Auto ist offen, man ist in einem Termin/Wanderung/Whatever und es zieht ein Unwetter auf - oder das Auto ist innen sehr warm... Scheiben zum Lüften auf). (Funktioniert sehr gut bei Tesla seit 2018 🙂)

    16. Warum ist das so ? - das ist Sinnfrei.

    17. Einen Pin willst du nicht eintippen (wäre nur eine OPTION), aber vor jeder Fahrt erstmal Assistenten abschalten ? 😉

    18. Ist aber trotzdem ein Bug.

    19. Das Windschott deckt aber nicht die Aussenspiegel ab.

    20. Da man den Kofferraum manuell öffnen muss, ist eine Fernentriegelung sinnfrei - wobei man es auch motorisch hätte einplanen können - ist heute eigentlich Standard.


    Selbstmurmelnd hat jeder seine eigenen Vorstellungen, aber ich habe explizit versucht, vorhandene Unzulänglichkeiten und Funktionen, die es schon eine ganze Weile bei der Konkurenz (nicht nur Tesla) gibt, aufzuzählen und diese wären auch aktuell z.T. direkt umsetzbar.

    Naja, es gibt beide Arten von Bugs - manche kann man irgendwie "überlisten" (ich arbeite im IT-Bereich, daher kenne ich unkonventionelle "Workarounds").

    Aber ich hatte auch schon resistente Hänger, die waren weder wegzuklicken noch durch irgendwelche andere Aktionen auszuhebeln - wobei ich die bisher noch nicht reproduzieren konnte.

    Da wirkte wirklich nur: Auto aus !

    Nee, geht nicht, wir haben das ausgemessen - flachlegen geht nur bei halben Kästen, dem Kleinen fehlen mindestens 2cm am Deckel hinten.

    Eine Alternative wäre der Beifahrer Fußraum und/oder Sitz.

    Wir machen für die Familie heute den Getränkekauf - da nehme ich den Tesla Model S .... dort ist jede menge Platz.

    Da ich den Bleianker mit einem Bluetoothmodul tracke, kann ich bestätigen, dass der 12V Akku nachgeladen wird (das ist inzw. eher die Regel).


    Mit Gewissheit kann ich nicht sagen, dass die 12V dauerhaft anliegen - meine Vermutung wäre, dass diese nach dem Abschliessen irgendwann abgeschaltet wird.

    So ist es zumindest mit den USB-Ports in der Mittelkonsole, womit ich ein HUD betreibe, da sieht man das recht gut, nach ca. 1 Min gehen die Spannung weg.

    Da ich den Kleinen demnächst auf eine Langstrecke mitnehme (2 x 800km, 14 Tage) habe ich mal den Kofferraum ausgemessen, damit man eine Vorstellung hat, was da so reinpassen könnte.

    Das Ergebnis war jetzt gar nicht mal so schlecht.


    Der Nutzraum ist ca. 90 x 90cm, die Höhe in der Mitte ca. 29cm, an den Rändern eher 27cm.

    Der "überdachte" Bereich ist dabei rund 50cm tief, der Rest ist nach oben offen zum Beladen

    D.h. in unserem Fall gehen 2 mittlere Trollys + 2 grössere Sporttaschen problemlos hinein.

    An diesem Einsatz befindet sich unter Anderem ein mehrpoliger Stecker an der Vorderseite.

    Das schwarze Kabel (-), in Richtung des Beifahrers und das weisse Kabel (+), direkt darüber mit schwarzem Längsstreifen haben dabei die volle Bordspannung >=12V

    (In dem Bild habe ich die Spannung mit einem roten und schwarzen Kabel abgezapft - die Enden der Kabel habe ich dabei nur abisoliert und dazugesteckt und mit etwas Kleber gegen herausrutschen gesichert, so lässt sich alles Rückbauen)

    Zum Betrieb einer 5V Dashcam habe ich dann ein DC-DC Wandler mit USB-A Buchse verwendet, so konnte ich ein kurzes USB-A - USB-C Anschlusskabel für die Dashcam einsetzen

    Da ich durch meine Teslas die (dort kostenlose) Dashcamfunktion zu schätzen gelernt habe (hat mir rund 20.000.- erspart), wollte ich dieses Feature beim Cyberster auch nachrüsten.

    Das soll jetzt keine Glaubensfrage werden, welche Dashcam die beste ist, ich wollte nur zeigen, wo und wie ihr an der Frontscheibe 12V bekommt, ohne eine "Wäscheleine" quer durchs ganze Auto legen zu müssen.


    Am Dachhimmel gibt es den Einsatz mit den 2 Leselampen und der SOS-Taste.

    Diesen Einsatz bekommt man relativ leicht ausgebaut, wenn man, weiss, wo man den Hebel ansetzen muss.

    Der Einsatz wird von vorne gelöst und hält sich dort nur mit 2 Federklemmen, hinten ist er untergehakt: