Akku kalibrieren

  • Hallo Freunde der flitzenden Flunder,


    nachdem ich nun schon seit Anfang 2017 :S elektrisch unterwegs bin mit diversen Marken (Tesla, Polestar, MG) und dieses Thema irgendwie in allen einschlägigen Foren früher oder später auftaucht, dachte ich mir, ich beglücke euch auch mal mit meinen Erfahrungen. Einigen wird das Thema neu sein, besonders wenn sie noch nicht so lange elektrisch unterwegs sind, andere wird es verständlicherweise bei einem erst kürzlich auf dem Markt erschienenen Elektroauto (noch) nicht interessieren. Aber ich werfe das Thema Akku-Kalibrierung jetzt trotzdem mal in die Runde, sozusagen prophylaktisch. :*


    Über den Zeitraum kann man diskutieren. Manche machen das alle paar Monate, manche nie, das geht üblicherweise auch meist gut, ja nach Fahrprofil… Moderne Batteriemanagementsysteme (BMS) machen inzwischen auch viel selbständig im Hintergrund. Hier dennoch Infos zur Kalibrierung des BMS.


    Das BMS berechnet die Reichweite, den Batteriestand und die Kapazität. Das ist keine direkte Messung z.B. der Kapazität, sondern eine Berechnung anhand von gemessenen „Randparametern“. Im Laufe der Zeit kann das Ergebnis dieser Berechnungen ungenau werden aufgrund von Drift oder Ungleichgewichten, die u.a. durch die Verschiebung einzelner Zellspannungen innerhalb der Batterie verursacht werden.


    Auch ist jede Messung für sich z.B. der entnommen Energiemenge immer mit kleinen Fehlern behaftet, die sich über Jahre und hunderte von Zyklen aufsummieren. Zum Vergleich: Bei einem Verbrenner misst ein Schwimmer den Tankinhalt, bei einem BEV wäre das Verfahren so, als würde der Verbrenner erst mal wissen, wie groß der Tank ursprünglich ist und die verbleibende Restmenge an Benzin anhand von Verbrauchsmessungen jeder einzelnen Fahrt ermitteln. Klar, dass das nach einigen Jahren nicht mehr zu 100 % stimmen kann – zudem der „Tank“ bei BEV im Laufe der Zeit auch gerne mal um ein paar Prozent „schrumpft“, und das auch noch unterschiedlich stark je nach verbautem Akku, Umwelt, Nutzer und dessen Fahrprofil.


    Endresultat kann sein, dass beispielsweise 4 % SoC angezeigt werden, dieser aber tatsächlich 0 % beträgt. Oder es werden umgekehrt 0 % angezeigt, also 0 km Restreichweite, aber in Wahrheit sind noch 5 % im Akku, man käme also noch ein paar 10 km weit (=verminderte angezeigte Reichweite).


    Bei älteren Akkus kommt aufgrund eventueller Unterschiede in der Zellspannung noch dazu, dass die Zelle mit der niedrigsten Spannung den Akku terminiert. Das führt dann dazu, wenn man Pech hat, wie eine Bekannte von mir, dass man bei einstelligem % SoC auf der Autobahn bergauf „mal kurz draufdrückt, um die die paar km zum nächsten Lader flott zurückzulegen“ sich das Auto abschaltet, weil die Spannung einer Zelle unter den niedrigsten erlaubten Schwellwert sackt und das Auto denkt, der Akku ist jetzt schlagartig leer =O bzw. es muss den Akku vor Tiefentladung schützen . Im konkreten (aber nicht einmaligen) Fall betraf das einen 10 Jahre alter Tesla mit sehr hoher Laufleistung. Es würde mich aber wundern, wenn das Verhalten grundsätzlich bei allen älteren BEV nicht auch genauso aufträte. :/


    Wenn man einen der folgenden Punkte feststellt, ist das ein Hinweis darauf, dass das BMS möglicherweise kalibriert werden sollte:


    • Der Batteriestand sinkt oder steigt beim Parken plötzlich und unerwartet an

    • Das Fahrzeug lädt über den festgelegten Grenzwert hinaus, oder erreicht nie 100 % SoC, hängt also beispielsweise bei 98% fest.

    • Die angezeigte Reichweite bei 100 % Ladung ist deutlich geringer als zuvor

    • Die maximale Reichweite nimmt mit der Zeit zu


    Man kann wie folgt die BMS-Genauigkeit neu kalibrieren und die Batteriezellen neu ausbalancieren:


    1. die Batterie unter 10% fallen lassen.

    2. den Wagen mindestens eine Stunde lang mit diesem SoC stehen lassen.

    3. den Akku (falls möglich langsam :sleeping: an einer Schuko-Dose) auf 100 % aufladen und weiter laden, bis das Fahrzeug keine Energie mehr vom Ladegerät bezieht. Das kann eine Stunde oder länger dauern, nachdem 100% erreicht wurden.


    Nachdem dieser Prozess abgeschlossen ist, werden die BMS-Berechnungen wieder genauer und damit ebenso die angezeigten Werte für Batteriestand, Rest-Reichweite, Kapazität und die maximale Reichweite.


    Übrigens sind verschiedene Akkutypen sozusagen unterschiedlich „anfällig“ für ungenaue BMS-Anzeigen. Am empfindlichsten sind in dieser Hinsicht die ansonsten sehr robusten LFP-Akkus, weil dort der Spannungs-Unterschied zwischen voller und leerer Akku-Zelle besonders klein ist.


    Worauf ich hinaus will: Am Anfang werden einige feststellen, mit 0 % SoC durchaus noch ein paar 10 km fahren zu können, diese Reserve könnte in ein paar Jahren bei gleichem angezeigtem SoC evtl. nicht mehr da sein, oder mit Pech ist sogar schon bei 2 oder 3 % SoC faktisch mal Schluss ;( . Ab und zu Kalibrieren vermeidet zumindest Letzteres. Ich habe das bei meinem letzten BEV in knapp 8 Jahren und 160.000 km insgesamt 3- oder 4-mal gemacht. Weiterer angenehmer Nebeneffekt ist, dass man der Reichweiten-Berechnung (noch besser) glauben kann und daher die tatsächliche Akkudegradation realistisch sieht, da man vom BMS weder nach oben noch nach unten in die Irre :evil: geführt wird.


    HTH.

    XPower MY24 - Diamond Red - Black &Red Alcantara

    bestellt: 17.03.2025 - geliefert : 07.08.2025

  • Danke für die ausführliche Erklärung. Ich möchte noch ergänzen: Ich bin neu bei der Elektromobilität im Maßstan 1:1, aber im Maßstab 1:10 schon viele Jahre unterwegs und viel Erfahrung gesammelt. Akkus mögen es nicht, wenn sie sehr lange ganz voll oder ganz leer sind. Das sollte man auf alle Fälle vermeiden. Und langsam laden ist für den Akku immer besser als Schnellladen, woebi man jetzt nicht meinen muss, nie schnell zu laden. Die Ladeleistungen beim Schnellladen sind sind gerade beim Cyberster noch sehr komode und man braucht sich egentlich kaum Gedanken machen, dass hier etwas besonders leidet.

    Gruß

    Stefan

    Seit 26.07. 2025 im Cyberster unterwegs, bekennender Cyberster-Fan, Anhänger der gelben Farbe, Freund von Knöpfen und Tasten und sehr tolerent, wenn was nicht ganz passt. ^^ 8)

  • Auch von mir vielen Dank für den Post!

    Das von Dir als Fazit gepostete Resümee ist dann wohl die sog. "Ausgleichsladung", welche MG in seinem Handbuch beschreibt. Hier wird empfohlen dies jeden Monat zu machen. So habe ich das in Erinnerung.

    Macht Ihr das auch in dieser Häufigkeit, oder beachtet Ihr das gar nicht? Hier ist ja der Punkt wichtig, das Fahrzeug trotz 100% am Ladestrom zu lassen, bis dieses tatsächlich keinen Strom mehr aufnimmt!

    Cyberster XPower, Andes Grey, rot-schwarz, Verdeck schwarz.

  • Danke für die ausführliche Erklärung. Ich möchte noch ergänzen: Ich bin neu bei der Elektromobilität im Maßstan 1:1, aber im Maßstab 1:10 schon viele Jahre unterwegs und viel Erfahrung gesammelt. Akkus mögen es nicht, wenn sie sehr lange ganz voll oder ganz leer sind. Das sollte man auf alle Fälle vermeiden. Und langsam laden ist für den Akku immer besser als Schnellladen, woebi man jetzt nicht meinen muss, nie schnell zu laden. Die Ladeleistungen beim Schnellladen sind sind gerade beim Cyberster noch sehr komode und man braucht sich egentlich kaum Gedanken machen, dass hier etwas besonders leidet.

    Gruß

    Stefan

    So ist es, besonders nicht mit 100 % in der Hitze (wie beim Verbrenner, da läuft der Tank ggf. über...) oder fast 0% bei Kälte (bisschen wie beim Diesel) rumstehen lassen.

    Nur eins noch bedenken: die Akkus von Handys und Spielzeugautos sind nicht wirklich mit Traktionsakkus moderner Elektroautos vergleichbar, auch wenn das aus Unkenntnis gerne getan wird. "Ach Elektroautos sind Elektroschrott, die Akkus sind nach 2 Jahren am Ende, schau dir doch nur mal dein iPhone an!". Neben großen eingebauten Reserven haben moderne Elektroautos ausgeklügelte BMS, die entscheidende Parameter wie Temperatur und Ladegeschwindigkeit zum Wohle des Akkus recht gut steuern. Ein Akku der nicht von der Garantie abgedeckte Produktionsmängel hat, sollte problemlos Jahrzehnte halten. Mein erstes BEV hab ich fast 8 Jahre und 160.000 km gefahren und nicht geschont was das Laden betrifft (Ich sag nur lebenslanges kostenloses SuperCharging, auch am Supermarkt um die Ecke...). Beim Verkauf war die getestete Akku-Gesundheit einwandfrei und der Akku hatte noch ca. 91 % Kapazität. Wäre ich mit dem Akku schonend umgegangen, wären es vielleicht noch mehr gewesen, vielleicht 93 oder 94 %.

    XPower MY24 - Diamond Red - Black &Red Alcantara

    bestellt: 17.03.2025 - geliefert : 07.08.2025

  • Auch von mir vielen Dank für den Post!

    Das von Dir als Fazit gepostete Resümee ist dann wohl die sog. "Ausgleichsladung", welche MG in seinem Handbuch beschreibt. Hier wird empfohlen dies jeden Monat zu machen. So habe ich das in Erinnerung.

    Macht Ihr das auch in dieser Häufigkeit, oder beachtet Ihr das gar nicht? Hier ist ja der Punkt wichtig, das Fahrzeug trotz 100% am Ladestrom zu lassen, bis dieses tatsächlich keinen Strom mehr aufnimmt!

    Einmal im Monat finde ich leicht übertrieben, persönlich halte ich ein- oder zweimal im Jahr für reichlich. Allerdings empfiehlt das inzwischen auch Tesla monatlich, jedoch nur für seine Fahrzege mit LFP-Akku, die eine spezielle Problematik haben. Durch den bei diesem Akku-Typ sehr geringen Unterschied in der Zellspannung zwischen "voll" und "leer" wirken sich kumulierte Fehler des BMS hier besonders dramatisch auf die Genauigkeit der Berechnung aus. LFPs sind robust, langlebig und günstig in der Herstellung, haben aber andererseits keine besonders hohe Leistungsdichte und Energieabgabe. Unsere Cybester haben keine LFP-Akkus sondern NMC-Akkus (mit 77 kWh) verbaut. Mit LFP würden wohl nur so um die 60 kWh ins Auto passen.

    XPower MY24 - Diamond Red - Black &Red Alcantara

    bestellt: 17.03.2025 - geliefert : 07.08.2025

  • Die Akkus von E-Autos halten erheblich länger, als Skeptiker befürchten und es von Gegnern ständig behauptet wird. Auch beim Dauertest des VW ID4 GTX bei AMS hat man das festgestellt: https://www.youtube.com/watch?v=h3TJCOTpOFE, ab Minute 38 geht's um die Akku-Gesundheit.

    YT ist voll mit Videos, in denen ähnliche Ergebnisse dokumentiert sind.

  • Neben großen eingebauten Reserven haben moderne Elektroautos ausgeklügelte BMS, die entscheidende Parameter wie Temperatur und Ladegeschwindigkeit zum Wohle des Akkus recht gut steuern.

    Vor allem haben Handyakkus und Antriebsakkus eine komplett verschiedene Chemie. Handyakkus sind auf auf hohe Kapazität bei kleinen Abmessungen getrimmt und auf eine Lebensdauer von wenigen Jahren ausgelegt. Antriebsakkus sind auf langlebigkeit ausgelegt. Hat u.a. was mit dem Kobaltgehalt zu tun. Der Tom Bötticher hatte das mal in einem Video erklärt,


    Das hier müsste das sein:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    MG Cyberster XPOWER Andes Grey - Model Y LR

    Renault Zoe R110 wird von der besseren Hälfte gefahren

  • Dass deutsche Hersteller (am Ende natürlich aus "Performance"-Gründen) kurzsichtig auf Nickel-Mangan-Kobalt-Akkus setzten, wird ihnen langfistig vermutlich auf die Füße fallen, denke ich. Siehe dazu auch hier.

    XPower MY24 - Diamond Red - Black &Red Alcantara

    bestellt: 17.03.2025 - geliefert : 07.08.2025