Hallo Cybester-Freunde,
Wir haben im August unseren XPower übernommen, und neben einem ärgerlichen aber sicherlich behebbaren Problem mit dem Entladen des 12-Volt-Akkus (eventuell aufgrund eines defekten Sensors) hat sich ein vielleicht schwerwiegenderes Problem ergeben.
Ich habe zwei Tesla Wallboxen (noch verpackt) und den alten Tesla 11 kW UMC1, mit dem ich seit 8 Jahren an meiner Drehstromdose sämtlich eigenen sowie Test- und Firmenelektroautos erfolgreich lade – diverse Teslas, Mini, BMW, Polestar, Kia etc.
Nur der MG will nicht und verriegelt nicht mal den Stecker. Wie ich höre, passiert das anderen Cybester-Fahrern auch mit Tesla Destination Chargern, die identisch mit meinen beiden Wallboxen sind.
Falls nur MG nicht mit Tesla kann, habe ich ein Problem. Der Cybester akzeptiert das 1phasige Polstar-Ladegerät mit 1,6 kW (sollten eigentlich um die 2,3 kW sein…). Heute Nachmittag teste ich mal den Tesla UMC2 rein aus Neugier, weil der kann ja auch nur um die 2,3kW einphasig mit 10 Ampere aus dem Schuko. Ich habe keine Lust an HPC meine Zeit und Geld zu verschwenden und dabei auch noch den Akku zu stressen, anstatt die Kiste mit ein paar Sekunden Aufwand an meine 25 kW Peak PV oder eine Hausspeicher anzuschließen und für 10 Cent/kWh zu laden. Genau dafür habe ich mir ja eine PV zugelegt und die beiden Wallboxen.
Es kann ja wohl nicht sein, dass MG nicht mit Tesla AC- Ladern kommuniziert wenn das bei allen anderen mir bekannten Marken völlig problemlos klappt… DC-Laden am Tesla-Supercharger war übrigens problemlos bei meinem ersten und bisher einzigen Versuch.
Hat noch jemand Erfahrung mit diesem Problem? Könnte ein Software-Update helfen?
Danke schon mal für alle Infos und Tips!