Jetzt sind es 12,3 V

Der Frust geht weiter (leider)
-
-
Ich habe meinen Cyberster einmal 3 Monate in der Garage stehen lassen. Hoch Volt Batterie hat nicht ein einziges Prozent verloren. 12 V Batterie war bei sauberen 12,1 Volt.
Der als Spielzeugladegeraet bezeichnete CTEC, ist ein Trigglecharger, sehr hochwertig und clever, auch teuer.
Ich habe es an all meinen Verbrenner ueber Jahre angeschlossen und nie Probleme gehabt. Der Pluin Hybrid und der Cyberster werden natuerlich nicht angehaengt, den die werden ja von der Hochvolt Batterie nach geladen.
An die Batterie kommt man auch wenn kein Strom im Wagen ist, dazu gibt es vorne in der Stossstange einen kleinen Plastikdeckel den man abnehmen muss und dann kann man mit einem Bautenzug entriegeln. Ich weiss jetzt nur nicht ob es das rechte oder linke war. Eins ist fuer den Anschlepphacken.
Bin jetzt fuer 2 Monate nicht am Wagen und kann es nicht ansehen.
Ich gehe davon aus, dass er wieder ohne Probleme anspringt.
-
-
BMW 330e
-
Ich habe meinen Cyberster einmal 3 Monate in der Garage stehen lassen. Hoch Volt Batterie hat nicht ein einziges Prozent verloren. 12 V Batterie war bei sauberen 12,1 Volt.
Der als Spielzeugladegeraet bezeichnete CTEC, ist ein Trigglecharger, sehr hochwertig und clever, auch teuer.
Ich habe es an all meinen Verbrenner ueber Jahre angeschlossen und nie Probleme gehabt. Der Pluin Hybrid und der Cyberster werden natuerlich nicht angehaengt, den die werden ja von der Hochvolt Batterie nach geladen.
An die Batterie kommt man auch wenn kein Strom im Wagen ist, dazu gibt es vorne in der Stossstange einen kleinen Plastikdeckel den man abnehmen muss und dann kann man mit einem Bautenzug entriegeln. Ich weiss jetzt nur nicht ob es das rechte oder linke war. Eins ist fuer den Anschlepphacken.
Bin jetzt fuer 2 Monate nicht am Wagen und kann es nicht ansehen.
Ich gehe davon aus, dass er wieder ohne Probleme anspringt.
Es ist von vorne gesehen der rechte Deckel unter dem sich der Bowdenzug für die Fronthaube verbirgt, der Abschlepphaken ist links. Das Spielzeugladegerät hat es in 6 Stunden nicht geschafft, den 12 V Akku soweit herzustellen, dass die Türen aufgingen und die Elektronik wieder lief. Das Ladegerät des Händlers hat das in ein paar Minuten erledigt.
-
Hallo liebe Freunde des flinken Flitzers,
wie einige vielleicht gelesen haben, hatten meine Frau und ich einen minderidealen Start mit unserem Cybester. Wer’s noch lesen will, findet Details hier
Immerhin hatten wir eine schöne Ausfahrt mit dem Wagen und sind dann kurz danach mit der Familienkutsche (Tesla Model Y) ein paar Tage in den Kurzurlaub Richtung Bonn (ja, Phantasialand für die Kinder… Achterbahn bei 34 Grad, krass) .
Nun aber dies: Eben wollte ich mit dem Cybester losfahren. Der Wagen stand knapp 6 Tage mit etwas über 50 % Ladung in der Auffahrt. Leider ist das Auto jetzt tot, das heißt, die Türen öffnen nicht. Ich nehme an, dass der 12V-Akku wieder leer ist. Vermutlich war bereits der erste 12V-Akku nicht kaputt (habe ich sowieso nie geglaubt), sondern das Auto hat im Stand ständig Strom gezogen. Ich habe von Anfang an die Meldung „Kollisions-Assistent hinten außer Betrieb“. Das ist im Zusammenhang verdächtig.
Falls es der 12V-Akku ist, dann gibt ja es Grund, warum er leer gegangen ist. Eventuell hat der defekte Sensor das Auto nicht schlafen lassen und dadurch den 12V-Akku entladen. Eigentlich hätte dann der Traktionsakku den 12V-Akku nachladen sollen, aber es wäre nicht das erste Elektroauto, dass wegen entladenem 12V-Akku liegen bleibt (Verbrenner tun das übrigens auch).
Ich habe den Agenten eben schriftlich gebeten, dass die Werkstatt ein Amperemeter in die Leitung des 12V-Akkus einbaut und nachmisst, ob im abgesperrten Zustand nach ca. ½ Stunde noch messbarer Strom fließt, was nicht sein dürfte. Ich warte noch auf Rückmeldung.
Zunächst müssen wir das Auto aber öffnen und vom Hof bekommen. Weiß jemand, wie man eine Cybester mit leerem 12V-Akku knackt?
In der Anleitung steht doch das der Hochvoltakku die 12 V Batterie Nachspeise.
Mein Cybi ist schon mehrmals länger als 2 Wochen gestanden, auch jetzt gerade wieder.
Was nervt ist dass im Tiefschlaf vom Wagen ja über die APP kein Zugriff besteht und so die 12 V Batterie überprüft werden kann
Die CyberApp weckt den Wagen also nicht auf? Bei Tesla kann das ein paar Sekunden dauern, aber dann antwortet das aufgeweckte Fahrzeug irgendwann.
-
Wenn man an die 12 V-Batterie herankommt ...
Beim Cybester ein Kinderspiel auch im toten Zustand.
-
Das Spielzeugladegerät hat es in 6 Stunden nicht geschafft, den 12 V Akku soweit herzustellen, dass die Türen aufgingen und die Elektronik wieder lief.
Ist ja auch kein Wunder, denn sobald die Elektronik wieder Spannung bekommt, versucht sie zu starten und zieht erst Mal eine Weile Strom, bis sie in den Ruhezustand versetzt wird. Dann hat sie die Batterie aber wieder leer gezogen und verfällt quasi in eine Bootschleife. Da braucht es schon ein Gerät, was das gesamte System versorgen kann oder man klemmt die Batterie vom Boardnetz ab und lädt sie ohne angeschlossene Verbraucher. Dann klappt das auch
-
Mir deucht @Georges Cyberster hat einen massiven Vampiredrain.....
Wobei ich den 12V Bleianker losgelöst vom Kleinen geladen hätte..... (Masseband ab).
Interessant wäre in dem Zusammenhang der Ableitstrom, der vom Bleianker wegfliesst - das wird man aber verm. nur mit 100A-Shunt messen können.
-
100A Shunt?
Was glaubst Du den was die 12V leersaugt?
Wenn es einer der großen Verbraucher wäre (Gebläse, Bremssystem, Servolenkung, etc. würde man es mitbekommen und der Akku wäre noch deutlich schneller leer.
Früher hätte man einzeln die Sicherung gezogen um zu schauen, was den Strom verursacht, heute so nicht mehr möglich, auch weil das fehlerhafte Gerät vermutlich alle anderen Geräte am Bus auch aufweckt.
Man müsste vermutlich den Bus beobachten.