Unterwegs laden in DE - welche Anbieter

  • Einfach mal austesten dann kennt man die Tarife .... ;)
    Ich hatte mit Blockierungsgebühr eigentlich verstanden dass es die Zeit ist wo man stehen bleibt aber das Fahrzeug nicht mehr lädt weil es voll ist ....


    Mein Ergebnis aus einem ähnlichen Test mit Parkuhr Nebenstrasse in Zürich:

    Überziehen der Parkzeit der Parkuhr -> 40 CHF Busse 8|

    Nachzahlen an der Parkuhr und Auto stehen lassen -> 80 CHF Busse :cursing:

    Konsequenz:
    1. Parkzeit einhalten und dann sich auf die Suche in einer anderen Strasse machen wo es gar keinen freien Platz mehr gibt

    2. Alternativ die "Grundgebühr" CHF40 akzeptieren und die Parkuhr erst gar nicht anfangen zu füttern...

  • Der Vergleich mit dem Nachwerfen bei der Parkuhr war ja nur ein Beispiel, was ich damit meine. Klar, bei Parkuhren sieht man, ob man sich bewegt hat oder nicht. Hier im Ort ist die Ladesäule fast den ganzen Tag frei und nur gegen Abend stehen hier immer wieder die üblichen Verdächtigen. Weil mein Cyberster in dem Fall nur mit 10KW geladen hat, wäre da hlt noch etwas Luft nach oben, um den Akku auf 80% zu bringen. Stören würde es hier niemand.

    Okay, dann muss ich das mal testen, ob das geht oder nicht. Ich hatte die Hoffnung, dass das schon jemand probiert hat.


    Gruß Stefan

    Wer langsam fährt hat mehr vom Weg!

    Liefertermin 26.07.2025!

    Ein gelber Cyberster fährt nun über die Strassen von Süddeutschland!

  • Ich hatte mit Blockierungsgebühr eigentlich verstanden dass es die Zeit ist wo man stehen bleibt aber das Fahrzeug nicht mehr lädt weil es voll ist ....

    ...

    DAS ist genau die naive Annahme, die eben nicht zutrifft! Das Wort ist Irreführung durch die Anbieter, die Karten mit Pseudo-Blockiergebühren anbieten (fast alle - Ausnahme z.B. Elli zwischen 21:00 bis 09:00 wie sich das gehört). Weswegen ich auch immer "Blockier“gebühr schreibe. Absurderweise zahlst du einerseits um 3 Uhr morgens "Blockier“gebühr, auch wenn dein Auto weiterhin mit 11 kW lädt und der Akku erst 2/3 voll ist, andererseits zahlst du nach 3:50 Stunden Parken am Schnellader noch keine (dann echte) Blockiergebühr, auch wenn dein Akku schon seit 3:30 Stunden rappellvoll ist. Alles schon erlebt (am Schnelllader nahe einer Tramstation hat jemand sein Auto mit 90 % SoC angesteckt und war nach über 3 Stunden immer noch nicht zurück da vermutlich Shoppen in der Stadt - 4 Stunden kostenloses Parken in der Stadt, super!)


    Jackolino: Das sollte gehen, wenn du auf Nummer sicher gehen willst, steck dein Kabel auf den anderen Anschluss der Säule, wenn möglich. Vmtl. wird aber deine Fahrzeugidentifizierung gar nicht übermittelt, so dass man immer behaupten könnte „ich bin weggefahren und ein anderer (z.B. die Ehefrau) hat gleich anschließend mit derselben Karte ein anderes Auto geladen.


    EDIT sagt: meine Anfrage bei EnBW bei Einführung der "Blockier"gebühren war genau diese: Warum fallen - wie z.B bei Tesla - Blockiergebühren nicht erst zeitgenau dann an, wenn man ohne zu laden stehenbleibt (Tesla macht das auch noch von der Auslastung seiner Supercharger abhängig - Strafe gibt es wenn du fertig geladen an einem stark frequentierten SuC parkst). Antwort: "Unsere Roaming Partner übermitteln uns nicht immer oder nicht zuverlässig, ob ein Auto noch lädt, daher müssen wir davon ausgehen, dass es nach 4 Stunden voll ist". Aha. Darauf habe ich 2 Dinge geantwortet: es wird also eine behebbare vetragstechnische Unzulänglichkeit zwischen Ladebetreibern auf die Kunden abgewälzt und zweiten fallen die "Blockier"gebühren ja auch an EnBW-eigenen Stationen an, bei denen EnBW volle Einsicht hat, ob ein Auto noch lädt oder nicht. Daraufhin folgte nur Schweigen, was mir hinreichend belegte, dass es hier nicht ums"Blockieren" geht.

    MG Cyberster Xpower - Diamond Red - Black&Red Alcantara
    Bestellt 27.03.25, uvbl. Liefertermin 22.10.25

    3 Mal editiert, zuletzt von George ()

  • Georg, dass es im weitesten Fall einfach eine weitere Abzocke der Stromanbieter ist, ist mir da auch klar. Aber danke nochmal für die genauere Darstellung.

    Wer langsam fährt hat mehr vom Weg!

    Liefertermin 26.07.2025!

    Ein gelber Cyberster fährt nun über die Strassen von Süddeutschland!

  • so, ich bin euch noch eine Antwort schuldig. Ich habe es ausprobiert, Laden mit der App abgebrochen, Kabel abgezogen, wieder eingesteckt und eine neue Ladung ließ sich starten. Blockiergebühr erst wieder in 4 Std fällig.

    Gruß Stefan

    Wer langsam fährt hat mehr vom Weg!

    Liefertermin 26.07.2025!

    Ein gelber Cyberster fährt nun über die Strassen von Süddeutschland!

  • So, und jetzt noch zum eigentlichen Thema, laden unterwegs:

    Ich bin jetzt rund 1200km in drei Tagen durch Deutschland gefahren. Geladen habe ich bei EnBW und EWE Go. Beide Anbieter funktionierten perfekt. Im EnBW Hypernetz an den 150KW-Säulen geladen ohne Probleme. Die Stationen sind top, allerdings gibt es auch Meckerpunkte: Es gibt weder Mülleimer noch eine Sitzgelegenheit an der Station. Oder auch ein Dach über allen Ladesäulen. Klar, ein WC wäre auch noch was, aber ich will ja nicht übertreiben...


    EWE Go findet sich eigentlich an fast jeder Mc Donald-Filiale. Anstöpseln, starten, aufs Klo gehen, Kaffee oder Kaltgetränkt holen und gemütlich im Freien trinken, bis der Akku voll ist.


    An der EnBW-Station traf ich einen Mitarbeiter von denen, der seinen ID Bus geladen hat. Ich gab ihm einige Infos mit, was wir hier und anderswo so sprechen. Er sagte mir, dass die Geschäftsführung für E-Mobility ab 1.1.2026 neu besetzt wird. Mal sehen, was das bewirkt.

    Er steckte mir, dass es wahrscheinlich tageszeitabhängige Preise an den Säulen geben soll. Ob das dann ohne große Anzeige den Dschungel entwirrt, bezweifle ich...


    Gruß Stefan

    Wer langsam fährt hat mehr vom Weg!

    Liefertermin 26.07.2025!

    Ein gelber Cyberster fährt nun über die Strassen von Süddeutschland!

  • An den meisten Tesla SU ist der Preis bereits Tageszeit abhängig.

    Damit wird der typische Verlauf der Day Ahead Preise abgebildet.


    Zukünftig wir dies auch beim privaten Laden kommen.

    Gespannt bin ich über die Möglichkeit von negativen Strompreisen.

  • Damit wird der typische Verlauf der Day Ahead Preise abgebildet.

    Der Preisverlauf spiegelt eher die Auslastung des jeweiligen Standortes wieder. Ich sehe da keine parallele zum day ahead Preis. Z.b. wenn mittags der Strom wegen PV am günstigsten ist, ist er bei Tesla am teuersten.Screenshot_20250811-084335.png

    Screenshot_20250811-084417.png

    MG Cyberster XPOWER Andes Grey - Model Y LR

    Renault Zoe R110 wird von der besseren Hälfte gefahren

  • Beim Laden unterwegs an Schnellladern > 50 kW sind negative Preise schwer vorstellbar.

    Je nach Geschäftsmodell gehen teils bis über 0,2 EUR/kWh an Deckungsbeitrag für die Infrastruktur drauf.

    Für 'Zuhause' sind mit dynamischen Stromtarifen heute schon negative Preise für den Endverbraucher möglich bzw. Realität.


    Beispiel SU's :

    00:00 - 04:00 CHF 0.29/kWh

    04:00 - 08:00 CHF 0.29/kWh

    08:00 - 00:00 CHF 0.53/kWh


    00:00 - 04:00 EUR 0.26/kWh

    04:00 - 08:00 EUR 0.26/kWh

    08:00 - 00:00 EUR 0.43/kWh


    00:00 - 16:00 EUR 0.46/kWh

    16:00 - 20:00 EUR 0.50/kWh

    20:00 - 00:00 EUR 0.46/kWh