Umwandlungsverluste (Verlustleistung, Wirkungsgrad) beim Laden und beim Rekuperieren?

  • Mich würden die bekannten Umwandlungsverluste, bzw. der Wirkungsgrad beim Laden und beim Rekuperieren interessieren.
    Es handelt sich hier ja beim Laden nicht um eine meist ziemlich wirkungsarme Energiewandlung, doch bei der Rekuperation schon. Verluste sind in beiden Fällen vorhanden. Es wäre schön, eine ungefähre Prozentzahl zu kennen, wie viel Energie uns wieder zur Verfügung steht, wenn wir eine gewisse steile Strecke hochfahren und wieder herunterfahren. Wie viel % Energie haben wir also durch Steigung und Herunterrollen anstatt von gleicher Strecke geradeaus verloren?

  • Beim Laden mit der Wallbox (Mennekes Amtron) zeigt mir die App der Wallbox 11kW und
    zeitgleich die Cyberster App 9,3 kW Ladeleistung an.
    Ich interpretiere dies als Ladeverlust in Höhe von ca. 15%.

    Grüße aus dem Naheland

    Xpower Diamond Red innen Rot & Schwarz Lederstil & Dinamica
    Fertigungsdatum 11.01.2025 Fahrzeugzulassung 17.04.2025

    Einmal editiert, zuletzt von Sonntag ()

  • Danke, 15 % ist doch beträchtlich. Besteht wohl aus Umwandlungen von Wechselstrom zu Gleichstrom plus den Verlust beim Laden. Diese 15 % erscheinen dann als Wärme. Auch beim Entladen, also Gebrauch, entstehen Verluste und natürlich beim Stehen der Batterie über die Zeit - oder gar Erwärmung bei kalter Jahreszeit.

  • Meine Alfen-Wallbox zeigt beim Laden 10,2 kW an.

    Egal ob ich mit dem i4 oder mit dem MG lade.

    VG Michael 8)

    MG Cyberster X-Power, Medal-Silber, best. 24.02.25, Übergabe 24.04.25

    BMW i4 M50, 10/2022, Mineralweiß Metallic

    SLK 230K, 12/1997, Designo Hellgrün

    Mini Cooper, 03/2021, rot, sowie E-Roller, Horwin SK3, 12/2022

  • Ganz einverstanden, Paderburner. :) Gute Verbrenner liegen wohl bei 30 bis 35 Wirkungsgrad, Dampfmaschinen sogar nur bei 10 bis 15 %. Diesel kommt um die 40 % und der Solar-Stirlingmotor übertrifft die Verbrenner. Doch dann benötigt man mehr als 1000 Grad Unterschied, was man mit einem Parabolspiegel oder einer Farm davon, auch realisiert hat, in dem man die automatisch sich nach der Sonne ausrichten lässt - und damit Strom gewinnt.

  • Ganz einverstanden, Paderburner. :) Gute Verbrenner liegen wohl bei 30 bis 35 Wirkungsgrad, Dampfmaschinen sogar nur bei 10 bis 15 %. Diesel kommt um die 40 % und der Solar-Stirlingmotor übertrifft die Verbrenner. Doch dann benötigt man mehr als 1000 Grad Unterschied, was man mit einem Parabolspiegel oder einer Farm davon, auch realisiert hat, in dem man die automatisch sich nach der Sonne ausrichten lässt - und damit Strom gewinnt.

    Ich möchte wieder einmal den Gerüchten entgegentreten, Verbrenner würden zwischen 30 (Benziner) und 40 (Diesel) % Wirkungsgrad haben. :)


    Ja, im Labor bei genau einem optimalen Betriebszustand sind diese Zahlen erreichbar und daher nicht per se „falsch“. In der normalen, auch noch so sparsam gefahrenen Praxis durchfährt man diese Betriebspunkte jedoch in Sekunden oder gar Sekundenbruchteilen. Der tatsächliche Praxiswirkungsgrad liegt bei Benzinern dann bei 12 - 15 % und bei Diesel bei 16 -20 %. Große Schiffsdiesel können dagegen sehr oft und sehr lange in ihrem Optimum betrieben werden, und kommen mit ihrem Wirkungsgrad auch in der Praxis so auf die 40 %.


    Elektroautos haben einen theoretischen Wirkungsgrad > 90 % und erreichen auch in der Praxis leicht über 80 % :) . Ich fahre z.B. meinen 350 PS Firmentesla jetzt im Frühjahr mit < 15 kWh / 100 km, entsprechend der Energie von ca. 1,5 Litern Diesel / 100 km. Würde ich bei einem Diesel tatsächlich 40 % in der Praxis sehen, würde so ein 350 PS Auto dann nur 3 l / 100 km brauchen :/ . Da ein vergleichbarer Diesel aber (bei immer noch viel schlechteren Fahrleistungen) eher >> 6 l / 100 km braucht, wird sofort klar, dass der Wirkungsgrad beim Diesel < 20 % sein muss.

    MG Cyberster Xpower - Diamond Red - Black&Red Alcantara
    Bestellt 27.03.25, uvbl. Liefertermin 22.10.25

  • Danke, George, dass du uns so gut aufklärst. Schade, dass das nicht bekannter ist und zB. VW noch immer an den Benziner denkt ... Zuerst der Dieselskandal, den man nicht mal ahndete und jetzt das Festhalten an Verbrennern. Mich nimmt wunder, wo die in 10 Jahren stehen, nur erlebe ich das nicht.

  • Ich lade gerade.

    Meine Alfen-Wallbox zeigt auf dem Display 10,4 kW an, im MG 9,7 kW

    Als Typ2-Kabel verwende ich ein 22 kW-Kabel mit 7 m Länge

    d.h. 0,7 kW Verluste.

    VG Michael 8)

    MG Cyberster X-Power, Medal-Silber, best. 24.02.25, Übergabe 24.04.25

    BMW i4 M50, 10/2022, Mineralweiß Metallic

    SLK 230K, 12/1997, Designo Hellgrün

    Mini Cooper, 03/2021, rot, sowie E-Roller, Horwin SK3, 12/2022