... Bei meinem Renault müssen die Sensoren noch über ein Programmiergerät angelernt werden. Daher war mir bis gerade eben nicht bekannt, dass es selbstlernende Systeme gibt.
Man kann somit die Reifen tauschen, muss dann aber die Selbstlernfunktion im Menü aktivieren.
Das kommt davon, wenn man seine Autos immer jahrzehntelang fährt
Wie's beim Cybester konkret gelöst wurde, werde ich aller Voraussicht nach im Frühjahr 2026 selbst sehen, wenn ich auf Sommerreifen zurück wechsle - ich lass mir das Auto Ende Oktober 25 gleich mit Winterreifen ausliefen.
Bei dem aktiven System musste ich den Autos bisher nur sagen, dass ich einen Reifenwechsel gemacht hatte - aber das auch nur wenn ich neue Sensoren sprich wirklich neue Reifen aufgezogen hatte, den Druck ermitteln die ja dann recht genau selbst und ordnet den zu. Wechsel von bekannten Sommer- auf bekannte Winterreifen lief ohne jede Angabe von mir.
Bei dem passiven System von Polestar muss man tatsächlich dem Auto im entsprechenden Menü sagen, dass der Druck, den man jetzt gerade im Reifen hat - sei es nach Wechsel oder nach Auffüllen - der Druck ist, den man haben möchte, sprich dass das Auto jetzt das TPMS initialisieren soll. Das passive System misst den Druckwert ja nicht, sondern bestimmt nach Initialisierung nur Abweichungen anhand von Umdrehungsgeschwindigkeit und ggf. Vibrationen, und warnt ab einem gewissen Schwellenwert. Bei unserem Polestar war das als der Druck an der Tanke gemessen von den gewünschten 3 bar auf 2,7 oder 2,6 abgesunken war. Der Wert wurde wie gesagt nicht angezeigt, weil ihn das Auto nicht kennt, sondern es kam nur eine "low tire pressure" Warnung. Interessanterweise ist der passiv ermittelte Schwellenwert identisch zu dem aktiv gemessen Wert, an dem auch unser Tesla anfängt eine "low tire pressure" Warnung auszuspucken. Klappt also wohl recht gut.