Punkt 1 ist keine Fehlfunktion. Dieses Verhalten ist in der Betriebsanleitung genau so beschrieben.
Was genau ist "dieses Verhalten"?
Punkt 1 ist keine Fehlfunktion. Dieses Verhalten ist in der Betriebsanleitung genau so beschrieben.
Was genau ist "dieses Verhalten"?
Ganz einverstanden, Paderburner.
Gute Verbrenner liegen wohl bei 30 bis 35 Wirkungsgrad, Dampfmaschinen sogar nur bei 10 bis 15 %. Diesel kommt um die 40 % und der Solar-Stirlingmotor übertrifft die Verbrenner. Doch dann benötigt man mehr als 1000 Grad Unterschied, was man mit einem Parabolspiegel oder einer Farm davon, auch realisiert hat, in dem man die automatisch sich nach der Sonne ausrichten lässt - und damit Strom gewinnt.
Ich möchte wieder einmal den Gerüchten entgegentreten, Verbrenner würden zwischen 30 (Benziner) und 40 (Diesel) % Wirkungsgrad haben.
Ja, im Labor bei genau einem optimalen Betriebszustand sind diese Zahlen erreichbar und daher nicht per se „falsch“. In der normalen, auch noch so sparsam gefahrenen Praxis durchfährt man diese Betriebspunkte jedoch in Sekunden oder gar Sekundenbruchteilen. Der tatsächliche Praxiswirkungsgrad liegt bei Benzinern dann bei 12 - 15 % und bei Diesel bei 16 -20 %. Große Schiffsdiesel können dagegen sehr oft und sehr lange in ihrem Optimum betrieben werden, und kommen mit ihrem Wirkungsgrad auch in der Praxis so auf die 40 %.
Elektroautos haben einen theoretischen Wirkungsgrad > 90 % und erreichen auch in der Praxis leicht über 80 % . Ich fahre z.B. meinen 350 PS Firmentesla jetzt im Frühjahr mit < 15 kWh / 100 km, entsprechend der Energie von ca. 1,5 Litern Diesel / 100 km. Würde ich bei einem Diesel tatsächlich 40 % in der Praxis sehen, würde so ein 350 PS Auto dann nur 3 l / 100 km brauchen
. Da ein vergleichbarer Diesel aber (bei immer noch viel schlechteren Fahrleistungen) eher >> 6 l / 100 km braucht, wird sofort klar, dass der Wirkungsgrad beim Diesel < 20 % sein muss.
So wie ich das sehe waren die Eingangswerte schon nicht schlecht...
Du meinst bei der Grundfarbe gelb die jetzt nichts kostet muss man dann wenigstens für 1000 € die helle Ausstattung bestellen. Das wäre tatsächlich mal interessant! Also, wie das jetzt eigentlich ist? Ist jetzt die grau weiße Ausstattung kostenlos?
Also ich hatte ja auch mit Gelb aussen und Rot innen geliebäugelt, Beide Farben waren aufpreisfrei. Das Gelb sieht auf der Website auch ganz nett aus und wird auch (fälschlicherweise) als mettallic beworben . Meine Frau wollte aber Rot aussen. Innen auch Rot ist's dann haupsächlich geworden, weil uns die grauen Sitze keine 1000 € Aufpreis (sowieso völlig willkürlich) wert gewesen sind. Dass die Kombi gelb/rot-schwarz nicht mehr bestellbar sein soll, habe ich eben erst hier im Forum gelesen aber nicht überprüft.
EDIT sagt: konfigurieren kann man es aber schon noch.
ihr habt halt einfach die billigste Variante bestellt und MG will das nicht mehr
(Nur Spasssss!)
Oh, jetzt funktioniert es doch so. Ich weiss nicht was ich falsch gemacht hatte, aber jetzt klappt es einwandfrei
Danke nochmal
Manchmal liegt es Dingen, die die Leute. die den Vorgang beschreiben, gar nicht erwähen, weil sie es a) unbewusst machen oder b) für so selbstverständluich halten, dass es für sie keiner Erwähnung bedarf, z.B. auf der Bremse stehen, oder die Fahrertüre ganz geschlossen (oder offen) zu haben, etc. etc. Hatte ich in anderem Zusammenhang alles schon.
Hey, das ist kein Verbrenner, sondern eine E-Maschine, dass ist was völlig anderes, das läuft auch kein Kollektor, sondern es ist eine echte Drehstrommaschine, da geht so schnell nix kaputt, da sich die selbst begrenzt und dadurch nicht hoch geht. Also keine Panik, da reißen eher die Antriebswellen ab oder das Untersetzungsgetriebe bekommt Karies.
Wer sich auf jeden Fall freut, ist euer Reifenhändler des Vertrauens!
Na, das ist mir schon klar Ich schreibe ja auch nicht ausschließlich vom Motor als "Maschine". Wie Du selbst sagst, belastet das u.a. Reifen, Getriebe und Antriebswellen (mit Reifen und Antriebswellen hatte ich bei meinem alten Model X diverse Erfahrungen...)
Bremsen, Gurtstraffer (springt beim Polestar meiner Frau gerne mal an... ) etc. etc. gehören für mich überdies auch alle zur "la macchina", und die tut mir bei häufiger "scharfer" Fahrweise so weh wie eine auf der Tafel quietschend Kreide.
Ich war von mir selbst enttäuscht, dass ich die vorderen Bremsscheiben bei meinem Tesla schon nach knapp über 100000 km wechseln musste.
Persönlich würde ich mir nie eine Performance-Version eines Elektroautos (oder auch eines Verbrenners) gebraucht kaufen - das fahren meisten "die Falschen" (nicht böse sein, das dürfen sie ja
)
Wegen des Ionic5 hab' ich auch gefragt - ein Kollege fährt einen und ärgert sich genau darüber
Muss man One Pedal Drive bei jeder Fahrt neu setzen?