Ausser Schwarz stehen dem Auto eigentlich alle angebotenen Farben, und Schwarz war glaube ich nur eine Show-Version... Wenn ivory white dann aber rote Sitze!
Beiträge von George
-
-
Rasen mit Helm auf der Straße - eher nicht meine Welt. Schau ich mir später vielleicht an.
EDIT sagt: OK, jetzt habe ich versucht es mir anzusehen.Hält jemand diese automatisch generierten Übersetzungen mit der penetrant labernden AI-Stimme wirklich aus? Ergibt auch nicht immer Sinn, z.B "He dumped me", was soll das heissen? "To dump someone" = jemanden auf schändliche Art verlasssen oder fallen lassen.
Vermutlich heisst das im Chinesischen aber wörtlich was anderes. Also ich hab's nicht lange ausgehalten.
-
Allrad wegen erhöhter Fahrsicherheit und Wintertauglichkeit, auch in den Bergen, die Mehrleistung ist für uns eher ein unwichtiger Faktor (aber auch mal lustig). Der Preisunterschied war nicht gewaltig, und wir konnten noch die 6000 € Frühbucherbonus mitnehmen. So war Allrad dann im März 2025 günstiger als Single Motor später im Jahr bestellt - zumindest rechen wir uns das so schön
-
Hier läuft der Count-down bis zur Lieferung laut Vertrag.
Auf die Sekunde genau! Sehr optimistisch
-
George Ja, konfigurieren im Web funktioniert noch, aber der Händler kann diese Konfiguration nicht mehr abschicken. Wollte das gestern auch Gelb und Rot-Schwarz, beim Angebot hieß es dann Gelb und Grau-Schwarz.
Die wollen halt einfach 1000 € Aufpreis für angebliche "Extras" wie graue statt rote Sitze
haben, oder irgendeine andere Außenfarbe als gelb. Man kann also keine aufpreisfreie Kombi mehr bestellen...
-
Noch zu passiven Systemen:
Mein aktuelles Auto (Peugeot e208) hat ein passives System, das bei Temperaturänderungen immer wieder Fehlalarm gibt, obwohl alle vier Reifen exakt denselben Druck haben. Ich würde, wenn ich die Wahl hätte, immer ein aktives RDKS wählen.
Das passive System beim Polestar hat das nicht, vielleicht misst das auch noch Vibrationen, bezieht die Temperatur ein o.ä.?
-
Rot ist auch schöner
-
Fast schon off topic:
Ich fahre seit 1980 Auto. Ich hatte in den ersten 5 Jahren einen Plattfuß, bei dem ich es zischen hörte und eine Schraube im Reifen entdeckte. Diese wurde dann mit Patex eingeschmiert eingedreht und der Reifen war noch ein paar Tage dicht, bis ich ihn zum Flicken bringen konnte.
Ansonsten hatte ich die letzten 40 Jahre keinen weiteren Plattfuß, nicht mal einen schleichenden Plattfuß. Auch aus meinem Bekanntenkreis und Verwnadschaft kann ich mich nicht erinnern, dass je einer einen Plattfuß hatte. Aber einen Reifenplatzer! Da hilft allerdings eine Reifendrucküberwachung auch nicht.
Angeblich haben die US-Amerikaner sehr viele Plattfüße. Kann ich verstehen, wenn man teils die Strassen sieht. Also dürfen wir jetzt wegen den Amerikanern die teueren Sensoren mit Auswerteelektronik in unseren Autos bezahlen? Der Lobby traue ich es zu, Mehrumsatz zu generieren und Argumente an den Haaren herbei zu ziehen. Sinn und Unsinn darf jeder selber entscheiden, aber als wählbares Zubehör wäre es okay, wie Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung und was es noch so an Firlefanz gibt.
Gruß Stefan
Meiner Frau und auch mir wurden in den letzten Jahren je eine Schraube in den rechten Vorderreifen gedreht (nein, das war kein "Pech"). Da dies bei meiner Frau einen zunächst schleichenden Platten erzeugte war ich für das passive RDKS schon dankbar. Bei meinem nagelneuen Auto habe ich die Meldung auf der AB vom aktiven System bekommen und konnte mich gerade so noch zuerst zur Tanke zum Nachfüllen retten und später zum Reifenhändler, wieder mit Zwischenaufpumpen mit dem Kompressor vom Nachbarn. Dabei sank der Druck jedes Mal innerhalb von 15 Minuten von frischen 3 auf unter 1,6 Bar ab.
Die USA sind in dreierlei Hinsicht ein extrem schlechtes Vorbild beim Thema Reifen:
- Dort zieht man auch in Gebirgsgebieten grundsätzlich nur die allerbilligsten „Allwetter“reifen auf die SUVs, die noch nicht mal
auf normaler Fahrbahn Grip haben, von Schnee ganz zu schweigen - Man fährt die Reifen runter, bis sie buchstäblich auseinanderfallen (gibt auch keinen TÜV, der’s merken würde), und verschärft
das ganze durch 3) - An den Tanken gibt es bestenfalls gegen Gebühr mal Druckluft – aber dann ohne Druckmessung, nur ein Schlauch! Also pumpt
der Ami entweder nie auf und fährt bis zum Platzen schlappe Reifen (Benzin kostet nix, die SUVs wackeln sowieso, den Rest
machen dann schon die Steuersysteme wie ABS & Co.) oder in seltenen Fällen pumpt man Auge x Pi auf (in noch selteneren
Fällen, wenn es ein Auto-Freak ist, bringt er sein eigenes Messgerät mit). Konsequenterweise sind die Ränder der Highways
gebietweise übersät mit Reifentrümmern.
Und genau wegen Punkt 3 sind nun auch bei uns RDKS Vorschrift – dem Ami ersetzen sie das simple Druckmessgerät an der Tanke, denn man könnte es weder den Tankstellenbetreibern und schon gar nicht den Fahrern selbst zumuten, ein Druckmessgerät zum Einsatz zu bringen, wo käme man denn da hin?
Die aktiven Systeme sind schon gut, aber man sollte sie meiner Meinung nach nur optional dazu kaufen können. Passive Systeme reichen zur (sinnvollerweise vorgeschriebenen) Warnung völlig aus, sofern man den Reifendruck extern messen und einstellen kann. Sie sollten eigentlich auch nix extra kosten, da sie auf vorhandene Systemen wie ABS basieren. - Dort zieht man auch in Gebirgsgebieten grundsätzlich nur die allerbilligsten „Allwetter“reifen auf die SUVs, die noch nicht mal
-
Update
Heute habe ich von der Rennleitung die Zusage erhalten, bin also mit dem Cyberster 2025 dabei.
Hat bereits jemand persönliche Erfahrungen gesammelt und kann Empfehlungen/Tipps geben?Ist dein Auto jetzt rot oder silber?
-
Wieso sollte denn die Geschwindigkeit des Druckverlustes eine Rolle spielen? Der Speicher weiss nach dem initialen Einfahren von ein paar Minuten wie oft sich das Rad bei welcher Geschwindigkeit drehen soll, und wenn es sich schneller dreht weil der Umfang schrumpft, gibt's Alarm.