Die Steuerung des Ladevorgang erfolgt rein über die Wallbox. Manchmal muss man den Cyberster anschubsen. Deshalb startet die Wallbox immer nach dem Anstecken einen Ladevorgang, der dann mangels Sonne oder zu hohem Börsenpreis nach wenigen Sekunden beendet wird.
Beiträge von eba
-
-
Dafür kann ich meinen Cyberster von 0-5h für unter 20ct/kwh laden.
-
Ich habe seit 2016 einen Speicher mit Wallbox von E3DC als steuerbare Verbrauchseinrichtung.
Mein dynamischer Stromtarif von tibber habe ich jetzt mit einem iMSys und §14aEnWG Modul 1+3 gekoppelt.
Dadurch habe ich in 15min Intervallen nicht nur die Börsenpreise dynamisch, auch meine Netzentgelte sind zeitvariabel und liegen von 0-5Uhr bei 0,88ct/kWh netto. Da schlagen jetzt die gesetzlichen Abgaben und Steuern heftig zu, das sind 7,83ct/kWh. Auf das Ganze natürlich noch die 19% MWSt.
-
Es freut mich immer noch, das Jürgen so viel Spass mit meinem Cyberster hatte.
Der Cyberster hat natürlich keine induktives laden für das Smartphone, war ein Irrtum von mir.
-
Mein XDrive braucht mind. 2kWh mehr
-
Man könnte auch beim MG eine solche Funktion implementieren, z.B. durch Öffnen des Kofferraumdeckels.
-
Ich fahre garnicht bei Regen
-
Bei tesla kann man auch durch das öffnen der hinteren Türe den Ladeport entriegeln (oder durch druck auf den FOB)
-
Man muss den Druck, dem Gewicht und die Breite des Reifens gegenüberstellen.
Ich hatte am Samstag eine lange Ausfahrt, bekam aber meinen Verbrauch kaum unter 170WH/km.
Das bei < 50km/h Im Schnitt.
-
Mein Cyberster zeigt normalerweise einen Reifendruck um die 2,5bar an, abhängig von der Umgebungstemperatur. Bei AT von 36° werden auch schon 2,6 bar angezeigt. Wenn es dann im Herbst kühler wird, welchen Luftdruck stellt ihr Euch ein? Gelernt haben wir ja schon in der Fahrschule, das 0,2 bar mehr als vom Hersteller empfohlen besser sei.
P.S. von Tesla bin ich sogar 3 bar oder noch einen Tick mehr gewohnt.