Beiträge von Ernst

    Moderne Fahrzeuge sind quasi rollende Computer, bieten immer mehr Möglichkeiten für Cyberattacken, ob es Verbrenner oder Elektroautos sind. Gewisse Cybersecurity würde wohl auch bei Pannen im Weg stehen. Ich kann mir vorstellen, dass Hersteller unterschiedliche Wege beschreiten. Es wäre schön, wenn wir in diesem Thread das Wissen darüber sammeln, das den MG Cyberster betrifft. Aber auch in Medien gemeldete Vorfälle oder Gefahren.


    Grundsätzlich gibt es Möglichkeiten bis hin zur Fernsteuerung eines Fahrzeuges. Natürlich auch über Diebstahlsicherheit. Das hat man im Jahr 2015 bei Jeep Cherokee. Inzwischen gab es für einige Automodelle anderer Anbieter inkl. BMW, VW oder Tesla ähnliche Hacks. Z.T. spektakuläre. Bin gespannt, was wir hier für den MG alles sammeln "müssen". Denken wir an remote App, SIM-Karte (?), Bluetooth, Infotainment etc. Bei Elektroautos können die Ladestationen das Problem verstärken. Man muss nur abwarten ... VicOne ist ein Anbieter für Cybersicherheitslösungen, der sich offensichtlich mit den Problemen befasst hat. Die nennen als Stichworte: Angriffe auf schlüssellose Zugangssysteme, Phishing-Angriffe, Ransomware-Angriffe, Sozial-Engineering-Angriffe etc.

    Ganz einverstanden, Paderburner. :) Gute Verbrenner liegen wohl bei 30 bis 35 Wirkungsgrad, Dampfmaschinen sogar nur bei 10 bis 15 %. Diesel kommt um die 40 % und der Solar-Stirlingmotor übertrifft die Verbrenner. Doch dann benötigt man mehr als 1000 Grad Unterschied, was man mit einem Parabolspiegel oder einer Farm davon, auch realisiert hat, in dem man die automatisch sich nach der Sonne ausrichten lässt - und damit Strom gewinnt.

    Ja, du hast recht, doch mir geht es nur darum, welche Rolle die Rekuperation wirklich spielen kann. Man kann ohnehin keine wirklich guten Vergleiche mit Verbrennern anstellen, denn je nachdem, worauf man das Gewicht legt, kommt man auf ganz andere Schlüsse. Es gibt genügend Parameter über die man streiten kann oder welche man auslässt.
    Mir geht es in erster Linie um das Prinzip, dass die Menschheit möglichst lange in einer einigermassen guten Umgebung leben kann. Mit anderen Worten, von Brennstoffen möglichst schnell und radikal wegkommt. Obwohl ich weiss, dass das nur ein naiver Traum ist.
    Das Gute am Elektroauto ist aber auch das Fehlen des Lärms.

    Danke, das ist auch hervorragend erklärt, mit dem Umstand, dass der Fiat 500e wegen natürlich viel schwächerer Rekuperation die Bremsen in Anspruch nehmen musste. Wir können uns wohl eher mit dem Porsche vergleichen.

    Ja, da stimme ich eba zu: Ich habe mich bisher nicht auf den Verbrauch gekümmert, doch er ist natürlich bergauf hoch, doch bergab zeigt sich die grosse Rekuperation. Bis jetzt hatte ich immer etwas gezweifelt am Anteil der Rekuperation. Wandlungen von Energie - hier in kinetische Energie und zurück sind wohl mit relativ grossen Verlusten verbunden?

    Ich habe deshalb ein neues Thema gestartet: Umwandlungsverluste (Verlustleistung, Wirkungsgrad) beim Laden und beim Rekuperieren?