Beiträge von Ernst

    Ganz einverstanden, Paderburner. :) Gute Verbrenner liegen wohl bei 30 bis 35 Wirkungsgrad, Dampfmaschinen sogar nur bei 10 bis 15 %. Diesel kommt um die 40 % und der Solar-Stirlingmotor übertrifft die Verbrenner. Doch dann benötigt man mehr als 1000 Grad Unterschied, was man mit einem Parabolspiegel oder einer Farm davon, auch realisiert hat, in dem man die automatisch sich nach der Sonne ausrichten lässt - und damit Strom gewinnt.

    Ja, du hast recht, doch mir geht es nur darum, welche Rolle die Rekuperation wirklich spielen kann. Man kann ohnehin keine wirklich guten Vergleiche mit Verbrennern anstellen, denn je nachdem, worauf man das Gewicht legt, kommt man auf ganz andere Schlüsse. Es gibt genügend Parameter über die man streiten kann oder welche man auslässt.
    Mir geht es in erster Linie um das Prinzip, dass die Menschheit möglichst lange in einer einigermassen guten Umgebung leben kann. Mit anderen Worten, von Brennstoffen möglichst schnell und radikal wegkommt. Obwohl ich weiss, dass das nur ein naiver Traum ist.
    Das Gute am Elektroauto ist aber auch das Fehlen des Lärms.

    Danke, das ist auch hervorragend erklärt, mit dem Umstand, dass der Fiat 500e wegen natürlich viel schwächerer Rekuperation die Bremsen in Anspruch nehmen musste. Wir können uns wohl eher mit dem Porsche vergleichen.

    Ja, da stimme ich eba zu: Ich habe mich bisher nicht auf den Verbrauch gekümmert, doch er ist natürlich bergauf hoch, doch bergab zeigt sich die grosse Rekuperation. Bis jetzt hatte ich immer etwas gezweifelt am Anteil der Rekuperation. Wandlungen von Energie - hier in kinetische Energie und zurück sind wohl mit relativ grossen Verlusten verbunden?

    Ich habe deshalb ein neues Thema gestartet: Umwandlungsverluste (Verlustleistung, Wirkungsgrad) beim Laden und beim Rekuperieren?

    Mich würden die bekannten Umwandlungsverluste, bzw. der Wirkungsgrad beim Laden und beim Rekuperieren interessieren.
    Es handelt sich hier ja beim Laden nicht um eine meist ziemlich wirkungsarme Energiewandlung, doch bei der Rekuperation schon. Verluste sind in beiden Fällen vorhanden. Es wäre schön, eine ungefähre Prozentzahl zu kennen, wie viel Energie uns wieder zur Verfügung steht, wenn wir eine gewisse steile Strecke hochfahren und wieder herunterfahren. Wie viel % Energie haben wir also durch Steigung und Herunterrollen anstatt von gleicher Strecke geradeaus verloren?

    Danke Michael, mit einer Passfahrt in der Schweiz wirst Du wohl Stufe drei beim Abwärtsfahren vor Kurven lieben lernen. Es geht da auch mir da nicht um Energiegewinnung, sondern dass der MG so besser reagieren kann.