Also stemmen sich die (wir) Europer selbst gegen Fortschritt?
Beiträge von Ernst
-
-
Das ist nun mal eine Kanadisch-Saudisch-Deutschliga höherer Klasse ... Ganz andere Preise ...
Aber sicher dürfen wir all das besser erwarten, was Software anbetrifft.
Bin gespannt, wenn wir als Benutzer und wie eine Anzeige für ein Update bekommen. -
Lieber Marcel
Danke für Deinen guten Tipp. Hoffentlich bleibt uns das nicht erhalten, denn es ist wohl eine reine Frage der Software. Eigentlich gingen wir ein grosses Risiko ein mit dieser Neuentwicklung von MG, doch bis jetzt bin ich sehr zufrieden und auch hier im Forum scheint niemand grössere Probleme zu haben (?).
Wenn es Dich mal in die Zentralschweiz bringt, bist Du herzlich willkommen zu einem Treffen in Meggen. -
Lieber Christoph
Danke für den interessanten Vergleich. Dass der Unterschied so gross ist, hätte ich nicht gedacht.
Zudem besteht ein sehr grosser Unterschied bei der Wartung. Eigentlich unverständlich, dass es noch so viele "Gegner" gibt. Ich wartete Jahre für ein Elektro-Cabrio, das ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Denn seit dem Alpha Spider 2000 fahre ich ein Cabrio und liebe es "offen zu fahren", solange es nicht eine Autobahn (Geschwindigkeit) ist. -
China ist in manchen Dingen voraus, hat in anderen aber noch viel zu lernen: Ab etwa 1956 konnte China eigene Autos bauen, zunächst als Lizenzbauten sowjetischer Modelle. Vorher gab es nur Import und Reparatur ...
-
Bitte notiere doch einfach Höhe unten, Stand, danach oben gefahrene km, Höhe, Stand und Unterschied. Damit hätten wir alle Parameter - im besten Fall auch den Unterschied, wenn Du wieder auf der gleichen "Tiefe" angekommen bist. -und die km.
-
Dieses Thema haben wir leider verloren:
Steigung kann wohl ein Mehrfaches an Energie benötigen als neutrale Strecke. Doch ich kenne das Verhältnis bisher gar nicht. -
Moderne Fahrzeuge sind quasi rollende Computer, bieten immer mehr Möglichkeiten für Cyberattacken, ob es Verbrenner oder Elektroautos sind. Gewisse Cybersecurity würde wohl auch bei Pannen im Weg stehen. Ich kann mir vorstellen, dass Hersteller unterschiedliche Wege beschreiten. Es wäre schön, wenn wir in diesem Thread das Wissen darüber sammeln, das den MG Cyberster betrifft. Aber auch in Medien gemeldete Vorfälle oder Gefahren.
Grundsätzlich gibt es Möglichkeiten bis hin zur Fernsteuerung eines Fahrzeuges. Natürlich auch über Diebstahlsicherheit. Das hat man im Jahr 2015 bei Jeep Cherokee. Inzwischen gab es für einige Automodelle anderer Anbieter inkl. BMW, VW oder Tesla ähnliche Hacks. Z.T. spektakuläre. Bin gespannt, was wir hier für den MG alles sammeln "müssen". Denken wir an remote App, SIM-Karte (?), Bluetooth, Infotainment etc. Bei Elektroautos können die Ladestationen das Problem verstärken. Man muss nur abwarten ... VicOne ist ein Anbieter für Cybersicherheitslösungen, der sich offensichtlich mit den Problemen befasst hat. Die nennen als Stichworte: Angriffe auf schlüssellose Zugangssysteme, Phishing-Angriffe, Ransomware-Angriffe, Sozial-Engineering-Angriffe etc.
-
VW kann esnicht lassen ...
-
Danke, George, dass du uns so gut aufklärst. Schade, dass das nicht bekannter ist und zB. VW noch immer an den Benziner denkt ... Zuerst der Dieselskandal, den man nicht mal ahndete und jetzt das Festhalten an Verbrennern. Mich nimmt wunder, wo die in 10 Jahren stehen, nur erlebe ich das nicht.