Das Auto hatte einen Typ eins Ladestecker und es war ein Ladekabel Typ zwei auf Typ eins an einem Mitsubishi Plug in Hybrid
Beiträge von DerBerliner
-
-
eine 11 kW Ladesäule gibt max. 16A pro Phase frei. Öffentliche Ladesäulen sind üblicherweise bis auf wenige Ausnahmen auf 22kW (32A) ausgelegt, was einphasig 7,2 kW wären, wobei die meisten Ladesäulen auf 20A begrenzen. Außer die von Innogy/Westnetz. 11kW auf einer Phase würde schon alleine dein Typ2 Ladekabel nicht zulassen, da die hier erhältlichen Kabel auf max. 32A/22kW(3p)/7,2kW(1p) codiert sind. Frühere Triplecharger, die bis 43kW gingen (für die alte Zoe), hatten immer ein fest angeschlagenes Ladekabel.
Dann hat was wahrscheinlich der Mitsubishi als auch die Ladesäule totalen Quatsch angezeigt weil die wussten gar nicht was du weißt. So ist das dann wohl im Leben 😆
-
Also die Ladestationen hier in Berlin von den Stadtwerken machen auch locker 11 KW auf einer Phase. Selbst getestet. Obwohl es 11 KW Ladestationen sind.
-
Die Elektrik ist nagelneu.
-
Nein, den Querschnitt kenne ich nicht. Aber ist ja ein ganz normales Mehrfamilienhaus, Baujahr 1901
-
Also selbst meine Etagenwohnung in Berlin ist mit dreimal 63 A abgesichert, wenn ich das hier richtig sehe
-
Aktuell ist 3.1.0 auf iOS
-
Gab es nicht beim Kia EV6 Probleme mit der Elektronik? Genauer gesagt, mit der internen Ladeeinheit? Oder ist das Problem gelöst?
-
Sei einfach schon mal froh, dass der MG nicht mehr von Engländern entwickelt und gebaut wird, sondern von Chinesen. Frag mal Leute, die eine alte Lotus Elise fahren. Auch noch mit dem englischen Motor nicht mit dem Toyota Motor. Besser einen MG in der Hand als einen Tesla Roadster 2.0 in der Fantasie für den drei bis vierfachen Preis.
-
Mal eine doofe Frage. Ist es nicht, so dass nur eine App mit dem Auto verbunden ist und man dann weitere Menschen über diese App einlädt und den Schlüssel weitergibt?