Sehe ich auch so. Man braucht halt eine vernünftige Wallbox, die ein Überschussladen, eine stufenlose Ladebegrenzung und im besten Fall eine automatische Umschaltung von 1-phasig auf 3-phasig kann. Einfache Wallboxen können halt nur 11kw und das wars. Sind halt dann auch günstiger.
Beiträge von mcollie
-
-
Also ich kenn das mit den Feuchtüchern. Ich verwende entweder feuchte Bodentücher oder Allzwecktücher von DM oder Roßmann. Dies seit 20 Jahren. Die reinigen, sind antistatisch und nehmen den Schmutz (leichte Verschmutzung) so gut wie allen Oberflächen von Autos oder Motorrädern auf. Selbst auf Leder oder Kunstleder. Die schnelle Reinigung zwischendurch. Ich habe da die vergangenen 2 Jahrzehnte nie Probleme mit Unverträglichkeiten gehabt.
-
Die im Cyberster verbaute Kofferraumleuchte ist zwar hell, blendet aber eher und leuchtet den Kofferraum nicht besonders aus.
Daher habe ich mir bei AliExpress einen LED Lichtstreifen gekauft und diesen heute verbaut. Ist sehr einfach und kostet nur 10 Euro.
Der Lichtschlauch wird in die Kofferraumdichtung geschoben und das Kabel hinter der Kofferraumstoffverkleidung zur vorhandenen Kofferraumleuchte geführt, wo man einfach die beiden Kabelstecker in den vorhandenen Anschluss dazu steckt. Ich finde es jetzt besser und es passt zum modernen Cyberster. Details siehe Linke in meinem Footer.
Mir gefällt das gut! Ist eine coole Lösung! Vielen Dank fürs Teilen!
-
Hallo zusammen
Bestellt am 18.06.25 und Rechnung mit Bereitstellung des Fahrzeuges kam Ende letzte Woche
Bin gerade etwas überfordert, da mein Händler die Zusage hatte, dass das Fahrzeug zurückgestellt wird und erst kommendes Frühjahr geliefert wird. Schließlich läuft der Mach-E noch bis 06/26....
Naja, mal schaun, ob ich mit dem Händler einen "Deal" machen kann... Ich halte Euch auf dem Laufenden, aber das war wirklich Rekordzeit!
-
Schon klar, ich meinte auch ohne Dongle. War von mir ungenügend erläutert.
Ich kann für die direkte Nutzung von ABRP über CarPlay im Auto keinen Mehrwert erkennen.
Ich nutze ABRP zur Vorbereituung bei Langstrecken oder komplizierten Strecken wie z.B. eine mehrtägige Passfahrt.
Im Auto als aktive Routenplanung fehlt mir dann die für mich wichtige "Pfeildarstellung im Hauptbildschirm.
Bei Langstrecken plane ich zwischenzeitlich mehr über die IONITY-App (lade sowieso möglichst immer bei IONITY).
Warum IONITY. Ich habe über Renault einen Vertrag und bezahle 39 Cent und monatlich Brutto 4,99
Den Cyberster als Fahrzeug mit der Batteriegröße kann man auswählen. Ebenso den SOC bei Abfahrt und Ankunft am Ziel eingeben.
Die Routenplanung mit den Zwischenstopp zum Laden (mit den Ankunft SOC und Abfahrt SOC) und Ladezeiten passen einigermaßen.
Einigermaßen weil der tatsächliche Verbrauch überwiegend vom Fahrer abhängig ist.Ich mache das genauso wie Du! Eine Routenplanung inklusive automatischer Ladestationen nutze ich nicht, obwohl derzeit im Ford vorhanden. Ich plane das auch manuell mit Zwischenzielen. Ich versuche die Ladepause immer mit der Bio- und/oder Kaffeepause zusammenzulegen. Da bringt mir ein Ladepark am Arsch der Welt nichts, nur weil es das Auto vorschlägt!
-
Eine Peakleistung im Fahrzeugschein finde ich generell "schwierig". Anhand der im Fahrzeugschein eingetragenen Leistung berechnet sich die Versicherungssumme und irgendwelche Anschlussgarantien. Im Fahrzeugschein sollte nur die KW eingetragen sein, die das Auto als Dauerleistung bringen kann. Dies wären m.E. die 235KW. Alles andere hat da in meinen Augen nichts zu suchen. Oder ich verstehe die Frage einfach nicht.... Kann auch sein!
Vielleicht liegt das auch daran, dass in Europa die Einheit "KW" die "Wirkleistung" ist. In China wird "KW" oftmals durch die "Scheinleistung" (kva) verwendet, welche den Leistungsfaktor (Kosinus Phi) nicht berücksichtigt. Da gibt es bei elektronischen Geräten oftmals Abweichungen!
-
Danke für die Infos. Und hinten? Auch blank, oder muss man hier mehr drauf achten?
-
Hallo zusammen!
Ich habe eine Frage zu den (mechanischen) Bremsen und Bremsscheiben des Cybester. Beim Mach-E war das so, dass diese -wenn man die nicht aktiv frei gebremst hat- recht schnell vergammeln, weil der Mach-E bei Tritt auf die Bremse und bei einer normalen Verzögerung erst rekuperiert und erst kurz vor dem Stillstand die mechanischen Bremsen einsetzen lässt (außer es handelt sich um eine sehr starke Bremsung (Notfallbremsung"). Dementsprechend wurden die Bremsscheiben bei moderater Fahrweise sehr rostig und gammelig, weil diese kaum gebraucht wurden. Mir ist klar, dass Bremsscheiben grundsätzlich rosten, jedoch wenn ein Punkt überschritten ist, dann fressen sich die Roststücke in tiefen Furchen in die Scheiben und das gefällt dem TÜV nicht. Daher muss man sich beim Mustang "aktiv" darum kümmern, damit das genau nicht passiert. . Das "aktive Kümmern" gestaltete ich so, dass ich nach jeder Fahrt und Abstellen des Fahrzeuges kurz vor Ziel während der Fahrt das Getriebe auf "Neutral" schaltete und dann die Bremsen frei bremste, denn nur im "Neutral"-Modus verwendete er ausschließlich die mechanischen Bremsen. Dies hat sich besonders nach Regenfahrten bewährt.
Die ehemaligen Mustang-Fahrer werden sicherlich genau wissen, was ich meine!
Wie ist das den beim Cybester? Nachdem (egal welche Version) er nur auf der Hinterachse rekuperiert, bei einer Verzögerung aber die meiste Kraft auf der Vorderachse lasten muss, würde ich vermuten, dass er vorne ausschließlich mechanisch und hinten mit Rekuperation + mechanischer Bremse verzögern müsste. Zu sehen wäre das am Bild der Bremsscheiben. Hat der Cybester hier auch so massive Probleme wie der Mustang Mach-E, oder andere E-Autos? Kümmert Ihr Euch aktiv um die mechanischen Bremsen, wie oben beschrieben, damit die roten Bremssättel auch schön auf blanken Stahl funkeln können?
Grüße
Oliver
-
Zu Hause habe ich eine OpenWB Series 2+
Ich habe auch schon des öfteren mit dem Gedanken gespielt, eine mobile Walbox -wie die obigen- für Reisen zu kaufen, habe aber das immer wieder verworfen.
Sie sind ja erstmal recht teuer und zum anderen kam ich bisher noch nie in die Verlegenheit, dass am Zielort kein DC-Lader zu finden war, oder dass das Hotel keine Wallbox hatte.
Beim jetzigen Fahrzeug habe ich noch einen "Ladeziegel" 1-Phasig mit max 3KW dabei, aber den habe ich noch nie genutzt.
Seid Ihr denn tatsächlich auf diese Lösungen angewiesen oder ist das einfach ein "nice to have" - Vorausgesetzt es dient eben nicht als Wallboxersatz für zu Hause.
Grüße
Oliver
-
1250.- waren es bei mir, wenn ich mich da richtig daran erinnere. Mein Händler sah diese mit der Anzahlung an MG bei der Bestellung als "abgegolten"