Beiträge von dago

    Naja eines der wenigen Menues, das ansatzweise intuitiv zu bedienen ist (ein gewisser Spieltrieb ist allerdings schon Voraussetzung).

    Ein bischen doof finde ich die Regulierung der Heizung - von kalt bis zu warm reicht bei mir meisst ein Delta 1°C, wobei dieses aber auch schon mal an verschiedenen Schwellen zu finden ist.

    Es ist immer wieder erstaunlich, wie man sich veraltete Software schön"reden" kann.

    Für mich ist es Mist - Ende - aber der Eimer hat noch weit grössere (Software)Probleme - ist das ein Trost ?, Nöö (nicht für mich)

    ....aber es scheint ein gewisser Konsens zu herrschen, dass das alles nicht so schlimm ist.


    Hat das vielleicht etwas mit dem Alter zu tun ? 😉

    ....nur in Kürze, da es nichts mit dem Thread hier gemein hat...


    Es deucht mich, du bist länger keinen halbwegs aktuellen Tesla gefahren - wir haben 3 in der Familie, 2017 (MS) - 2020 (3er) - 2024 (3er Highland).

    Mein Model S (2017) hat ein Luftfederfahrwerk - poltern tut da garnichts, der 2020er 3er ist ein Kart (bretthart aber superagil, inzw. mit Bilstein Fahrwerk), der 2024er Highland, deutlich verbessert, gefällt mir richtig gut, auch vom Fahrwerk her.

    Die aktuellen 3er + Y sind sehr viel leiser geworden und innen auch erheblich wertiger.

    Das "Gebimmel" lässt sich bei Tesla mit einem! Fingertip lahmlegen (mein MS hat das noch gar nicht), versuche das mal beim Kleinen - da hab ich es inzwischen aufgegeben und lass ihn bimmeln.

    Auch die Fahrassistenz ist bei Tesla deutlich weiter, im Gegenatz zum MG (selbst bei meinem 2017er) ich erlebe es täglich, da ich die Fahrzeuge wechselweise bewege, die Unterschiede sind mannigfach.

    Wie oft nutzt du dein Handschuhfach ? Wenn ich einmal im Jahr reinkucke, ist das schon viel - ausserdem ist das Gewohnheit und geht auch per Sprache.

    Die Blinker auf dem Lenkrad liebe ich - ist für mich logischer, als ein feststehender Hebel - btw. gibt es leider inzwischen nicht mehr - auch der aktuelle 3er hat wieder einen Blinkerhebel bekommen.

    Der Wischer funktioniert inzwischen gut (nutze ich garnicht / RainEX), die Erkennung mit Kamera ist auch viel besser geworden (dank regelmäßiger OTA-Updates, die MG nicht liefert) - und mache das Fass besser nicht auf.... wenn ich mit dem Kleinen vorwärts einparke ist dem sch...egal ob / was dort steht - vorher einmal den Rückwärtsgang einlegen zu müssen, dass die Kiste überhaupt etwas merkt, ist ein schlechter Scherz.

    Ich möchte keinesfalls in die Verlegenheit verfallen beim Kleinen die Notassistenzen testen zu müssen - so mies wie dessen Software ist, habe ich da allergrösste Bedenken, wenn es mal drauf ankommt.

    Mir scheint, dein Wissen bezüglich Tesla sollte mal ernsthaft (praktisch) aufgefrischt werden.


    Jaja, ich hör schon auf, sonst gibt´s hier wieder Mecker.

    Schämst Du dich für MG? 8o

    Ja, ...wir hatten schon einmal einen MG-Rohrkrepierer in der Familie (schon länger her) - und beim Kleinen explizit für die von mir allenthalben kritisierten Baustellen,

    nur "hübsch" aussehen ist mir nicht genug, wobei ich mir hier vorkomme, als ob ich der Einzige bin, der das so kritisch sieht.


    Für mich sehe ich das so: sollte Tesla zu meinem Lebzeiten tatsächlich noch den Roadster (II) bringen, bin ich weg - da halten mich auch keine Scherentüren.

    Ich lasse es mal darauf aankommen, wie lange die Batterie bei mir überlebt. Sollte es damit Probleme geben, kann ich immernoch eine passende Batterie nachrüsten und so ein Teil einbauen.

    Gruß Stefan

    blöd ist es nur, wenn das zur Unzeit passiert und man nicht vorbereitet ist - diese 12V Akkus sind btw. auch bei E-Fahrzeugen, ein deutlicher Störfaktor, lt. Statistik des ADAC.


    Der 12V Anker meines Teslas ist genau ein Tag vor meinem Südtirol-Urlaub (Sonntags) gestorben - nur habe ich das vorher schon erkannt und bin mit dem Kleinen gefahren, daher konnte ich recht entspannt darauf reagieren (rechtzeitig Ersatz / kein Standard, besorgt).

    Die Kosten von rund 23.- pro Fahrzeug war mir das Wert.

    Hier gönne ich mir den Luxus aus 3 Fahrzeugen wechselweise wählen zu können - somit stehen meist 1-2 Zuhause, um auch im Winter, das bischen PV-Strom zu ernten.

    Die Grösse meines Speichers war bewusst so gewählt, um die Zyklenzahl flach zu halten und so konnte der Speicher mit dem Wachstum meiner PV mithalten.

    Auch träume ich immernoch vom netzdienlichen Einsatz meiner Speicher zur Entlastung und Optimierung des Stromnetzes - vermutlich ähnlich wahrscheinlich, wie der Traum von der finalen Version des Autopilots bei Tesla.

    ....viel trivialer 8) es ist ein Bluetooth-Modul direkt am Akku, damit tracke ich die "Bleianker" meiner Fahrzeuge.

    So sieht das Teil aus: Battery Guard


    Damit habe ich vor kurzem den Absturz meines 8-jährigen 12V Bleiankers am Tesla erkennen können und diesen durch einen leichten LFP-Akku ersetzt - läuft jetzt seit 5 Wochen wieder.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.