Schlechte Software Cyberster? Elektroauto Frust? MG Routenplanung und Bedienung sind mangelhaft?

  • Stromer / Elektroauto Frust:
    Über 60 Prozent raten von dieser Automarke ab.


    Elektroautos gelten als die Zukunft – doch nicht jeder Hersteller macht seine Kunden glücklich. Eine neue Studie zeigt, welche Marken besonders enttäuschen.


    Wer ein Elektroauto kauft, erwartet Fortschritt – und nicht Frust. Eine neue Studie zeigt: Während einige Hersteller ihre Kunden begeistern, enttäuschen andere auf ganzer Linie.


    Die Zufriedenheit steigt – aber nicht überall:


    Stromer-Frust: Über 60 Prozent raten von dieser Automarke ab
    Jeder vierte Stromer-Fahrer rät von seinem Auto ab. Der Frust über einige Marken ist jedoch besonders groß.
    www.t-online.de


    Auszug bzgl. MG / Allgemein:

    Zitat
    MG: Gute Reichweite,


    aber schlechte Software. Routenplanung und Bedienung sind mangelhaft.


    Wie sind Eure Erfahrungen? Optimierungsvorschläge bzgl. der Software / Bedienung :?:


    Danke.

  • Setz' dich rein.


    Leg' los.


    Geniesse die Fahrt.


    Mach' eine Pause.


    Fahr' weiter. Oder nicht.


    ×××


    Der ganze Rest, alle Tests, bla, bla, bla. Nicht relevant. Bloss: Bla, bla.


    ×××


    Was ändert sich an meinem Tag, an meinem Jahr, am meinem Leben, wenn ich jetzt doch auf die neue Version gewartet, die andere Arbeitsstelle angenommen, die andere Pizza, das andere Höschen gekauft oder eben nicht gekauft hätte?


    Nichts.

  • Grundsätzlich habt ihr Recht.

    Auch dass der Wagen bis auf ein paar verzeihbare und eben ein paar nicht verzeihbare Fehler hat.

    Ansonsten ist der Cyberster einfach Klasse.


    Der schlimmste Mangel bei MG ist für mich:

    Wenn man wie ich seit fast drei Jahren den direkten Vergleich zum BMW i4 M50 hat und die Vorteile Ladeoptimierte Routenplanung ein schätzen kann.

    Erst dann kannst du ohne darüber nachzudenken eine größer Strecke fahren.

    Dort kann ich die Betreiber einstellen wo ich laden will, ich kann einen getrennten SOC für Ankunft Ladestopp, Ankunft Ziel, Ankunft Zuhause einstellen. Der BMW denkt mit, beim MG muß ich mitdenken.


    Wir hatten dieses Thema schon öfters:

    Der MG ist kein Langstreckenauto für die Autobahn.

    Viele von uns fahren den Wagen als Drittwagen.

    Die wenigen Male wo der MG auf längerer Strecke gefahren wird, muß man sich eben ein bisschen mit den möglichen Ladepunkten vorher auseinander setzen.

    VG Michael 8)

    MG Cyberster X-Power, Medal-Silber, best. 24.02.25, Übergabe 24.04.25

    BMW i4 M50, 10/2022, Mineralweiß Metallic

    SLK 230K, 12/1997, Designo Hellgrün

    Mini Cooper, 03/2021, rot, sowie E-Roller, Horwin SK3, 12/2022

  • Ich habe das Auto nicht wegen der Software gekauft, sondern weil es ein Cabrio ist und es gibt nun mal kein anderes eCabrio, welches eine bessere Software hat.

    Seit Dezember 2020 elektrisch unterwegs

    Hyundai Ioniq Classic FL - Model Y LR

    Renault Zoe R110 wird von der besseren Hälfte gefahren

    MG Cyberster XPOWER bestellt - Lieferung September

    Als Stinker noch Kawasaki ZX-6R von 1999

  • So ist es - kein anderes E-Cabrio in Sicht.

    Außerdem wird in Foren immer wieder der Schwerpunkt auf die negativen Details gelegt - natürlich bedauerlich für die, die es wirklich betrifft, aber in der Masse - aktuell kann man beim Cyberster noch nicht von Masse sprechen - funktionieren die Fahrzeuge.

    Ich kann es kaum erwarten, in meinem Cyberster zu sitzen!

    MG Cyberster MY24 ohne XPOWER Diamond Red - Black&Red bestellt 19.05.2025 Termin 24.01.26

    RAV4 PHEV Style Platinium-Weiss Dach Schwarz 08/2023

    Jeep Avenger Elektro 1st Edition Sun-Yellow Dach Volcano-Black 07/2023

  • ABRP und gut ist.

    Ja kenne ich gut, habe auch das ABO. Nutze ABRP als Planungsgrundlage.


    Solange MG keine Daten direkt an ABRP liefern kann und dies nur über die OPC-Schnittselle möglich ist, ist ABRP für mich nur ein Notnagel.


    Ich habe ABRP bei der 2-tägigen Passtour ausprobiert.
    Funktioniert auf der Ebene und mt geringen Steigungen recht gut, aber passt eben die SOC am Ziel und/oder die Reichweite nicht der Streckencharakteristik an.


    Wenn ich von der Strecke abweichen muß, kann keine Alternativroute eingestellt werden. ABRP führt dauernd auf die ursprüngliche Route zurück.


    Nicht falsch verstehen, ich bin bei dir ABRP ist sehr gut gemacht.

    Ich nutze ABRP auch bei "normalen Cabriotouren oder Ausflügen), wo ich auf eine dem Streckverlauf angepassten SOC-Wert angewiesen bin.

    ABRP ersetzt nicht die funktioniernden Routenplanung.


    Übrigens seit dem letztren Update funktioniert die Routenplanung (immer noch ohne ladeoptimierte Routenplanung) gut und präzise.

    Man kann jetzt Zwischenziele eingeben, verändern.

    Schade dass der Cyberster nicht die Version vom MG 4 erhalten hat.

    VG Michael 8)

    MG Cyberster X-Power, Medal-Silber, best. 24.02.25, Übergabe 24.04.25

    BMW i4 M50, 10/2022, Mineralweiß Metallic

    SLK 230K, 12/1997, Designo Hellgrün

    Mini Cooper, 03/2021, rot, sowie E-Roller, Horwin SK3, 12/2022

  • Ich hoffe, dass ABRP oder Pump bis zur Lieferung meines Fahrzeugs auch die Livedaten unterstützen. Da es eine SAIC API gibt, sollte dies eigentlich unproblematisch möglich sein. Bei den Zulassungszahlen würde ich als App Anbieter aber auch erstmal einmal Fahrzeuge unterstützen, die häufiger verkauft werden, weil dies mehr Abogebühren bringt. Wenn wir hier im Forum erstmal 100 User haben und eine Sammelbestellung gegen Einbau der Livedaten anbieten, tut sich vielleicht mehr. Für €5000 lohnt es sich, das Feature umzusetzen.