Alles anzeigenABRP nutzt wesentlich mehr Parameter, um eine SoC Vorausberechnung zu machen: neben Abfrage der Batterie und echter Verbrauch (via Dongle) auch z.B. Geländeanstiege, Windrichtung, Feuchtigkeit der Strasse. Es kennt erwartete wie aktuelle Belegung und Zustand der Ladestationen.
Dadurch können Ladepunkte verlässlich mit tiefen SoC angesteuert, der notwendige Füllgrad der Batterie reduziert werden, was sich positiv auf die Ladezeit und Gesundheit der Batterie auswirkt.
Die Plus Variante enthält mehr der Prädiktionen, automatische Anpassung der Ladestrategie und Integration in CarPlay.
Und es gibt Dir Statistiken oder Fehlermeldungen aus.
Die Free Version berechnet zumindesten auch den aktuellen Wind und die Verkehrslage mit ein, und ich wette auch das Gelände. Die Vorhersagen sind seit 8 Jahren sehr präzise für alle Teslas die ich gefahren habe (2 dienstlich, 2 privat), besser als die teslaeigen Vorhersage. Ganz ohne direkte Verbindung mit dem Auto, sofern man die Parameter einmal richtig gesetzt hat.
Das mit der Ladestationsbelegung ist allerdings ein echter Vorteil, das macht Tesla mit seinen eigenen SuCs auch. Ich vermute das MG Navi ist da ahnungslos...?