Heute, Montag, sind die Papiere gekommen , Mittwoch morgens ist die Zulassung (genau gegenüber MG Agenten)
, Abfahrt also Mittwoch Vormittag.
Da ich hier schön öfter gelsen habe, dass die neueste Software-Version das eine oder andere Problem löst: Wo sehe ich auf die Schnelle welche Version im Wagen läuft?
Danke schonmal vorab!
Beiträge von George
-
-
Der Microlino als solcher ist für mich leider eine der größten Enttäuschungen der letzten Jahre.
Er wurde vor laaanger Zeit, ich glaube vor 2015, mal als ganz praktisches Spaßmobil für um die 12.000 € angekündigt. Na ja dachte ich mir, für ein Nicht-Auto Klasse 7 nicht geschenkt aber schon wegen des Retro-Looks mal eine Überlegung wert
.
Also das „Autochen“ das rechtlich keines ist, mal live angesehen. Im Prototyp - siehe mein Avatar - sitzen meine Frau und ich drin. Geräumig genug, Konzept fanden wir gut. Leider keine Probefahrt möglich, da die Schweizer von Microlino vom vorgesehen deutschen Hersteller Artega gnadenlos über den Tisch gezogen und in einen jahrelangen Rechtstreit verwickelt wurden, der den Anlauf der Produktion verhinderte Hier ein Artikel von 2019. Der geplante Neu-Start 2020 fiel dann unglücklich in das Corona Chaos und die anschließenden Lieferkettenprobleme. Inzwischen stieg der anvisierte Preis erst auf 14.000 €, dann über 16.000 € auf 18.000, OK, uff. Schließlich 20.000 € Wenn Du heute einen Microlino für ganz knapp unter 20.000 € konfigurierst, ist er weiß, nackt und hat die Minimalreichweite von 90 km. Wenn Du eine mittlere Variante mit mittlerer Reichweite wählst (177 km), blau mit weißem Dach, liegst du bei 23.000 €. Auch 26.000 € sind machbar
. Aber egal, ich habe trotzdem eine Probefahrt gemacht, vielleicht ist die Kiste ja der Bringer und ich kann mich zu einer Minimal+ Variante durchringen.
Optisch stand das Probemobil schön da in blau mit weißem Dach. Die Verarbeitung fand ich entgegen anderslautender Vorabberichte tatsächlich gut, Fronttür fiel satt ins Schloss, auch innen alles prima aus meiner Sicht. Überraschend auch die Größe des Kofferraums – für Einkäufe und zum Transport unseres Hundes mehr als ausreichend, oder für Tagesausflüge mit Picknick ins Umland. Alles bestens.
Dann die Fahrt selbst. Dort gab es eine eher positive und leider 2,5 negative Überraschungen.
Positiv fand ich tatsächlich das Fahrwerk, hier hatte ich viel schlimmeres Gerumpel erwartet, War aber relativ smooth.
Erste eher negative Überraschung: In Berichten wurde der Elektrofahrzeug-typische Durchzug des Microlinos gelobt. Vielleicht gilt das im Vergleich zu den alten konventionellen Verbrenner -Varianten der Isetta, aber ich fand den Microlino überraschend müde. Nicht katastrophal, aber weniger als YouTube-Berichte mich glauben machten. Nun gut, so schlimm war’s nicht, kann ich mit leben. Vorgewarnt war ich bezüglich des zweiten Negativums, Lenkung und Bremsen, beides ohne jede Unterstützung. Hier war ich dennoch bezüglich des Kraftaufwandes insbesondere zum Lenken enttäuscht, das reduziert die praktische Handlichkeit im Stadtverkehr deutlich. Für über 22.000 € glaube ich kann man eine Servo-Unterstützung einbauen.
Dann der Knaller: Der Motor macht im Innenraum einen Heidenlärm!
Das Auto ist innen sehr viel lauter als außen. Unfassbar. Ingenieurstechisches Totalversagen, das geht bei einem Elektrofahrzeug gar nicht.
Fahrbereiter Prototyp OK, aber dann muss ein Testfahrer auch mal kommen und sagen „dämmt den Motor mal ein bisschen, der ist abartig laut“. Der ebenso freundliche wie begeisterte Herr, der mir den Microlino zur Probefahrt übergeben hat, sagte mir, dass er den Motor bei seinem Fahrzeug mit einer Pferdehaardecke akustisch isoliert hat, dann wäre es besser.
Fazit: Wirklich hübsches
und gut verarbeitetes Wägelchen mit genügend Raum. Nackt für 15.900 € oder mit mittlerer Ausstattung und mittlerem Akku (170 km Reichweite) und peppiger Farbe für 18.000, Servo-Lenkung und leisem Motor inklusive, hätte ich mich erweichen lassen. 23.000 € mit diesen täglich nervenden Mängeln: Nein danke. Wer kauft sowas?
-
Bei Temu evt. : Fussmatten
Die Temu-Matten sehen aber ziemlich zerknittert aus...
-
Das war bei mir ähnlich aber bei uns werden morgens immer die Termine reingesetzt, die abgesagt haben und so habe ich dann gleich am nächten Tag einen Termin bekommen
Das versuche ich dann falls es bis Mttwoch nicht klappt!
-
Ich hatte mit Blockierungsgebühr eigentlich verstanden dass es die Zeit ist wo man stehen bleibt aber das Fahrzeug nicht mehr lädt weil es voll ist ....
...
DAS ist genau die naive Annahme, die eben nicht zutrifft! Das Wort ist Irreführung durch die Anbieter, die Karten mit Pseudo-Blockiergebühren anbieten (fast alle - Ausnahme z.B. Elli zwischen 21:00 bis 09:00 wie sich das gehört). Weswegen ich auch immer "Blockier“gebühr schreibe. Absurderweise zahlst du einerseits um 3 Uhr morgens "Blockier“gebühr, auch wenn dein Auto weiterhin mit 11 kW lädt und der Akku erst 2/3 voll ist, andererseits zahlst du nach 3:50 Stunden Parken am Schnellader noch keine (dann echte) Blockiergebühr, auch wenn dein Akku schon seit 3:30 Stunden rappellvoll ist. Alles schon erlebt (am Schnelllader nahe einer Tramstation hat jemand sein Auto mit 90 % SoC angesteckt und war nach über 3 Stunden immer noch nicht zurück da vermutlich Shoppen in der Stadt - 4 Stunden kostenloses Parken in der Stadt, super!)
Jackolino: Das sollte gehen, wenn du auf Nummer sicher gehen willst, steck dein Kabel auf den anderen Anschluss der Säule, wenn möglich. Vmtl. wird aber deine Fahrzeugidentifizierung gar nicht übermittelt, so dass man immer behaupten könnte „ich bin weggefahren und ein anderer (z.B. die Ehefrau) hat gleich anschließend mit derselben Karte ein anderes Auto geladen.
EDIT sagt: meine Anfrage bei EnBW bei Einführung der "Blockier"gebühren war genau diese: Warum fallen - wie z.B bei Tesla - Blockiergebühren nicht erst zeitgenau dann an, wenn man ohne zu laden stehenbleibt (Tesla macht das auch noch von der Auslastung seiner Supercharger abhängig - Strafe gibt es wenn du fertig geladen an einem stark frequentierten SuC parkst). Antwort: "Unsere Roaming Partner übermitteln uns nicht immer oder nicht zuverlässig, ob ein Auto noch lädt, daher müssen wir davon ausgehen, dass es nach 4 Stunden voll ist". Aha. Darauf habe ich 2 Dinge geantwortet: es wird also eine behebbare vetragstechnische Unzulänglichkeit zwischen Ladebetreibern auf die Kunden abgewälzt und zweiten fallen die "Blockier"gebühren ja auch an EnBW-eigenen Stationen an, bei denen EnBW volle Einsicht hat, ob ein Auto noch lädt oder nicht. Daraufhin folgte nur Schweigen, was mir hinreichend belegte, dass es hier nicht ums"Blockieren" geht.
-
Es hat weltweit nie eine Diesel-Zeit für Kfz gegeben, das war ein überwiegend deutsches Phänomen, gefördert durch Subventionen. Diesel ist in weiten Teilen der Welt teurer als Benzin. Der Rest des Planeten fuhr und fährt in Kfz schon immer Benzin und nun zunehmend elektrisch. In den USA fahren auch so gut wie alle SUV und Pickups immer schon mit Benzin, mehr Reichweite wird dort durch größere Tanks erzielt. Global bleibt der Diesel ein Motor für schwere Nutzfahrzeuge.
Ob das alles noch wie vermutet laaaaange so bleibt, wie ich nicht, siehe z.B. auch hier
Zitat"Rekordhalter aber beim Anteil von Elektroautos an den Neuzulassungen sind weder China noch Europas Stromer-Musterknabe Norwegen; das gelobte Land der Elektroautohersteller ist Äthiopien. Denn dorthin dürfen schon seit mehr als einem Jahr keine neuen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr importiert werden – und eine eigene Autoproduktion besitzt das afrikanische Land nicht. Äthiopien will so jährlich mehrere Milliarden Euro für den Import von Benzin und Diesel sparen und Neuwagenfahrer zwingen, auf den reichlich vorhandenen Strom aus Wasserkraft zurückzugreifen."
-
Du darfst nicht vergessen, bei MG steht nicht einer am Bankschalter und wartet darauf, dasss dein Geld eintrifft und rennt dann los. Ich nehme an, da schaut man auch einmal am Tag rein, was da ist wird in die Wege geleitet und gut ist! Dewegen sind 2-3 Tage eine gute Zeit. Die Post braucht ja dann auch nochmal einen Tag, bis der Brief beim Agenten ist und wenn der die Post erst am späten Nachmittag erhät...
Von daher war es schon eine gute Leistung, bei innerhalb einer Woche alles über die Bühne zu bekommen.
Gruß Stefan
Hätte ja noch ein paar Tage später die KfZ-Zulassung gebucht, aber der nächste freie Termin war dann 19. August, da bin ich schon bis 5 September im Urlaub...
-
Ich habe am Dienstag bei der Bank überwiesen und am Donnerstag war der Brief beim Agenten
Danke für die viele Antworten wie diese. Es scheint sich herauszukristalliesieren, dass es zwischen 2 und 3 Tage dauert. Bei Überweisung am Dienstag (Bank sagte dauert 24 Stunden) sollte ich mit den Papieren bis Montag rechnen und die Zulassung Mittwoch nächster Woch klappen können
-
Ivh hatte im juni bestellt
Alright, und dann möchtst du dein In China gebautes Auto im Juli haben
Gut möglich dass "unser" Schiff zum Zeitpunkt deiner Bestellung schon in See gestochen war. Deine einzige Chance ist, dass dur eine vorproduzierte Ausstattung bestellt hast und / oder jemand vom KV zurücktritt. Du kannst deinen Agenten mal fragen. Meiner hatte auch eine paar leicht abweichende Cybester im Angebote für uns, aber die wären am Ende aiuh nicht schneller zur Hand gewesen als unser bestellter.
-
Wie gesagt: Nach 8 Jahren und 200.000 elektrischen Kilometern kreuz und quer durch Europa halte ich das Thema in Wahrheit für weniger ergiebig als viele glauben.
Nicht sinnlos oder unnötig, nur ist eigentlich hier schon alles gesagt.
Meine Firma und auch ich privat haben über Jahre freudig Ladekarten und Anbieter verglichen und dann die passensten Angebote genommen. Bei uns waren das zuerst EnBW und die SWM. Das Spiel endete aber immer gleich: Nach ein paar Monaten, spätesten 1 Jahr hat der tolle Anbieter "die Preise angepasst" , die Bedingungen teils drastische verschlechter und war genaus schlecht wie alle anderen auch oder auch schlechter, plus/minus etwas mehr oder weniger Abdeckung und Cent.
Aus meiner Sicht muss man "nur" auf 2 Dinge aufpassen: Wie ist die Abdeckung (bleibe ich immer im Dorf oder fahre ich durch Europa oder zumindest Deutschland?) und werde ich ggf. an machen Säulen brutalst abgezockt (einmal Vollladen mit 3 l macht dann bitte 120 €, kein Scherz).
Im Augenblick sind wir bei Tesla und Elli.