Ich bin froh, dass die Lieferung meines Cybersters problemlos verlaufen ist. Ob ein Hersteller gute Prozesse und einen guten Kundenservice hat, stellt sich aber leider immer erst heraus, wenn es zu Problemen kommt. Diese können immer bei allen Herstellern auftreten. Wie man sie löst, ist der Unterschied.
SAIC schiebt nach meiner Beobachtung alles auf die Händler. Diese haben aber nicht immer die Möglichkeit, die Fehler zu lösen.
Beispiel sind gemeldete Softwarefehler. Was soll da der Händler tun, sofern es kein das Problem lösende Softwareupdate gibt?
Mein Versuch, die Fehler beim lokalen Mediaplayer zu melden, schlugen jedenfalls fehl.
Hier ist das, was KTM macht, richtig. Ohne auf die hierfür vorgesehenen Klauseln im Kaufvertrag zu verweisen und den Hersteller zur Nachbesserung aufzufordern, wird wenig passieren.
Ich habe gerade einen Rasenmähroboter wegen massiver Probleme im Betrieb gewandelt und hierfür den Kaufpreis erstattet bekommen. Da der Hersteller bisher kein Retourenlabel geschickt hat, habe ich eine angemessene Frist für die Rücksendung gesetzt und werde ihn andernfalls entsorgen, was ich angekündigt habe.