Beiträge von skyynet

    Ich glaube, das mit 5G stand irgendwann mal bei den vermuteten Ausstattungsmerkmalen, als die Studie präsentiert wurde und in Serie gehen sollte.

    Dann habe ich aber wohl nichts übersehen. Theoretisch wäre es vermutlich möglich, ein 4G Modul firmwaretechnisch auf 5G umzukonfigurieren. In der Praxis habe ich das noch nie erlebt.

    4G sollte die vermutete Lebenszeit des Cybersters reichen. Ein Upgrade des eCall Moduls auf 4G wäre hierbei definitiv sinnvoll, um nicht alle aktuellen Cyberster Fahrer nach kürzester Zeit mit funktionslosem Modul herumfahren zu lassen.

    Soweit ich weiß, ist die eSIM mit einem 4G/LTE-Modul ausgerüstet, dass auch 2G/3G beherrscht. Das Modul soll auch 5G fähig sein, wird aber noch nicht unterstützt. eCall läuft beim Cyberster anscheinend über 2G/3G. Für NG eCall sollte ein somit ein SW-Update ausreichen.

    3G wurde bereits 2021 in Deutschland abgeschaltet, in Österreich bis Mitte 2025 und in der Schweiz bis Ende 2025. eCall wurde für 2G/3G konzipiert. NG eCall soll dann mit 4G laufen und perspektivisch mit 5G. Habe ich hier mal beschrieben.


    Wo hast Du Infos gefunden, dass das Mobilfunkmodul im Cyberster 5G beherrscht? Hierzu habe ich keinerlei Hinweise gefunden. Meiner Meinung nach würde für die Unterstützung von NG eCall auch ein Softwareupdate reichen, da ja im Cyberster ein 4G Modul verbaut ist. Verpflichtend ist dies allerdings nur für Fahrzeuge mit neuer Typgenehmigung ab 01.01.2026. Mal sehen, ob MG hier kundenorientiert ein Update herausbringt oder alle Cybersters ihre eCall Fähigkeit verlieren.

    Der Cyberster kann nur 4G. 5G leider noch nicht. Wird dann in rund 10 Jahren spannend, wenn die Technik abgeschaltet wird, wie bereits 3G im Jahr 2021 und bis 2G bis Ende 2028.

    Noch spannender finde ich, ob MG bis Ende 2028 ein Update anbietet, um eCall auf 4G zu heben. Läuft aktuell auf 2G und war bereits bei Produkteinführung 2024 bekannt, dass das End of Lifetime ist.

    Ich habe den entsprechenden Eintrag auch kommentiert. Beim MG4 funktioniert ABRP mit OBD2, beim Cyberster bekommt er bei der Verbindung einen Fehler. Mal sehen, ob sie es zeitnah fixen.

    Ich bin letzte Woche mit ABRP an die Ostsee gefahren. Ladestopp hat gut funktioniert und den SOC hat er auch stets aktuell gehabt und berücksichtigt.

    Ich konnte mir letzte Woche den soundoptimierten Cyberster von DerBerliner anhören. Dazu muss ich sagen, dass ich den Klang im Auslieferungszustand ganz ordentlich finde.

    Nach dem Umbau ist aber die Ortbarkeit der Instrumente und Stimmen einfach viel besser. Es ist, als könne man in Richtung Armaturenbrett zeigen und genau bestimmen, von wo einzelne Töne und Stimmen kommen.

    Was sich natürlich nicht ändert, ist der Bassbereich, weil der verbaute Subwoofer einfach zu klein ist. Das wäre für meinen recht weit gestreuten Musikgeschmack zum Teil ganz nett.

    Wenn mal zu viel Geld da ist, werde ich das auch angehen.

    Die Firma Priorim in Düsseldorf bietet Felgenringe aus Aluminium an, die als äußere Kante vor der Felge stehen und
    sich "opfern", wenn es einen Kontakt mit dem Bordstein gibt.
    Am 17.10.2025 erfolgt die kritische Prüfung und Montage der Felgenringe bei meinem MG Agenten.

    Werde vom Ergebnis berichten.

    Berichte gerne. Ich hatte am alten Cabrio immer mal wieder Kontakt mit dem Bordstein und musste daher fast immer die Felgen austauschen, wenn die Reifen abgefahren waren.

    Wäre bei den schönen Felgen des Cybersters schade. Allerdings sind die Felgenränder weder beim 2WD noch 4WD durchgehend. Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass das gut aussieht.

    Ich bin froh, dass die Lieferung meines Cybersters problemlos verlaufen ist. Ob ein Hersteller gute Prozesse und einen guten Kundenservice hat, stellt sich aber leider immer erst heraus, wenn es zu Problemen kommt. Diese können immer bei allen Herstellern auftreten. Wie man sie löst, ist der Unterschied.


    SAIC schiebt nach meiner Beobachtung alles auf die Händler. Diese haben aber nicht immer die Möglichkeit, die Fehler zu lösen.

    Beispiel sind gemeldete Softwarefehler. Was soll da der Händler tun, sofern es kein das Problem lösende Softwareupdate gibt?

    Mein Versuch, die Fehler beim lokalen Mediaplayer zu melden, schlugen jedenfalls fehl.


    Hier ist das, was KTM macht, richtig. Ohne auf die hierfür vorgesehenen Klauseln im Kaufvertrag zu verweisen und den Hersteller zur Nachbesserung aufzufordern, wird wenig passieren.

    Ich habe gerade einen Rasenmähroboter wegen massiver Probleme im Betrieb gewandelt und hierfür den Kaufpreis erstattet bekommen. Da der Hersteller bisher kein Retourenlabel geschickt hat, habe ich eine angemessene Frist für die Rücksendung gesetzt und werde ihn andernfalls entsorgen, was ich angekündigt habe.

    Das andere Passwort und den Generator hatte ich seinerzeit auch probiert. Nichts hat gepasst. Bei mir kommt bei dem Generator jetzt auch 404.

    Macht aber nichts. Waere eh nur Info.

    Skynet hat recht. Ich habe den Cyberster im Verhaeltnis schon lange. Jetzt seit 14 Monaten, komme aber auf meiner Insel nicht auf eure Kilometerleistung. Habe die gleiche Software wie bei Uebergabe drauf, alles laeuft, nie ein update.

    Sorry, hatte das führende HTTPS:// vergessen. Der richtige Link lautet https://ws2.tommasovietina.it/mg4/se/password.html