Beiträge von skyynet

    WLTP ist ein Testzyklus, keine fixe Geschwindigkeit. Da sind dann so Sachen wie Rekuperation bei und variable Geschwindigkeit und „Leerlauf“.

    Verstehe ich schon, dass der WLTP wenig mit Realität zu tun hat. Wenn aber die Angabe des Verbrauchs UND der Reichweite beide nach WLTP sind, dachte ich, dass die Werte zusammenpassen müssten.

    Habe aber gerade hier gefunden, dass dieser naheliegende Dreisatz nicht angewandt werden kann, da Reichweite und Verbrauch nach WLTP unterschiedlich berechnet werden.

    Wer denkt sich sowas aus?!

    Ich habe gerade mal versucht, mir den Verbrauch vorzustellen und entsprechend die Kosten pro 100 km mit einem Benziner zu vergleichen. Dabei bin ich über die Angaben in den Technischen Daten gestolpert.

    Laut diesen hat der Single Motor einen Verbrauch von 167 Wh/km ➔ 16700 Wh/100 km ➔ 16,7 kWh/100 km.

    Wenn der Akku 77 kWh hat, kann ich die Reichweite mit 77/16,7 berechnen, wobei 4,61 ➔ 461 km herauskommen.

    Wie kann der Verbrauch nach WLTP bei 167 Wh/km liegen und die Reichweite nach WLTP bei 507 km?

    Heute bin ich darüber gestolpert, dass der Cyberster laut technischen Daten auf der MG Website eine Differenz zwischen dem Leergewicht und dem zulässigen Gesamtgewicht von 150 kg hat.

    Hierbei wird das Leergewicht nach EU 2018/858 angegeben. Die Richtlinie überlässt es dem Hersteller, ins Leergewicht einen Fahrer mit 75 kg einzurechnen oder nicht.

    Entsprechend beträgt die Zuladung beim Cyberster im Worst Case nur 150 kg. Da könnte ich gerade mal mit meiner Tochter ohne sonstige Zuladung fahren.


    Weiß jemand, ob MG beim Leergewicht wenigstens einen Fahrer mit 75 kg einrechnet? Selbst dann wird's bei der Fahrt in den Urlaub echt eng mit der Zuladung.

    Bei meinem Renault Mégane Coupé Cabrio liegt die mögliche Zuladung bei rund 400 kg.

    Habe ich etwas übersehen oder muss ich mit einer Diät anfangen?

    Ich fahre zu 95 % unter 500 km und kann somit im Alltag an der heimischen Wallbox für 23 ct/kWh aufladen. Hier interessieren mich nur DC Ladesäulen mit im Optimalfall 150 kW, um die beim Cyberster möglichen 144 kW Ladeleistung auszunutzen.

    Leider ist der Markt für Ladesäulen nicht so einfach wie der für Tankstellen. Zwar kann man mittlerweile ohne Registrierung bei jedem Anbieter mit Kreditkarte aufladen, aber dies zu hohen Kosten. Zudem ist der Markt sehr unübersichtlich.

    Ich habe eine Möglichkeit gesucht, ohne Grundgebühr an möglichst vielen Ladesälen günstig laden zu können. Fündig wurde ich bei EWE Go. Der Anbieter hat folgende Konditionen:


    Grundgebühren €0,00
    Ladekarte €0,00
    kWh eigene €0,52
    kWh fremde inkl. Ionity €0,62
    Blockiergebühr €0,00
    Vertragslaufzeit 1 Monat
    eigene Standorte 600
    Ladepunkte Deutschland 100.000 (inkl. fremder)
    Ladepunkte Europa 500.000 (inkl. fremder)
    Nutzung App / Ladekarte


    Finde ich fair.

    Meine Stimme hat ABRP manuell hinzugefügt, weil es technisch aus unerfindlichen Gründen nicht geklappt hat.

    Ich kann aber auch nur unterstützen, dass hier so viele wie möglich dafür stimmen.

    Die Routenplanung mit Ladestopps ist leider im MG Navi nur sehr rudimentär integriert.

    Wer mehr will, muss auf ABRP oder Pump ausweichen.

    Mein Händler sprach von 250 Cybersters, die Deutschland im ersten Quartal zugeteilt wurden. Er meinte auch, ob es im zweiten Quartal bestellbare Wagen gäbe, wäre noch nicht klar.

    Keine Ahnung, ob das eher ein Verkaufsanreiz sein soll oder wirklich wenige Fahrzeuge produziert werden.

    Meiner Einschätzung nach handelt es sich um ein sehr nischiges Fahrzeug, sodass ich nicht sicher bin, ob MG damit Geld verdient.

    Bin daher froh, bestellt zu haben.