Das passive System hat unser Škoda Octavia III auch. Das wertet nur die Reifenumdrehung über die ABS Sensoren aus, womit man feststellen kann, wenn sich das plötzlich ändert. Ein langsamer Druckverlust wird genauso wenig erkannt, wie der absolute Druck. Vorteil: Das System ist spottbillig, da alles Sensoren ohnehin vorhanden sind.
Beiträge von skyynet
-
-
Verkehrsfunk ist so 80er. Warum bei Navigationssystemen mit Echtzeitverkehrsdaten sowas noch per Default eingeschaltet ist, ist mir ein Rätsel.
Weiß jemand, woher das Cyberster Navi die Verkehrsdaten (Staus, Blitzer, usw.) bekommt? Bei meinem Renault war das TomTom Traffic uns sehr genau.
-
Im Cyberster ist ein aktives RDKS eingebaut. Ich habe gerade mal im Handbuch nachgeschaut. In Kapitel 5 steht:
ZitatBeim Austausch eines TPMS-Sensors oder -Empfängers oder bei Wechsel der Reifen untereinander muss die TPMS-Selbstanlernfunktion ausgeführt werden, wofür bei einigen Fahrzeugen die folgenden Vorgänge erforderlich sind: Fahrzeug ausschalten und verriegeln für 25 Minuten. Fahren Sie ununterbrochen für 15 Minuten mit einer
Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h und machen Sie während der Fahrt mehr Kurven.
Der Cyberster hat ein aktives RDKS (ReifenDruckKontrollSystem, englisch TPMS TirePressureMeasuringSystem), das selbstlernend ist. Ich glaube, das ist das fortschrittlichste und bequemste. Bei meinem Renault müssen die Sensoren noch über ein Programmiergerät angelernt werden. Daher war mir bis gerade eben nicht bekannt, dass es selbstlernende Systeme gibt.
Man kann somit die Reifen tauschen, muss dann aber die Selbstlernfunktion im Menü aktivieren.
-
Woher sollte der Wagen wissen, von welchem Reifen das Signal kommt? Die RDKS Sensoren senden halt im Betrieb den Reifendruck. Man muss dem Wagen sagen, welcher Sensor wo platzierte ist (VL/VR/HR/HL). Wüsste nicht, wie das automatisch gehen sollte.
-
Während ich den Cyberster wirklich liebe, hat die Bedienung auf den Bildschirmen noch viel Luft nach oben. Habe gerade eine Review des Apple Car Play Ultra im Aston Martin gesehen.
Würde MG das anbieten, wäre das der Wahnsinn.
Hier das Video.
-
Ich habe mir den GreenYi Auto-Dimm-Rückspiegel von Aliexpress und den MG5 Luxury Rückspiegel mal gemerkt. Wenn der Cyberster mal da ist, probiere ich aus, was besser funktioniert. Muss ja da oben ohnehin wegen der Dashcam basteln.
-
Hat der Cyberster kein aktives Reifendruckkontrollsystem? Da wird das mit dem Wechseln entweder verwirrend oder eine Umprogrammierung durch den Händler notwendig.
-
Ne, bin überzeug, man benötigt
2x 19 Zoll Winterkomplettrad BRIDGESTONE 245/45R19 102W TL
und
2x 19 Zoll Winterkomplettrad BRIDGESTONE 275/40R19 105W TL
Gesamt: 2.232,44€
Du hast Recht. Hatte nicht bedacht, dass vorne und hinten unterschiedliche Reifen draufkommen und nur 2WD gewählt. 20" im Winter machen noch weniger Sinn als 19". Eigentlich hatte ich im Winter immer kleinere Räder.
-
Danke für den Hinweis aufs britische Forum, das ich auch kenne und die Beiträge lese. Lieber, als eine Lösung, die wie ein Fremdkörper wirkt, wäre mir aber ein MG Rückspiegel.
Mir ist schon klar, dass die Gemeinde der Cyberster-Fahrenden noch sehr klein ist. In einem anderen Forum (ich glaube GoElectric) hatte ich Reparaturbilder von Innenspiegeln vieler MGs gefunden. Demnach hat nur der MG5 Luxury einen automatisch abblendbaren.
Wenn ich meinen Cyberster habe, kann ich ja mal bei meinem Händler schauen, wie sich die Spiegel im MG5 & Cyberster gleichen oder unterscheiden.
Manchmal haben Leute ja dieselbe Idee, wie ich. Bei meinem aktuellen Cabrio habe ich auch jemanden gefunden, der die Rückleuchten getuned hat, wie ich es wollte (beim Renault Mégane Coupé Cabrio sind ab Werk die Teile der Rückleuchten, die im Kofferraumdeckel sind, nicht beleuchtet).
Ist auch nicht gerade ein verbreitetes Auto.
-