Ich glaube, die haben von R1 auf R34 einfach den Menüpunkt "GPS-Zeit verwenden" umbenannt in "Automatische Zeitumstellung". Blöd nur, dass die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit nicht auch automatisch geht.
Beiträge von skyynet
-
-
Wen es interessiert: Ich habe jetzt auch die Verbindung meines Cybersters via SAIC2MQTT Bridge zu meinem Traccar Server hinbekommen und sehe jetzt auf einer Karte, wo sich mein Cyberster befindet und welche Strecken er fährt. Link im ersten Beitrag.
-
Auch R34, und den Schieberegler Sommerzeit muss man schon 2 Mal im Jahr betätigen - das schafft sicher jeder.
Es ging um die Aussage von mcollie er hätte "in dem Menü jetzt GPS-Zeit + die Zeitzone eingestellt in der Hoffnung, dass er das Zukünftig automatisch macht...."
Die Option GPS-Zeit plus Zeitzone habe ich vergeblich gesucht und vermute, es ist GMT-Zeit plus Zeitzone gemeint. Das habe ich natürlich gefunden und eingestellt.
-
Ja in der Tat: In dem Menü in dem ich die Uhrzeit einstellen kann sind drei weitere Checkboxen mit "GPS-Zeit" verwenden, dann "Sommerzeit" und die Einstellung "GMT+XXh" (Zeitzone)
Bei mir nicht oder ich bin zu doof, es zu finden (R34)
-
Die Frage ist doch, warum er nicht automatisch auf Winterzeit umstellt.
Und habt ihr tatsächlich einen Menüpunkt GPS-Zeit? Bei mir steht das GMT+1h.
Sommerzeit manuell ausstellen geht natürlich, ist aber bei einem komplett vernetzten 2025er Auto schon lächerlich.
-
-
Keine Ahnung, was beim Reifenwechsel passiert ist. Ich habe bei mir die von MG angebotenen Winterkompletträder montiert und die Sommerräder an die Garagenwand gehängt. Dadurch gab es keinerlei Veränderungen bei den Assistenzsystemen oder sonstige Auffälligkeiten.
-
Manchen gefällt sowas (ist gar nicht böse gemeint), mich nervt das weil unnötig und schlecht bzw. nicht zeitgemäß umgesetzt.
Was meinst Du? Ich habe die Winderkompletträder bei MG bestellt und montieren lassen und alles funktioniert problemlos. Beim letzten Auto habe ich mir Felgen und Reifen zusammengestellt und von ATU montieren lassen inkl. RDKS Sensoren Anlernen.
Wer das selbst macht, muss halt wissen, was er macht. Nach meinem Verständnis ist das, MG da umgesetzt hat, zeitgemäß.
-
Mein Smart Home System basiert auf KNX, bietet aber über MQTT auch die Möglichkeit, andere Geräte einzubinden. Ich habe dies nun mit einer SAIC2MQTT Bridge als Docker Container auf meinem NAS umgesetzt.
Alle Daten meines Cybersters sind nun per MQTT abrufbar und von mir gewünschte können visualisiert werden. Wen das interessiert, kann gerne mal hier schauen.
-