Aktuell hat JET 25 Standorte. Auch wenn das relativ günstig ist, sind solche Angebote nicht sehr bequem, wenn man unterwegs ist und auf der Strecke aufladen will.
Beiträge von skyynet
-
-
Ich habe den Rettungs-Sticker (wie ihn Mercedes Benz seit 2013 nennt und in allen Modellen anbringt) in 80x80mm auf meiner Website hochgeladen (Link im Footer jedes Beitrags von mir). Hier auch nochmal direkt.
Wenn jemand weiß, wie man ordentliche Aufkleber (lackiert, wasser- & kratzfest) günstig bestellen kann, freue ich mich auf einen Hinweis. Leider habe ich nur Angebote mit einer Mindestbestellmenge gefunden.
-
Falls jemand mit bereits geliefertem Cyberster mal gucken könnte, wie groß der Aufkleber im Bereich der Ladebuchse sein darf, lade ich einen im Standardformat für Rettungskarten druckoptimiert hoch.
Mangels geliefertem Cyberster kann ich das leider nicht selbst nachmessen.
-
Die 68+7 kg sind ISO 2416. Der Fahrer hat nur 68 kg, die 7 kg sind Gepaeck.
Das Handbuch nennt als "Fahrzeuggewicht ohne Last (Leergewicht)" einen 75 kg geringeren Wert als das EU-Leergewicht auf der Webseite.
Natuerliche koennte auch beides ohne Fahrer sein, und die Masse nach Handbuch "trocken" (ohne Oel etc.), aber dass er genau 75 kg Betriebsstoffe braucht ist doch eher unwahrscheinlich, also wird die Differenz der Fahrer sein (bzw. 68 kg Fahrer und 7 kg Gepaeck).
Danke. Das ist ein sehr guter Hinweis, dann ist der Wert in der Bedienungsanleitung der ohne und in den Technischen Daten auf der Website mit Fahrer.
-
Richtig. Allerdings war mir wichtig, ein großes Netz mit einheitlichem Tarif zu haben, das ich mit einer App/Ladekarte nutzen kann.
Zudem haben die Kaufland/Lidl Ladesäulen zumindest bei allen von mir getesteten Filialen maximal 50 kW. Unterwegs möchte ich schnell aufladen.
-
Bei den Strompreisen soll sich ja demnächst was ändern. Auch beim unterwegs Laden soll es "übersichtlicher" werden. Alles aber im Koalitionsvertrag sehr allgemein gehalten.
Wartung beim Cyberster bin ich auch gespannt. Zumindest während der Garantiezeit sollte man sich ja daran halten. Danach sehen wir weiter.
Zumindest könnte der Wiederverkaufswert eines Cybersters über dem eines Teslas liegen. Aber das werden wir erst in weiter Zukunft wissen.
-
Das lese ich auch häufig. Ich finde aber keine Rechtsgrundlage. War wohl in der DIN 70020 geregelt, die aber nicht mehr gültig ist.
Auch im Wikipedia-Artikel zur Zulassung steht für PKW nicht, dass im Leergewicht aktuell in Deutschland der Fahrer mit 75 kg eingerechnet wird.
Sorry, dass ich so kleinlich bin. Bei 400-600 kg Zuladung bei unseren Benzinern interessieren mich die 75 kg Differenz nicht. Wenn ich rechtlich im Cyberster nur noch alleine fahren dürfte, ist das ein erheblicher Aspekt.
Also: Wie lautet die Primärquelle für die Aussage "75 kg Fahrer ist im Leergewicht enthalten"?
-
Ich habe seit 20 Jahren eine Wärmepumpe mit extra Zähler und Wärmestrom. Der Wärmestrom kostet bei mir aktuell 23ct/kWh. Könnte noch günstiger werden, weil ich die Befreiung von der Offshoreabgabe beantragt habe und ggf. durch Austausch gegen ein Smart Meter ein noch günstigerer Tarif möglich sein könnte.
Die Wallbox darf mit Wärmestrom betrieben werden und wird an den entsprechenden Zähler angeschlossen. Hat man bisher keinen zweiten Zähler, müsste man sich diesen installieren lassen.
-
Das Leergewicht beinhaltet einen Fahrer von 75kg.
Woher hast Du die Information? Die EU 2018/858 Richtlinie überlässt es dem Hersteller, ins Leergewicht einen Fahrer mit 75 kg einzurechnen oder nicht.
Ich konnte nirgendwo erkennen, wie dies MG handhabt. Im Handbuch v3.0 steht es nicht.
-
Danke für eure Erfahrungswerte, die ich erst ab Oktober selbst nachvollziehen kann.
Somit kostet mich der Strom zu Hause weniger als die Hälfte im Vergleich meines bisherigen Dieselcabrios, das 6,5l/100km verbraucht.
Unterwegs kostet es dann in etwa das Gleiche aufgrund der höheren Kosten an DC Ladesäulen.