Beiträge von skyynet

    Meinst Du nicht, dass ich auch googeln kann? Beim Weiterklicken steht nichts zum MG Cyberster, sondern nur zu anderen MG Modellen, wie Du ja auch festgestellt hast.

    Bei Renault gibt es auch verschiedene Methoden für verschiedene Generationen des Infotainmentsystems.

    Daher würde mich interessieren, ob das jemand weiß.

    Ohne Kartenupdates würde das Kartenmaterial ziemlich schnell veralten.

    Da ich auf einigen Screenshots gesehen habe, dass die meisten Nutzer die Navigationskarten EU_CC_20240201 haben, frage ich mich, wie beim Cyberster Kartenupdates funktionieren.

    Bei meinem Renault musste ich die Karten auf SD-Karte kaufen oder abonnieren, herunterladen und auf SD-Karte installieren. Karten kamen von TomTom ca. 2x pro Jahr.

    Beim Skoda kann ich die Karten kostenfrei herunterladen und muss sie dann auf eine SD-Karte speichern und im Auto updaten. Karten kommen von Skoda 2x pro Jahr.


    Wie ist das im MG Cyberster?

    Ich hoffe, dass ABRP oder Pump bis zur Lieferung meines Fahrzeugs auch die Livedaten unterstützen. Da es eine SAIC API gibt, sollte dies eigentlich unproblematisch möglich sein. Bei den Zulassungszahlen würde ich als App Anbieter aber auch erstmal einmal Fahrzeuge unterstützen, die häufiger verkauft werden, weil dies mehr Abogebühren bringt. Wenn wir hier im Forum erstmal 100 User haben und eine Sammelbestellung gegen Einbau der Livedaten anbieten, tut sich vielleicht mehr. Für €5000 lohnt es sich, das Feature umzusetzen.

    Natürlich ist der Fortschritt bei Elektroautos rasant. Die spannende Frage ist eher: Er bietet künftig einen ähnlich emotionalen Elektro-Roadster bezahlbar an?

    Genau diese Frage hat mich dazu bewogen, nicht zu lange zu warten. Meiner Meinung nach rechnet sich der Cyberster für MG nicht wirtschaftlich. Es ist ein Geschenk an sich selbst zum Jubiläum und ein Markenbotschafter, der im Brei der ganzen SUVs auffällt. Welche Alternativen gibt es? Eigentlich nur den ersten Tesla Roadster.


    Ungeachtet dessen hoffe ich auf ein langes Autoleben und werde den Wagen wohl sehr lange fahren.

    Gerade im Handbuch v3.0 auf S.24 nachgeschaut: Wenn das Fahrzeug ausgeschaltet OFF ist und das System erkennt, dass die 12V Batterie sich entleert, wird das Fahrzeug automatisch die 12V Batterie unter bestimmten Bedingungen aufladen, um den Start des Fahrzeugs zu gewährleisten. Diese Funktion wird automatisch abgeschaltet, sobald das Laden abgeschlossen ist.


    Wenn die Batterie nach 44 Jahren durch die Dashcam alle ist, wäre mir das egal. Dann fahre ich mit Sicherheit kein Auto mehr.

    Ich dachte, die Starterbatterie wird immer durch die 77 kWh Batterie geladen, damit sie den Wagen immer starten kann. Habe aber dazu keine Praxiserfahrung. Meine Dashcam verbraucht im Parkmodus ca. 200 mA.

    Eine 80 Ah Batterie wäre sonst nach ca. 16 Tagen leer. Wäre aber schon schräg, wenn man der Batterie über ein V2L Kabel Starthilfe geben müsste :D

    Danke! Ich glaube, Du bist der Erste, der das hilfreich dokumentiert hat.


    Ich werde meine vorhandene Dashcam Blackvue DR900S aus dem Mégane Coupé Cabrio in den Cyberster umziehen. Mit Blackvue bin ich seit Jahren sehr zufrieden, da klein, zuverlässig und gutes Bild. Im Gegensatz zu den aktuellen Blackvue Modellen hat meine noch HDR. Da die Kamera zudem einen 12V Anschluss hat, brauche ich keinen Spannungswandler. Wenn im Auto ein USB-C-Anschluss am Rückspiegel verbaut wäre, sähe das anders aus. Hat MG aber beim Cyberster ja nicht gemacht.


    Gehen die 12V irgendwann aus, wenn der Wagen verschlossen ist oder liegen die permanent an? Nicht, dass ich mir bei 77 kWh Sorgen mache, aber ein Dauerbetrieb der Dashcam ist ja auch nicht sinnvoll.

    Vor der Bestellung war ich mit meiner Frau im Autohaus, um einen Praxistest zu machen. Erstaunlicherweise gingen in den Kofferraum ein großer Koffer (98l, 77 x 52 x 28 cm) sowie zwei Trolleys rein.

    Danach habe ich das ok für die Bestellung bekommen :)

    Noch so'n Bastler ;) Ich will das als Docker Container auf meinem NAS nutzen, um die Daten auf meinen MQTT Broker zu schreiben und darüber anzusprechen. Wie verhält sich die SAIC API eigentlich, wenn man per App und API darauf zugreift? Geht beides oder wird man in der App bei Zugriff auf die API abgemeldet?