Beiträge von skyynet

    ....geht Durchnummerieren (vor dem Titel) ?

    Nein, habe ich ja gemacht. Die Titel heißen im Dateisystem alle 01 - aaa.mp4 / 02 - bbb.mp3 / usw.

    Der Cyberster ermittelt den Titel aus der Datei, aber offensichtlich nicht die Titelnummer. Eine Wiedergabe nach Dateinamen existiert nicht.

    Schade, denn das sind ja eigentlich Basics.

    Da ich auf meinem Smartphone nicht meine gesamte Musik habe und es zumindest über Wireless CarPlay immer 5-10s dauert, bis sich das iPhone verbindet (ja, ich weiß, dass das mit Kabel schneller geht), habe ich ausprobiert, wie es mit einem USB Stick funktioniert.

    Sieht alles sehr rudimentär aus, aber halbwegs brauchbar. Was mich irritiert: Die Titel werden alphabetisch sortiert abgespielt, statt dies der Reihenfolge nach zu tun.


    Die MP3 Files sind im Dateisystem baumförmig abgelegt:


    Code
    A
    └Albumname
     └01 - Titelname
     └02 - Titelname
    B
    └Albumname
     └01 - Titelname
     └02 - Titelname


    Alle MP3 Dateien sind perfekt getaggt mit Interpret, Titel, Titelnummer, Cover, usw.


    Das Multimediasystem des Cybersters spielt bei Auswahl eines Albums die darin enthaltenen Title in alphabetischer Reihenfolge ab und nicht nach der darin hinterlegten Titelnummer oder nach Dateinamen.

    Kann man das irgendwie einstellen oder ist das ein Designfehler? Ein Optionsmenü für USB Musik habe ich nicht gefunden.


    Bei meinen bisherigen Autos funktionierte dies immer problemlos. Mal abgesehen davon, dass ich bisher immer nach Album, Interpret, Musikrichtung, usw. navigieren konnte und das im Cyberster nur nach Dateistruktur zu funktionieren scheint, klappt selbst das von der Sortierung nicht.

    Ich kenne dieses LED Band, habe es selber schon im Frunk vom Tesla verbaut. Dort ist aber mehr Platz hinter der Gummilippe, so daß das Band komplett dahinter verschwindet. Beim Cyberster habe ich mal geguckt, dort ist die Lippe schon merklich enger, besonders nach vorne hin zu der Kunststoffverkleidung. Hält das dort gut?


    Und was meinst du mit

    Ist das der gleiche Stecker, wie an der Leuchte und wird dazwischen gesteckt? Für den Tesla hatte ich ein spezifisches Beleuchtungskit bestellt, wo die passenden Stecker dran waren.

    Das Band passt ganz gut, wenn auch nicht optimal, in die Gummilippe. Wäre es 3/4 so groß, wäre es noch besser. Letztendlich muss aber ein kleiner Spalt bleiben, durch den das Licht austritt. Für mich war das Ergebnis eine deutliche Verbesserung ggü. dem Originalzustand, wo ich im Kofferraum im Dunkeln nichts sehen konnte und vom verbauten Licht eher geblendet wurde.


    Die verbaute Lampe hat einen Anschlussstecker, in dem zwei Kabel mit Kabelschuhen stecken. In diesen werden die Kabel des LED Streifens gesteckt, an deren Enden dünne Metallstifte sind. Das klappt sehr gut und alles wird dann mit Klebeband gegen Verrutschen gesichert. Ein fahrzeugspezifisches Set mit Zwischenstecker wäre natürlich besser. Kann man für den Preis aber wohl auch nicht erwarten. Ich war schon erstaunt, dass eine Einfädelhilfe (Draht), ein Plastikwerkzeug zum Entfernen von Verkleidungen und eine komplette Rolle Isolierband beilagen.

    Die im Cyberster verbaute Kofferraumleuchte ist zwar hell, blendet aber eher und leuchtet den Kofferraum nicht besonders aus.

    Daher habe ich mir bei AliExpress einen LED Lichtstreifen gekauft und diesen heute verbaut. Ist sehr einfach und kostet nur 10 Euro.


    Der Lichtschlauch wird in die Kofferraumdichtung geschoben und das Kabel hinter der Kofferraumstoffverkleidung zur vorhandenen Kofferraumleuchte geführt, wo man einfach die beiden Kabelstecker in den vorhandenen Anschluss dazu steckt. Ich finde es jetzt besser und es passt zum modernen Cyberster. Details siehe Linke in meinem Footer.


    cyberster-30.jpg

    Ich habe heute den vLinker MC+ OBD2 Dongle bekommen und mit ABRP verbunden, wobei ich den MG4 Long Range ausgewählt habe. Alle Daten werden übernommen. Dies habe ich gerade auch ABRP mitgeteilt und hoffe, sie ergänzen den Cyberster Trophy & GT entsprechend.

    Also bei mir funktioniert das, einschließlich Neuberechnung Ladestand am nächsten Ladepunkt und stimmt dann mit dem Cyberster überein. Benutze den für ABRP:

    Das heißt, es funktioniert, wenn Du den MG4 Long Range konfigurierst? Dann kann ich das ABRP schreiben. Die schrieben mir:


    Zitat

    We need the OBD PID commands and how to interpret the returned data. Since this is not easily available for most vehicles there is not possibility for us to provide a time estimate.

    If you find that an existing vehicle profile reads data correctly, please let us know, but please DO NOT keep using the incorrect vehicle model with live data.

    A Better Route Planner (ABRP) unterstützt ja bereits den MG Cyberster. Leider im Gegensatz zu anderen MG Modellen aber nicht den Cyberster.

    Ich habe hierzu mal einen Bug Report erstellt. Könnte zwar auch ein Feature Request sein, aber da alle anderen Modelle unterstützt werden, vermute ich eher einen Bug.

    Gerne könnt ihr den Bug Report eure Stimmen geben, damit für den Hersteller die Relevanz und damit die Umsetzungsgeschwindigkeit steigt.


    Jetzt Upvoten