Beiträge von skyynet

    Da würden mich interessieren wie dabei die Kostenrechnung aussehen soll, damit es sich für den Anbieter rentiert.

    Aus meiner Sicht lohnt sich ein EV kostenmäßig derzeit nur, wenn man günstig (üblicherweise an der eigenen PV-Anlage) laden kann.

    Ja, für den Anbieter muss es sich auch rechnen, denn sonst baut er keine Ladesäulen auf.

    Den Hinweis auf "nur günstig, wenn Laden an der eigenen PV Anlage" sehe ich aber anders.


    Mein Mégane Coupé Cabrio verbraucht realistische 6,3l/100km Diesel. Bei einem Preis von €1,50 pro Liter kosten mich 100 km somit €9,45.

    Der Cyberster wird mit 167 Wh/km angegeben. Bei meinem Wärmestrompreis von €0,23 pro kWh kosten mich 100 km somit €3,85.

    Selbst wenn der Verbrauch des Cyberster stark geschönt angegeben wurde, liege ich deutlich günstiger, als mit meinem Diesel, der bereits ziemlich sparsam ist.

    Beim "Ihr Cyberster ist da" Anruf meines Agenten habe ich auch mal gefragt, wie Navi Updates funktionieren. Wusste er aber auch nicht, da meiner einer der ersten auszuliefernden ist.

    Er meinte, entweder runterladen und per Stick (das genannte Portal ist aber bisher nur für ältere MGs nutzbar) oder im Autohaus OTA.

    Anscheinend ist MG nicht besonders aktuell bei den Karten. Bei TomTom bin ich 2-3 Updates pro Jahr und bei Skoda 2 pro Jahr gewohnt. Die letzten MG Karten sind aus 02/2024.

    Es bleibt spannend.

    Da ich keine Lust habe, unterwegs ständig bestimmte Anbieter zu suchen und verschiedene Karten herumzuschleppen, habe ich mir nur eine EWE-Go-Karte geholt. Nur zwei verschiedene Preise (eigene Ladepunkte €0,52 oder fremde €0,62).

    Geht im Einzelfall sicherlich günstiger. Da ich 99 % zu Hause lade, überwiegt bei mir die Bequemlichkeit.

    Der IT-Anwalt Chan-jo Jun hat sein MG Autohaus sowie SAIC als Importeur und Vertragspartner wegen Verstoß gegen die Open Source Lizenzbedingungen in seinem MG4 verklagt. Es wurde Open Source Software genutzt, ohne die Lizenzbedingungen einzuhalten. Hierzu zählen Copyrighthinweise auf die verwendete Software sowie Bereitstellung des Sourcecodes. Auch auf Nachfrage konnte oder wollte man die angeforderten Unterlagen nicht liefern. Spannend, wie dies ausgeht. Das KBA ist ebenfalls informiert.


    Im schlimmsten Fall könnte damit die Betriebserlaubnis für alle MG Fahrzeuge erlöschen.


    Hier noch ein Video auf YouTube dazu, indem der Sachverhalt erklärt wird.

    Habe irgendwann gelesen, dass das, was ich mache, als Digital Garden bezeichnet wird. Wenn ich irgendwas an Informationen sammle oder was am Smart Home bastle, stelle ich das online. Dann kann ich selbst nachlesen und andere haben auch was von. Somit wird das sehr lange online bleiben. Ich habe da sogar noch eine Anleitung auf der Seite, wie man mit einem Nokia 7110 und einem Palm Handheld ins Internet kommt 🤣

    Bevor ich längere Fahrten unternehme, bei denen es regnen könnte, trage ich RainX auf. Hält nicht lange, ist aber daher auch nicht permanent und funktioniert für ein paar Tage. Das muss man aber nach dem Auftragen auf der Scheibe polieren. Wenn man es nur aufträgt, schmiert es auch.

    Dass Tesla OTA kann, haben sie lange bewiesen. Leider zeigt MG deutlich, dass sie dies nicht in Europa anbieten wollen. Anscheinend scheuen sie den Aufwand. Vielleicht ändert sich das mit zunehmenden Zulassungszahlen und Erträgen. Hierzu müssen sie sich aber halt an die Spielregeln halten. Leider bockt SAIC lieber und zahlt daher aktuell die höchsten Zölle aller chinesischen Autohersteller. Schon komisch, dass sie verstanden haben, welches Design in Europa ankommt und selbst die Fahrwerksabstimmung so gut hinbekommen, wie kaum ein anderer chinesischer Hersteller (zumindest habe ich das aus vielen Testvideos so herausgehört), es aber nicht hinbekommen, die Zölle auf ein Minimum zu reduzieren und die Vorgaben für ORA Updates zu erfüllen.