Mal eine Frage zu euren Erfahrungen mit programmiertem Laden:
Ich war gestern ohne Auto unterwegs und wollte den Cyberster aber mit Strom von der PV langsam vollladen, weil ich heute mit einem vollen Akku für eine längere Strecke starten möchte. Also habe ich den Wagen an die Wallbox angeschlossen und den Start des Ladevorgangs auf 10 Uhr eingestellt. Dazu habe ich ebenfalls den Ladestrom im Auto auf 6A beschränkt, damit der Wagen schön langsam mit dem Strom von der PV lädt.
Von unterwegs habe ich dann mal per App nachgeschaut, ob er lädt und mit welcher Leistung. Er lud allerdings mit knapp 11 kW und nicht - wie eingestellt - mit 4 kW. (Da ich vorher auf unserer Wanderung kein Netz hatte, konnte ich erst nachschauen, als der Akku schon fast voll war ...)
Auch bei früheren Ladevorgängen hatte ich den Eindruck, dass der Cyberster unabhängig von der Strombegrenzung immer mit knapp 11 kW lädt, wenn man den Ladestrom nicht unmittelbar beim Ladestart begrenzt.
Folgendes Szenario: Der Wagen lädt brav mit 4 kW mit Strom vom Dach. Es ziehen ein paar Regenwolken durch, ich unterbreche die Ladung per App. Die Sonne kommt wieder raus, ich starte den Ladevorgang erneut - er lädt mit knapp 11 kW.
Ich habe eine SolarEdge-Wallbox, bei der der Ladestrom leider nicht softwaremäßig begrenzt werden kann. Auch das PV-Überschuss-Laden hat noch ein paar Macken, weshalb ich auf Seiten des Autos den Ladestrom begrenze und quasi "manuell" bei Sonnenschein lade.