Ebenso völliger Blödsinn, dass man überall mit derselben Währung bezahlen kann, kein Geld mehr tauschen muss und auch das bargeldlose Bezahlen völlig problemfrei klappt. Braucht alles kein Mensch.
Beiträge von Paderburner
-
-
Das ewige Geschwätz: "Ich kaufe mir kein Elektroauto / Elektroautos sind für Langstrecke nicht geeignet, weil ich unbdeingt 1000 km ohne Pause mit meinem Dreitonnen-Bootsanhänger und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 180 km/h fahren muss."
Was auf Langstrecke nervt, sind definitiv nicht die Ladepausen, sondern die Staus. Am Freitag stand ich auf der A5 eine Stunde im Stau - Grund: Ein Unfall auf der linken Spur, den mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendein Id... mit zu hoher Geschwindigkeit und viel zu geringem Abstand verursacht hat.
Bei meinem Roadtrip durch die Schweiz (4400 km in knapp zwei Wochen) hatte ich auf dem Hin- und Rückweg rund 700 km Strecke, um zum Startpunkt zu kommen bzw. vom Endpunkt wieder nach Hause. Da reichten auf dem Hinweg eine und auf dem Rückweg zwei Ladepausen, die gerade für Toilettenbesuch, Essen und Trinken passen - und den einen oder anderen netten Plausch über das tolle Auto, auf das man von anderen E-Auto-Fahrern beim Laden angesprochen wird.
-
Erst eine RFID-Karte an die Ladestation halten und dann einstecken konterkariert den Sinn von P&C.
Es geht ja eben darum, den Ladevorgang nicht per Karte oder Handy autorisieren zu müssen. Die Autorisierung soll nach dem Einstecken des CCS-Steckers automatisch durch die Kommunikation zwischen Auto und Ladesäule erfolgen. Wenn das aber grundsätzlich mit der Nutzung eines teureren Tarifs verbunden ist, ist P&C sinnlos.
-
Ich habe mal an Ionity eine Anfrage gestellt bezüglich Plug & Charge mit dem Cyberster:
ZitatNach aktuellem Stand unterstützt der MG Cyberster Plug & Charge leider noch nicht. Damit Plug & Charge an unseren Stationen funktioniert, müssen sowohl das Fahrzeug als auch der Fahrstromanbieter (Mobility Service Provider, MSP) den ISO 15118-Standard vollständig implementiert und aktiviert haben.
Obwohl einige MG-Modelle bereits über die technische Grundlage für Plug & Charge verfügen, ist uns aktuell kein offiziell aktiviertes Plug & Charge-Profil für den MG Cyberster bekannt.
Was Sie tun können:
- Kontaktieren Sie bitte Ihren MG-Händler oder den Hersteller-Support, um zu klären, ob Plug & Charge für Ihren Cyberster über ein Software-Update oder über eine bestimmte Vertragsbindung freigeschaltet werden kann.
- Sollte MG Plug & Charge in Zukunft aktivieren, benötigen Sie zusätzlich einen MSP (z. B. DCS, Elli, EnBW etc.), der Plug & Charge unterstützt und Ihr Fahrzeug korrekt identifizieren kann.
- Sobald Ihr Fahrzeug im MSP-Portal für Plug & Charge registriert ist, funktioniert das Laden an unseren Stationen automatisch – ohne App oder Karte.
Wir beobachten die Entwicklungen seitens MG mit großem Interesse und hoffen, diese Funktion bald auch für den Cyberster unterstützen zu können.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ich lese daraus, dass P&C nicht funktioniert und wenn es freigeschaltet werden sollte, muss die Abrechnung über ein MSP-Portal erfolgen.
Wenn ich das richtig verstehe, kommt man dadurch dann nicht in den Genuss, über die günstigen Abo-Modelle für 39 ct/kW laden zu können. Da werde ich noch mal nachfragen.
Aber erstmal muss MG die Möglichkeit für den Cyberster ermöglichen.
-
Muss meinen Beitrag von oben korrigieren: Ich hatte bei meinem e208 Plug & Charge bei EnBW aktiviert.
-
Der AWD muss keinen größeren Verbrauch als der RWD haben, da der Motor an der Vorderachse ja immer ein Schleppmoment erzeugt, was sich negativ auf den Verbrauch auswirken muss.
Und dass es in zwei Jahren Gebrauchte geben wird ... da setze ich mal ein Fragezeichen hinter.
-
Roadtrips werden damit mühsam.
Das Gegenteil ist der Fall.
Ich bin jetzt über 3000 km unterwegs, inklusive Anfahrt. Die Pause zwischendurch stört nicht. Vorgestern kostenlos mit 11 kW im Hotel in Ascona geladen, gestern kleine Rundfahrt am Lago Maggiore zum Luganer See und zurück nach Ascona. Heute ohne Ladestopp über Gotthard (Tremola) und Furka nach Täsch. Da steht er im Parkhaus und lädt, während ich auf's Matterhorn schaue.
An den Tagen, an denen ich unterwegs geladen habe (nie mehr als ein Mal, nur am Anreisetag zwei Mal), reichten die Pausen gerade mal, um das stille Örtchen aufzusuchen und anschließend den Flüssigkeitspegel wieder auszugleichen.
-
Vorher auf der Tremola: drei Autos, sechs Motorräder und hundert Radfahrer!
-
Dafür der Furkapass - auf den Spuren von James Bond:
-
Am Samstag hatte ich bei einer Teilstrecke einen in der Schweit lebenden Verwandten dabei, der ansonsten schon mal einen McLaren bewegt. Er war vom Cyberster echt angetan, vor allem die für ihn völlig neue Erfahrung der intensiven Wahrnehmung der Umgebung während der Fahrt - visuell, auditiv und olfaktorisch.
Am Sonntag sind wir mit zwei Autos ein paar kleinere Pässe unabhängig von der Grand Tour gefahren - ich mit dem Cybertser, er mit einem Porsche GT4RS. Wegfahren konnte er mir mit der "Krawallbüchse" nicht.
Schon mal zwei Bilder von meiner Tour durch die Schweiz: