... ausschlieslich auf Tesla Supercharger ...
Denk dran, dass die Kabel an den Superchargern sch...kurz sind. Das heißt mit dem Cyberster schräg einparken und mit einem Hinterrad über die Schwelle fahren.
Ich hab sowas von keinen Bock auf Tesla ...
... ausschlieslich auf Tesla Supercharger ...
Denk dran, dass die Kabel an den Superchargern sch...kurz sind. Das heißt mit dem Cyberster schräg einparken und mit einem Hinterrad über die Schwelle fahren.
Ich hab sowas von keinen Bock auf Tesla ...
In die Literflaschen wird ein Wein abgefüllt, den es normalerweise nur im Ausschank des zum Weingut gehörenden Restaurants gibt. Der Tropfen hatte uns damals, als wir in besagtem Restaurant gespeist hatten, so gut gemundet, dass wir ihn ausnahmsweise auch bekommen. Es gibt auch guten Wein für weniger als 40 Euro pro Flasche.
Beim Winzer gab's keine Probleme - 12er Kartons mit Literflaschen passen.
Swisscharge funktioniert in der Regel gut. Bei meiner Grand Tour habe ich meistens bei Ionity geladen (0,46 SFr/kWh = 49 ct/kWh).
In Täsch habe ich den Luxus im Terminal genutzt und den Wagen im Parkhaus an einer der über 130 Ladestationen mit AC geladen, für umgerechnet 80 ct/kWh. Dafür stand der Wagen direkt am Shuttle-Bahnhof nach Zermatt.
Am besten war's natürlich in Ascona, wo ich im Hotel "Osteria Ticino da Ketty & Tommy" kostenlos laden konnte.
Ich habe den Ionity PowerPass und lade unterwegs für 39 ct/kWh in D, in Frankreich sogar für nur 33 ct/kWh.
Wenn keine Ionity auf dem Weg liegt, weiche ich auf EWEgo, Aral oder EnBW aus.
Vor fünf Jahren waren noch schöne Zeiten. Da konnte man mit der kostenlosen ADAC-Karte bei EnBW für 39 ct und AC sogar für nur 29 ct laden. Hat EnBW nicht mehr nötig. Bin mal gespannt, was bei der Klage von Michael Schmitt gegen EnBW rauskommt.
Bei den hiesigen "Wintern" ist die Notwendigkeit für "echte" Winterreifen immer weniger gegeben. Da ich aber auch bei annähernd winterlichen Bedingungen fahren und nicht z.B. durch einen überraschenden leichten Schneefall ausgebremst werden möchte, bekommt der Cyberster als unser einziges Auto im Herbst Ganzjahresreifen verpasst.
Ganzjahresreifen haben bei den hier im Winter meist herrschenden Wetterbedingungen oft Vorteile gegenüber Winterreifen, die nur bei wirklich winterlichen Bedingungen besser sind. Und dann bleibt der Cyberster in der Garage.
Ich hatte nochmal nachgefragt und bekam diese Antwort:
ZitatIhre Einschätzung ist absolut korrekt: Wenn Sie Plug & Charge über einen Mobilitätsanbieter (MSP) nutzen, erfolgt die Abrechnung gemäß dem Tarif des jeweiligen MSP – nicht über Ihr IONITY Power Abonnement.
Aktuell ist Plug & Charge nicht direkt mit IONITY-eigenen Abonnements (wie Power oder Passport Power) kompatibel. Das bedeutet, dass Ihre vergünstigten kWh-Preise bei Nutzung von P&C derzeit nicht automatisch angewendet werden.
Wir verstehen Ihre Anmerkung sehr gut: Plug & Charge wäre deutlich attraktiver, wenn die Authentifizierung direkt über das Fahrzeug erfolgen und gleichzeitig Ihr IONITY-Tarif korrekt abgerechnet würde – also ohne Umweg über ein MSP-Portal.
Wir möchten Ihnen mitteilen, dass wir dieses Thema aktiv prüfen. Eine direkte Plug & Charge-Unterstützung für IONITY-Verträge ist in der Tat ein Ziel, das wir für zukünftige Entwicklungen ins Auge gefasst haben.
Vielen Dank für Ihr wertvolles Feedback – wir haben es an unser Produkt- und Entwicklungsteam weitergeleitet.
Damit ist P&C für mich erstmal kein Thema.