Beiträge von Paderburner

    Auf meiner Tour durch die Schweiz (insgesamt 4382 km inklusive An- und Abfahrt über BAB mit 120-130 km/h) hatte ich 659.1 kWh geladen - Start mit 100 % SoC und nach Ankunft zu Hause wieder auf 100 % geladen. Das entspricht einem Brutto-Durchschnittsverbrauch von 15,04 kWh/100 km.


    Die vom Bordcomputer angezeigten Verbrauchswerte habe ich noch nie ernst genommen. Konkret verwertbar finde ich nur den tatsächlichen Brutto-Verbrauch inklusive Lade- und sonstiger Verluste. Ich weiß, wie viel ich gefahren bin und wie viel Strom dafür in den Akku geflossen ist.

    Da der Cyberster zunächst in Großbritannien herauskam und beim Rechtslenker die Navigation links hatte, hat MG offensichtlich einfach vergessen, dies an die Linkslenker-Versionen für andere Länder anzupassen.

    Zunächst kam der Cyberster in China und anderen Ländern in Ostasien auf den Markt. In China fährt man wie bei uns auf der rechten Seite - und der Navi-Bildschorm ist rechts.

    Erst als der Cyberster nach Europa, und hier zuerst nach GB kam, wanderte der Navi-Bildschirm nach links - und blieb da auch bei den anderen Ländern in Europa.

    Ich habe heute mit dem Cyberster an einem Fahrsicherheitstraining des ADAC teilgenommen.


    Abgesehen davon, dass die Veranstaltung sehr viel Spaß macht und man den Cyberster ungestraft an seine Grenzen und darüber hinaus führen kann, ist mir aufgefallen, dass die serienmäßig montierten Pirellis auf Nässe und insbesondere auf glatter Fahrbahn definitiv nicht der Weisheit letzter Schluss sind. Auf der nassen Kreisbahn regelt das ESC die Leistung gnadenlos runter. Trotzdem neigt der Wagen heftig zum Untersteuern, bis er dann plötzlich und ohne Vorwarnung eindreht. Selbst bei Tempo 30 reicht die Strecke auf der Gleitfläche kaum aus, den Wagen zum Stillstand zu bringen, bei Tempo 40 rutscht man annähernd ungebremst über die ganze Fläche und kommt erst zum Stehen, wenn die Reifen wieder auf Asphalt kommen. Ausweichmanöver gelingen nur bei niedrigen Geschwindigkeiten, sonst fährt man direkt Karussell. Das macht gar auch Spaß, ist aber eigentlich nicht das, was man bei entsprechenden Situationen im Straßenverkehr möchte.


    Auf trockener Fahrbahn sieht die Sache deutlich anders aus. Beim Slalom sind Geschwindigkeiten von 60 km/h und mehr kein Problem und auch der Bremsweg ist Spitze.


    Wie sind eure Erfahrungen mit den Reifen?


    Mein Entschluss, für die nasse Jahreszeit auf die Michelin CrossClimate 3 Sport zu wechseln. scheint mir nach diesen Erfahrungen doch recht sinnvoll zu sein. Ob ich die Pirellis für den Sommer wieder aufziehen lasse entscheide ich, wenn ich mit den Michelins ein paar Erfahrungen gesammelt habe.

    Der Vergleich mit 49 ct bezog sich auf andere Ad-hoc-Angebote (wie z.B. Jet).

    Beim Vergleich Ionity-Abo gegen Ionity ad hoc hätte ich sogar über 250 € gespart.

    Nach gut 10.000 km habe ich einen Verbrauch von 16,44 kWh/100 km brutto, also inklusive Ladeverluste. Letztere sind bei Laden mit Strom vom Dach bei 4 kW ebenfalls mit drin.


    Unterwegs lade ich meist bei Ionity für 39 ct/kWh plus 11,99 € monatlich. Dadurch habe ich gegenüber ad-hoc-Laden für 49 ct rund 75 € gespart - und in der Regel entspannt auf der Raststätte bzw. dem Autohof direkt an der Autobahn geladen.


    Das Verhältnis zwischen AC- und DC-Laden liegt bei mir zurzeit bei 53 % AC zu 47 % DC.

    Ich denke mal, unser Fahrprofil lässt sich nicht vergleichen.

    Ich wohne in einer Gegend, wo Schnee extrem selten (geworden) ist. Wenn doch mal "richtig" winterliche Bedingungen herrschen sollten, muss ich nicht fahren. Für alle meine Autos in den letzten 35 Jahren habe ich jeweils im Oktober und April von Sommer- auf Winterreifen und zurück gewechselt - mit dem Ergebnis, dass ich oft bei Temperaturen von 15 bis 20 Grad mit dann schwammigen Winterreifen gefahren bin. Bei der Wahl der Reifen habe ich nie gespart und immer die Testsieger aus den entsprechenden Tests von ADAC und AMS genommen. Die Laufleistung ist für mich ein nachrangiges Kriterium, Sicherheit ist mir wichtiger.


    Gerade bei Ganzjahresreifen hat sich in den letzten paar Jahren in der Entwicklung gewaltig etwas getan.

    Ausschlaggebend für meine konkrete Reifenwahl war dieser Beitrag: https://www.youtube.com/watch?v=1bVyClJDiuA Vorher hatte ich die Conti im Visier, denke aber, dass die Michelin CC3 Sport besser zum Cyberster passen, auch wenn sie teurer sind.

    Mein Cyberster bekommt im Oktober Ganzjahresreifen (Michelin CrossClimate 3 Sport) statt der Pirelli-Sommerreifen auf seine 19er Originalfelgen und wird - sofern keine extremen Bedingungen herrschen - das ganze Jahr gefahren.

    Im Mai kommen dann wieder die Pirellis auf die Felgen.