Haben eure Agenten eure Cybester eigentlich für euch zugelassen?
Logisch. Und nachträglich erfolgreich die 3000 € (netto) Rabatt mit MG verhandelt. Ich hatte bereits am 20.12.24 bestellt.
Gibt halt auch gute.
Haben eure Agenten eure Cybester eigentlich für euch zugelassen?
Logisch. Und nachträglich erfolgreich die 3000 € (netto) Rabatt mit MG verhandelt. Ich hatte bereits am 20.12.24 bestellt.
Gibt halt auch gute.
Wer will oder kann schon eine 50.000 € teure DC-Ladestation daheim hinbauen vs. einer 500 € Wallbox?
Es gibt jetzt schon DC-Wallboxen, die mit fast allen BEVs bidirektionales Laden ermöglichen.
Ich vermute, dass diese Technik künftig vermehrt gefördert wird - sinnvoll ist sie sowieso, um die (hoffentlich bald) Millionen von privaten BEV als Speicher für Strom zu nutzen. Dauert vielleicht noch drei bis fünf Jahre, bis die Politik das auch kapiert. Zumindest die vernünftigeren Leute ...
Es gibt von Gerd Bremer eine interaktive Google-Maps-Karte, in der alle bekannten Ladepunkte in Deutschland eingetragen sind, an denen man für weniger als 50 ct/kWh ad hoc laden kann, also ohne App, RFID-Karte und sonstige vorherige Anmeldung:
Die 80 ct musste ich in der Schweiz berappen, am Seedammcenter.
Sowas macht man auch nur bei 4 % SoC.
Und teuer war's auch noch (umgerechnet 80 ct/kWh) ...
Auf meiner Grand Tour of Switzerland hatte ich auf den ca. 4300 km einen Durchschnittsverbrauch von 14,86 kWh/100 km.
Größte Distanz zwischen zwei Ladestopps waren 435 km, für die der Wagen von 81 % SoC auf 4 % SoC verbraucht hat. Das entspricht bei 100 % SoC 565 km Reichweite.
Insgesamt (nach 5700 km) liege ich zurzeit bei 15,31 kWh/100 km - inklusive Ladeverlusten.
Übrigens: Bei SoC von knapp 30 % geht der RWD noch 216 km/h.
Sowohl mein Peugeot e208 als auch das Smart ED4 Cabrio haben mehr verbraucht.
Ich meckere nicht über zu hohen Verbrauch.
Hat bis jetzt immer gepasst, auch bei einer ziemlich steilen Einfahrt in eine Tiefgarage.
Man braucht es, wenn man z.B. am Hotel laden kann und an der vorhandenen Wallbox kein Kabel fest installiert ist, und häufig bei AC-Ladestationen auf öffentlichen Parkplätzen. Nutze ich z.B. am Urlaubsort.
Wenn man Langstrecke fährt und am Zielort nicht lädt oder an einer Ladestation mit fest installiertem Kabel laden kann - und man dies vorher weiß - braucht man das Typ 2 Kabel nicht.