Und der Cyberster "vergisst" auch nicht durch das Ausschalten des Autos, dass er mit begrenztem Strom laden soll?
Beiträge von Paderburner
-
-
Was ich heute festgestellt habe, als ich den AC-Ladegrenzwert wieder zurücksetzen wollte, wurde er schon automatisch wieder auf Max zurückgesetzt.
Ich vermute, das macht der Cyberster jedesmal beim Ausschalten.
-
Übrigens
die Empfehlung ist zuerst Stecker in die Wallbox und dann Stecker in das Auto.
Das geht bei mir nicht anders, weil das Kabel an der Wallbox fest installiert ist.
-
Danke.
Es scheint bei meinem Cyberster auf die Reihenfolge anzukommen:
Stecke ich zuerst den Stecker der Wallbox ins Auto und stelle dann den Ladestrom am Auto ein, lädt er mit der gewünschten niedrigeren Leistung. Stelle ich erst den Ladestrom am Auto ein und stecke dann die Wallbox an, lädt er mit 11kW.
Ergänzung: Er lädt auch mit niedrigerer Leistung, wenn zwischen Einstellen des Ladestroms und Anstecken der Wallbox das Auto nicht ausgeschaltet wird.
Ist das ein Bug?
Und wenn ja, wird dieser Bug durch das Software-Update auf ...R34 behoben?
-
Beschränkung auf 80 % SoH macht das Auto zuverlässig.
Größere PV kommt erst nächstes Jahr. Zurzeit geht der komplette Strom der alten PV noch für 53 ct/kWh ins Netz.
Wäre schön, wenn jemand mal konkret auf die von mir gestellte Frage eingehen würde:
Ist es bei euch auch so, dass der Cyberster immer mit 11 kW bei AC laden will, auch wenn man vorher einen niedrigeren Ladestrom im Fahrzeug eingestellt hat?
-
Mal eine Frage zu euren Erfahrungen mit programmiertem Laden:
Ich war gestern ohne Auto unterwegs und wollte den Cyberster aber mit Strom von der PV langsam vollladen, weil ich heute mit einem vollen Akku für eine längere Strecke starten möchte. Also habe ich den Wagen an die Wallbox angeschlossen und den Start des Ladevorgangs auf 10 Uhr eingestellt. Dazu habe ich ebenfalls den Ladestrom im Auto auf 6A beschränkt, damit der Wagen schön langsam mit dem Strom von der PV lädt.
Von unterwegs habe ich dann mal per App nachgeschaut, ob er lädt und mit welcher Leistung. Er lud allerdings mit knapp 11 kW und nicht - wie eingestellt - mit 4 kW. (Da ich vorher auf unserer Wanderung kein Netz hatte, konnte ich erst nachschauen, als der Akku schon fast voll war ...)
Auch bei früheren Ladevorgängen hatte ich den Eindruck, dass der Cyberster unabhängig von der Strombegrenzung immer mit knapp 11 kW lädt, wenn man den Ladestrom nicht unmittelbar beim Ladestart begrenzt.
Folgendes Szenario: Der Wagen lädt brav mit 4 kW mit Strom vom Dach. Es ziehen ein paar Regenwolken durch, ich unterbreche die Ladung per App. Die Sonne kommt wieder raus, ich starte den Ladevorgang erneut - er lädt mit knapp 11 kW.
Ich habe eine SolarEdge-Wallbox, bei der der Ladestrom leider nicht softwaremäßig begrenzt werden kann. Auch das PV-Überschuss-Laden hat noch ein paar Macken, weshalb ich auf Seiten des Autos den Ladestrom begrenze und quasi "manuell" bei Sonnenschein lade.
-
Wenn man an die 12 V-Batterie herankommt ...
-
Gut möglich, dass Tesla da irgendwelche Normen nicht einhält ...
-
Laut meiner Werkstatt ist die Software-Version ...R34 (Infotainment) nicht über ofiizielle oder irgendwelche andere der Werkstatt bekannte Kanäle zu bekommen.
Man bleibt aber am Ball und spätestens zum Wechsel auf die Ganzjahresreifen (Michelin Cross Climate 3 Sport) Anfang Oktober will man es nochmal versuchen.
-
Laut meiner Werkstatt gibt es die R34-Software-Version (Infotainmanet) nicht über offiziell von MG-Werkstätten in D nutzbare Kanäle.
Michael26 hatte ja auch geschrieben, dass der Server in Australien sei.