Sowas macht man auch nur bei 4 % SoC.
Und teuer war's auch noch (umgerechnet 80 ct/kWh) ...
Sowas macht man auch nur bei 4 % SoC.
Und teuer war's auch noch (umgerechnet 80 ct/kWh) ...
Auf meiner Grand Tour of Switzerland hatte ich auf den ca. 4300 km einen Durchschnittsverbrauch von 14,86 kWh/100 km.
Größte Distanz zwischen zwei Ladestopps waren 435 km, für die der Wagen von 81 % SoC auf 4 % SoC verbraucht hat. Das entspricht bei 100 % SoC 565 km Reichweite.
Insgesamt (nach 5700 km) liege ich zurzeit bei 15,31 kWh/100 km - inklusive Ladeverlusten.
Übrigens: Bei SoC von knapp 30 % geht der RWD noch 216 km/h.
Sowohl mein Peugeot e208 als auch das Smart ED4 Cabrio haben mehr verbraucht.
Ich meckere nicht über zu hohen Verbrauch.
Hat bis jetzt immer gepasst, auch bei einer ziemlich steilen Einfahrt in eine Tiefgarage.
Man braucht es, wenn man z.B. am Hotel laden kann und an der vorhandenen Wallbox kein Kabel fest installiert ist, und häufig bei AC-Ladestationen auf öffentlichen Parkplätzen. Nutze ich z.B. am Urlaubsort.
Wenn man Langstrecke fährt und am Zielort nicht lädt oder an einer Ladestation mit fest installiertem Kabel laden kann - und man dies vorher weiß - braucht man das Typ 2 Kabel nicht.
... ausschlieslich auf Tesla Supercharger ...
Denk dran, dass die Kabel an den Superchargern sch...kurz sind. Das heißt mit dem Cyberster schräg einparken und mit einem Hinterrad über die Schwelle fahren.
Ich hab sowas von keinen Bock auf Tesla ...
In die Literflaschen wird ein Wein abgefüllt, den es normalerweise nur im Ausschank des zum Weingut gehörenden Restaurants gibt. Der Tropfen hatte uns damals, als wir in besagtem Restaurant gespeist hatten, so gut gemundet, dass wir ihn ausnahmsweise auch bekommen. Es gibt auch guten Wein für weniger als 40 Euro pro Flasche.