Lässt ihn sozusagen stehen. ![]()
Beiträge von Paderburner
-
-
Vielleicht ein Mißverständnis? Ich schrieb "wegen der Bremsen" nicht wegen des Bremsens"...
Hatte ich schon richtig verstanden.
Viele fahren im Winter gerne schmalere Reifen. Diesen Wunsch hatte ich dir auch unterstellt in der Annahme, du hättest vielleicht nicht auf dem Schirm, dass die 19er beim Cyberster dieselben Breiten haben wie die 20er.
Aber nun sind ja sämtliche Klarheiten beseitigt.

-
-
Es war tatsächlich eine lose Polklemme.
-
Das hört sich ja wirklich sehr nach einer entweder defekten 12 V Batterie an oder aber das eine der beiden Pohl Klemmen nicht vernünftig fest gezogen ist
Ist auch meine Vermutung.
Montag hab ich einen Termin in der Werkstatt. Ob die Polklemmen fest sind, werde ich morgen früh mal checken.
-
Seit dem Wechsel auf Ganzjahresreifen beobachte ich das Problem, dass beim ersten Start des Wagens an einem neuen Tag gemeldet wird, dass die Assistenzsysteme nicht funktionieren. Entsprechend leuchten sämtliche Kontrolllampen auf. Erst nach einigen Kilometern Fahrt haben sich die Systeme neu initialisiert und die Kontrollleuchten gehen wieder aus.
Ob die Initialisierung der Systeme mit der gefahrenen Strecke, der Zeit oder dem Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit zusammenhängt, konnte ich noch nicht genau herausfinden, da ich recht schnell auf die Autobhan auffuhr. Die relativ kurze Strecke zum Einkaufen und zurück reichte jedenfalls nicht.
Außerdem ist der erste Bordcomputer, der die gefahrene Strecke, den Verbrauch usw. über mehrere Fahrten, Tage, Wochen ... hinweg anzeigen sollte, ebenso auf Null gesetzt wie der zweite Bordcomputer, der die Daten seit dem Start des Fahrzeugs anzeigt.
Das Problem tritt auch auf, wenn der Wagen zuvor an der Wallbox hing und geladen wurde.
In der letzten Woche hatte ich das Problem, dass der Wagen nach knapp zwei Wochen Standzeit in der Garage zwar den Kofferraum entriegelte, nach dem Schließen desselben aber das Auto wie tot war, auf keinen der beiden Schlüssel reagierte und sich auch nicht per App öffnen ließ. Erst nachdem ich die Motorhaube mechanisch über den Bowdenzug entriegelte und die Wartungsklappe der 12 Volt-Batterie öffnete, gab es im Fahrzeug ein leises Klack-Geräuch und der Cyberster erwachte wieder zum Leben. In der Werkstatt sagte man mir, die 12 V-Batterie sei vielleicht etwas schwach gewesen.
Es wurden nur die Reifen gewechselt - auf die Originalfelgen mit den Originalsensoren für's RDKS).
-
Zwei Mal in gut 40 Jahren.
Das erste Mal 1983 bei einem Opel Ascona A, hinten rechts beim Rechtsabbiegen an einer Ampel. Die Luft war schlagartig weg und der Wagen zog sofort massiv nach rechts. Ein RDKS brauchte ich da definitiv nicht mehr.
Beim zweiten Mal war's 2015 mit einem Astra J auf der Autobahn bei der Ausfahrt aus einer Baustelle, wieder hinten rechts. Das aktive RDKS bestätigte den Druckverlust ungefähr eine Sekunde, nachdem mein Popometer mir den Druckverlust hinten rechts gemeldet hatte.
Für Leute mit weniger sensiblem Popometer - und ich schätze mal, das werden die allermeisten sein - ist ein RDKS extrem sinnvoll. Vorausgesetzt, man weiß, was bei einem Druckverlust die richtige Reaktion ist.
Aktive RDKS mit Sensoren sind passiven definitiv überlegen. Letztere neigen prinzipbedingt häufiger zu Fehlalarm und werden dann im Ernstfall eben nicht ernst genommen.
-
-
Vermutlich auch das Laden der 12V-Batterie.
-