Macht beim Verbrauch und den Ladegebühren für unterwegs keine Raketenwissenschaft.
Wenn ihr ehrlich zu euch seit, werden fremde Strecke nur zu einem sehr geringen Anteil gefahren. Wenn ich dort mal mehr für die kW/h bezahlen muß, bringt mich dies nicht um.
Die Hauptstrecken und das Laden zuhause oder bei uns noch in der Zweitwohnung muß passen. Der Rest ergibt sich.
Der echter Verbrauch im Vergleich zum WLTP ist nach meiner Erfahrung viel zu stark vom Fahrprofil (Geschwindigkeit, BAB oder Landstraße, eben oder bergig, Temperaturen, Regen) abhängig.
siehe auch meine Beiträge.
Auf der BAB bei Geschwindigkeiten über 140 bricht beim MG die Reichweite wie bei jedem andere Elektroauto (bei machen EV mehr als bei anderen)
und du hast locker einen Verbrauch um oder über 25.
Auf der Landstraße jedoch ein erstaunlicher niedriger Verbrauch 13-16.
Bei Temperaturen unter 10 Grad erwarte ich zusätzlich einen Mehrverbrauch von +20 %
Bei meinen gefahrenen Hauptstrecken (220 km Autobahn, mit Höhenunterschied von ca 200 auf ca. 600 m und runter auf ca 400 m, zurück dann von 400 auf 600 und dann auf 200 m) mit ca. 50 % freier Autobahn (max. um die 150, Dach geöffnet) reicht es locker um mit ca. 10-15 % Rest SOC anzukommen.
P.S: die freie Autobahn ist leider im Mittelteil der Strecke.
Auf den Landstraßen ist der Verbrauch vom MG dafür gigantisch niedrig und ich habe Reichweite gegen 500 km
Mit dem BMW i4 M50 (dieser ist 300 kg schwerer und hat permanenter Allrad, 20 Zoll Bereifung und KEINE für E-Auto optimierte Pirelli wie der MG), komme ich auf der Landstraße selten unter 18 und auf der Autobahn (allerdings bei höherer Top-Speed um die 160-180) als Durchschnittsverbrauch über die 220 km um die 25-28. In Spitze natürlich deutlich darüber
Der Durchschnittsverbrauch vom BMW liegt laut Bordcomputer über 51 TKM bei 24 kWh/100 km. (geschätzter Autobahnanteil ca. 70 %, allerdings meistens zügig gefahren)
Im Vergleich der Durchschnittsverbrauch vom MG über 5.500 KM jetzt bei bei ca. 18 kWh/100 km. (geschätzter Autobahnanteil ca. 40 %)
Persönlich stelle ich den Verbrauch/Reichweite nicht an oberster Stelle. Ich fahre die E-Auto ähnlich wie meine Verbrenner.
Ich will mir etwas Fahrspaß erhalten und nicht mit einem EV (beide haben über 500 PS) umschleichen wie ein Kleinwagen oder mich hinter Lastwagen verstecken nur und um mich mit einem niedrigen Verbrauch oder hoher Reichweite am Stammtisch zu brüsten.
Jeder Fahrer von Verbrenner wo mich nach der Reichweite (ist ja meistens die erste Frage) sage ich immer je nachdem ... und von bis .....
Solange ich ohne Laden zu unsere Zweitwohnung komme, ist für mich alles i.O.
Bei längeren Strecken ist ein Ladepause nach zügig gefahrenen 250-300 km auch ok. Ob wir bis zum Ziel dann 1x oder 2x Stoppen ist egal.
Aus der Terminhetze bin ich raus. Längere Fahrten sind Urlaubsfahrten ohne Terminstreß.
In der Regel bestimmen bei mir die Ladestopp sowieso die Erreichbarkeit von Ladepark bei IONITY (Ladekarte von Renault) oder EnBW (Vorteilstarif als Kunde) oder Tesla (als Fremdfahrzeug über die APP). Wenn keiner auf der Strecke von den aufgeführten Ladepark erreichbar ist, dann eben eine andere andere Ladestation (dafür habe ich ja EWE GO)