Beiträge von Michael26

    Nein es gibt bei MB-Pilot Einstellung eine Sep. Möglichkeit eine individuelle Einstellung abzuspeichern und im im Schnellauswahl gibt es einen neuen Knopf diese Einstellung aufzurufen.

    Ich mache morgen Bilder.

    Genau, und wenn man dann sagt, der Weg ist das Ziel, ist das die falsche Antwort! ^^ In über 40 Jahren noch nie beim Cruisen von der Polizei angehalten und nach meinem Fahrtziel gefragt worden. Aber bei den Österreichern auf einem Pass dürfte das ganz nützlich sein.


    Das hat aber alles nichts mehr mit der limitierten Stückzahl zu tun...

    Gruß Stefan

    Dann wäre auf den Pässen anschließend bestimmt deutlich weniger los 🤩

    ich bin heute bei einer Cabriorundfahrt vom Bodensee über den Arlberg bis zum Reschenpass, zurück über Arlberpass und den Bregenzerwald fast 480 km gefahren. (Info: Verbrauch 16,3 kWh/100 km, Rekuperation 29,8 kWh)


    Die MG-Navi funktioniert nach dem Update für meinen Anwendungsfall ausreichend gut.

    Die Wegepunkte und einmaliges Laden hatte ich in die MG-Navi als Zwischenziele eingeben und dort als Strecke zusammenfügt.

    Hat alles super geklappt.


    Ich persönlich sehe für mich keinen Mehrwert wenn ich ABRP per CarPlay nutze. Ich werde das ABO zum September wieder kündigen.

    ABRP und gut ist.

    Ja kenne ich gut, habe auch das ABO. Nutze ABRP als Planungsgrundlage.


    Solange MG keine Daten direkt an ABRP liefern kann und dies nur über die OPC-Schnittselle möglich ist, ist ABRP für mich nur ein Notnagel.


    Ich habe ABRP bei der 2-tägigen Passtour ausprobiert.
    Funktioniert auf der Ebene und mt geringen Steigungen recht gut, aber passt eben die SOC am Ziel und/oder die Reichweite nicht der Streckencharakteristik an.


    Wenn ich von der Strecke abweichen muß, kann keine Alternativroute eingestellt werden. ABRP führt dauernd auf die ursprüngliche Route zurück.


    Nicht falsch verstehen, ich bin bei dir ABRP ist sehr gut gemacht.

    Ich nutze ABRP auch bei "normalen Cabriotouren oder Ausflügen), wo ich auf eine dem Streckverlauf angepassten SOC-Wert angewiesen bin.

    ABRP ersetzt nicht die funktioniernden Routenplanung.


    Übrigens seit dem letztren Update funktioniert die Routenplanung (immer noch ohne ladeoptimierte Routenplanung) gut und präzise.

    Man kann jetzt Zwischenziele eingeben, verändern.

    Schade dass der Cyberster nicht die Version vom MG 4 erhalten hat.

    Grundsätzlich habt ihr Recht.

    Auch dass der Wagen bis auf ein paar verzeihbare und eben ein paar nicht verzeihbare Fehler hat.

    Ansonsten ist der Cyberster einfach Klasse.


    Der schlimmste Mangel bei MG ist für mich:

    Wenn man wie ich seit fast drei Jahren den direkten Vergleich zum BMW i4 M50 hat und die Vorteile Ladeoptimierte Routenplanung ein schätzen kann.

    Erst dann kannst du ohne darüber nachzudenken eine größer Strecke fahren.

    Dort kann ich die Betreiber einstellen wo ich laden will, ich kann einen getrennten SOC für Ankunft Ladestopp, Ankunft Ziel, Ankunft Zuhause einstellen. Der BMW denkt mit, beim MG muß ich mitdenken.


    Wir hatten dieses Thema schon öfters:

    Der MG ist kein Langstreckenauto für die Autobahn.

    Viele von uns fahren den Wagen als Drittwagen.

    Die wenigen Male wo der MG auf längerer Strecke gefahren wird, muß man sich eben ein bisschen mit den möglichen Ladepunkten vorher auseinander setzen.

    Ich persönlich empfehle:

    Lasst die Vergleiche zu nicht EV.

    Bringt nichts da ein EV auf der Strecke immer später am Ziel ist.


    Geniest das E fahren, stellt euch darauf ein.


    Ich habe früher auch km gefressen. Jetzt ist der Weg das Ziel. Egal ob ich mit dem BMW oder mit dem MG unterwegs bin, egal ob Sommer oder Winter.

    Wenn ich Laden muß dann ist es einfach so.