Es gibt jetzt schon DC-Wallboxen, die mit fast allen BEVs bidirektionales Laden ermöglichen.
Ich vermute, dass diese Technik künftig vermehrt gefördert wird - sinnvoll ist sie sowieso, um die (hoffentlich bald) Millionen von privaten BEV als Speicher für Strom zu nutzen. Dauert vielleicht noch drei bis fünf Jahre, bis die Politik das auch kapiert. Zumindest die vernünftigeren Leute ...
Ich würde das für den Großteil der Anwendungsfälle als Fehler halten.
- Als Pufferspeicher sind stationäre Speicher besser geeignet und letztendlich günstiger
- falls ich spontan mein Fahrzeug nutzen will sollte die Reichweite nicht niedriger als beim verlassen sein
- Laststeuerung sowieso komplex genug, da braucht es nicht noch einen weiteren Teilnehmer der spontan zur Verfügung steht
- wenn dies im signifikanten Rahmen stattfindet stellen sich unnötige regulatorische und steuerliche Fragen
("Sie laden bei Ihrem Arbeitgeber und speisen Zuhause ein? Geldwerter Vorteil. Das ist natürlich steuer- und sozialversicherungspflichtig.")