Beiträge von Wartender

    Ich fahre seit 1986 Cabrio,

    zuerst eines mit PVC-Dach und PVC-Scheibe, das habe ich damals ausschließlich Hand gewaschen,

    seit 92 habe ich ein 3er Cabrio, E30, helles, einlagiges Stoffverdeck mit PVC-Scheibe,

    auch das wird nur Hand gewaschen.

    Meine Frau hatte einen MX5 mit PVC-Verdeck und Glasscheibe, damit konnte man durchaus durch eine Waschstraße.

    Stoffverdeck und PVC-Scheibe sind für mich K.o. Kriterien für eine Waschanlage.

    Das Helle Verdeck des E30 ist schon sehr Schutz empfindlich,

    allein schon Abrieb von der auf der Innenseite aufgebrachten schwarzen Gummiimprägnierung stören auf dem hellen Verdeckstoff,

    auch wo der Stoff dünner wird scheint diese Imprägnierung störend durch.

    Ohne von außen aufgebrachte Imprägnierung saugt sich das Verdeck bei Regen voll, sieht unschön aus und das Wasser bringt auch Schmutz in den Stoff.

    Gepflegt, bzw. gereinigt wird es wie folgt

    - erste Stufe, das Verdeck wird lediglich abgesaugt

    - zweite Stufe, bei etwas stärkerer Verschmutzung, mit klarem Wasser und Schwamm abgewaschen

    - aller 2 Jahre, wenn das Verdeck auch neu imprägniert wird, absaugen, dann mit Feinwaschmittel und einer weichen Bürste reinigen, mit viel Wasser das Waschmittel wieder auswaschen und dann neu imprägnieren

    So ein Stoffverdeck hält leider nicht ewig,

    das erste habe ich um 2000 gewechselt, das jetzige müßte eigentlich auch längst neu.

    Was gibt dir die Gewissheit, daß bei dem Kabel für das 10-fache keine Komponenten verbaut sind, die am günstigsten im Einkauf waren?

    natürlich nichts, aber

    a) bin ich aus dem Alter heraus in dem ich erst alles auseinander geschraubt habe

    b) finde ich ein angeschlagenes Kabel sinnvoll, weshalb ich die preisliche Vergleichbarkeit nicht so 1 : 1 sehe.

    Da der Fehler bei Dir dauernd auftritt sollte die Werkstatt ihn mit geeignetem Equipment schnell finden können.

    Ich kenne einen Fall, da hat eine Variante eines Gerätes unter ganz bestimmten Bedingungen (eine Eingabe war unvollständig beim Abschalten) alle paar Minuten den Bus wieder aufgeweckt, da dauerte die Such deutlich länger.

    100A Shunt?

    Was glaubst Du den was die 12V leersaugt?

    Wenn es einer der großen Verbraucher wäre (Gebläse, Bremssystem, Servolenkung, etc. würde man es mitbekommen und der Akku wäre noch deutlich schneller leer.

    Früher hätte man einzeln die Sicherung gezogen um zu schauen, was den Strom verursacht, heute so nicht mehr möglich, auch weil das fehlerhafte Gerät vermutlich alle anderen Geräte am Bus auch aufweckt.

    Man müsste vermutlich den Bus beobachten.

    Schau mal in Deiner Auftragsbestätigung, ich vermute da steht MY24 drin, das bedeutet Modelljahr 2024 und da wird eine Änderung nicht drin sein.

    Aber ich denke Dein Wagen ist sowieso schon längst gebaut.

    Meiner, geplante Auslieferung Ende September, wurde Anfang diesen Monats ausgeliefert, Herstelldatum ist April genannt (im COC).

    Das die 12V Batterie nur nachgeladen wird wenn die "Zündung" an ist, hatte ich auch vermutet, als ich meinen abholte und auch dieser eine geringe Bordspannung meldete.

    Prinzipiell halte ich das Verfahren auch nicht für falsch, verringert die Selbstentladung und funktioniert ja auch selbst bei Verbrennern, wo ja dann noch der Motor gestartet werden muß.

    Wöchentlich ist natürlich arg oft (muß wohl doch mal einen Blick auf die Batterie werfen, die die da verbaut haben).