Beiträge von dago

    Autec Typ VL - Valea schwarz - 7.5x19 ET32 - LK5/112 ML70 - RSU.de

    nun, wenn das beim TÜV nicht klappt, muss ich alle 2 Jahre für einen Tag die Reifen wechseln 😎


    Das mit den 18" Felgen habe ich beim 1. Tesla gemacht, das wird richtig eng mit dem Bremssattel (vorne) und ev. den Radträgerschrauben, da hatte ich keine Lust drauf.

    Einen zusätzlichen Vorteil sehe ich in den nicht drehrichtungsgebundenen Reifen auf der gleichen Felge - ein Reifentausch ist so probelmlos möglich.


    Zur Spureinstellung: es wurden wohl 3 Werte die korrigiert, wobei die Spur an sich die relevanteste Abweichtung hatte, die Reifen hätten sich dadurch einseitig abgefahren.

    Wie "wild" das war, weiss ich nicht

    logisch die 19" hab ich mir jetzt verkniffen (Trophy) - das würde technisch schon nicht passen (Bremsanlage)

    ich steh auf schmale Felgen + etwas breitere Reifen - so bleiben die Felgen länger hübsch + die Effizienz könnte so ein wenig profitieren

    Ob Felgen und Reifen eingetragen werden ist oftmals abhängig von der Tagesform des TÜV-Ingenieurs.

    Aktuell habe ich mir 7" Felgen besorgt mit Pirelli 235er, die Traglasten liegen zw. 600Kg (Felge) bis 775Kg (Reifen), also technisch alles im Rahmen.

    Ich gehe davon aus, dass das gut funktioniert und würde dann einen Versuch beim TÜV unternehmen.


    Btw. gestern habe ich die Spur checken lassen und es waren tatsächlich 2 Werte nachzustellen (Vorführer mit inzw. 2300.-)

    der Lochkreis mit 5 x 112 - approved, die 7"er passen 8)


    die Felgenschrauben haben einen sogenannten "Kegelbund" (49mm Gesamtlänge, davon 24mm Gewinde) und sie gibt es auch in schwarz, dann kann man die dusseligen Plastikkappen unten lassen :S

    Die effizienteste Kiste in der Familie ist das Model 3 Highland standard Range.

    Mein Sohn schafft damit Durchschnittsverbräuche von < 100 Wh/km und das im 1/3 Landstrassen und 2/3 BAB Betrieb (täglich rund 100km)


    Da bin ich mal gespannt, wenn ich den MG irgendwann auf 7" Felgen mit 235er Reifen stelle, was er dann so wegzieht 8)


    Das mit der fehlenden Wärmepumpe sehe ich eher gelassen, so viel mehr braucht das Fahrzeug vermutlich nicht, zumindest sind das meine Erfahrungen aus 8 Jahren Model S ohne WP.

    Im Mittel blieb es bei einem Mehrverbrauch von rund 10-15% (Mittelstrecken ~20km).

    Kühlergrill und 4 Auspuffrohre, so wie es sich für einen Vollelektrischen Sportwagen gehört :rolleyes:

    "....noch viel erlernen, die KI muss"

    8)

    Da ich jetzt durch Nachfrage das Anzugsdrehmoment der Felgenschrauben wusste, habe ich mir mal die 4 "Füsse" des Kleinen angesehen.


    Nervig war schonmal, die Plastikkappen (schwarz / stecken auf den Felgenschrauben drauf) runterzupuhlen - dazu gibt es einen Haken, der beim Reifenflickset enthalten ist (Metallring mit abgewinkeltem Metalldorn).


    Die Felgenschrauben benötigen eine 17er Stecknuss.

    Daran denken, bei den Vorderrädern die Schrauben vor dem Aufbocken lösen, da die Räder frei drehen.


    Die Felgenmaße (Trophy, Hecktriebler 19"):

    Vorne: 19 x 8" ET 40, 5x112 Lochkreis (nachgelesen) und eine 57er Bohrung für den Dorn des Radlagers

    Hinten: 19 x 9,5" ET 46, 5x112 Lochkreis (nachgelesen) und eine 57er Bohrung für den Dorn des Radlagers


    Die Felgenschrauben haben ein normalen Konus und sind 49mm Lang, davon 24mm Gewinde

    Anziehen mit 130 Nm und nach ca. 50km nochmal nachziehen (wie jeder weiss und das auch macht ^^ ).


    Vor der Wiedermontage habe ich mit etwas Konservierungswachs einige neuralgischen Stellen behandelt, allerdings noch nicht alles, weil am Mittwoch eine Fahrwerksvermessung (mach ich immer) gemacht wird.


    Die Profiltiefe der Original Pirellis liegt bei ca. 7mm - sie sind nicht richtungsgebunden (können also von rechts nach links getauscht werden).


    Wenn mal wieder etwas Geld nachgewachsen ist, werde ich mich auf die Suche nach schmaleren und aerodynamischeren Felgen (ET anpassen....) und schmaleren Gummis, machen (ja, ich weiss - nicht verschulbessern.... ;) )


    Vielleicht hilft das dem einen oder anderen, beim Reifenwechsel.....

    8)


    PS. die Traglast der Felgen wird mit 600kg (V+H) angegeben

    Zum Aufbocken habe ich mir aus ca. 35mm starkem Holz 90 x 120mm grosse Stücke geschnitten, die in die Ausschnitte am Unterboden passen, wo der Wagenheber angesetzt wird, die dort angebrachten Gummistopfen können beim Aufbocken verbleiben.


    Alles natürlich ohne Gewähr - falls irgendwas nicht stimmt, bitte berichtigen.....