Beiträge von Christoph

    knapp 100.000 km ein mahlendes Geräusch

    Ich habe das ja nicht erst jetzt, beim rekuperieren bis zum Stand (OPD) höre ich das ja immer schon. Bin nur am Samstag mal eine längere Strecke Autobahn mit geschlossenem Verdeck gefahren, wo mich das schon gestört hat. War auch nicht das erste mal, wo ich das wahrgenommen habe. Dachte halt nur, daß das bei MG normal ist, da es beim MG5 genauso war. Ich werde es beobachten und dann reklamieren.

    Der Inverter ist es nicht. Der würde einen eher gleichbleibend Pfeifton abgeben, dessen Intensität von der Leistung abhängt. Ich höhere eher so ein Getriebesummen, welches nicht von der Leistung abhängt, sondern linear zur Geschwindigkeit ist. Im unteren Bereich beim Rekuperieren dann entsprechend tiefer Ton. Ich schaue mir das noch eine Weile an und wir fahren in 2 Wochen noch eine längere Strecke nach Fulda, wenn es dann nicht abnimmt, wie es Gerd auf Seite eins berichtet hat, fahre ich mal zum Händler und mache mal eine Probefahrt mit seinem, wenn er den noch hat.

    Ich habe bei meinem XPower ein Pfeifen/Summen vom Motor/Getriebe. Nein, die Reifen sind es nicht. Ich bin gestern das erste Mal eine Längere Strecke mit geschlossenem Verdeck auf der Autobahn gefahren und höre es auch ab etwa 120/130 km/h. Würde es aber eher als Pfeifen/Summen mit höherer Frequenz beschreiben. Auch beim Rekuperieren bis zum Stand höre ich so ein Summen, was ich im Getriebe verorten würde. War damals bei einem MG5, den ich mal Probe gefahren bin auch und fand das ungewöhnlich. Beim MG4 XPower habe ich es nicht so wahrgenommen, aber so Leise wie andere eFahrzeuge war der auch nicht, daher gehe ich davon aus, daß das bei MG eher normal ist. Mich wundert es nur, daß das offensichtlich nur bei wenigen vorkommt, bzw. daß sich noch keiner beschwert hat, da ja viele schon weitere eFahrzeuge hatten und haben, wo das definitiv absolut geräuschlos ist. Habe aktuell etwa 1.800 km auf dem Tacho, aber kann mir nicht vorstellen, daß das Getriebe erst noch eingefahren werden muss.

    der Vergleich mit dem Handy ist nicht soooo verkehrt

    Im Prinzip stimmt das schon, aber was machst du in ein paar Jahren? Handys werden meist spätestens dann ausgetauscht, wenn es keine Updates mehr gibt. Aber ein Auto kannst du nicht einfach weg werfen, wenn es keine Updates mehr bekommt, und wer, außer Tesla, pflegt die Software über die Marktverfügbarkeit hinweg? Frag mal VW ID Besitzer, da steht bei Auslieferung schon fest, daß die Fahrzeuge nur ein großes Update bekommen, dann ist Schluss, weil die verbaute CPU ausgereizt ist.

    Ein Smartphone besteht nicht aus dutzenden Steuergeräten, die alle mit Canbus kommunizieren und darüber hunderte MB Daten für das Update schaufeln müssen. Kannst ja froh sein, daß nicht, wie bei VW, bei einem fehlgeschlagen Update ganze Steuergeräte abrauchen und ersetzt werden müssen, oder gar der komplette Motor, weil eine Einheit mit der Motorsteuerung. Außerdem darfst du Autobauer, die irgendwo halbgare Software zukaufen, Hauptsache das Auto fährt irgendwie, nicht mit einem Softwarekonzern vergleichen, die passende Hardware bauen, wo ihre Software drauf läuft.

    Ich habe einen alten go-e charger durch einen Gemini ersetzt. Ich habe es nicht hinbekommen über Modbus von 3 auf 1 Phase umzuschalten. Spielt aber auch keine Rolle, mache ich bei Bedarf über die App. Der Rest übernimmt dann der Speicher. Damit wird auch nicht ständig hin und her geschaltet, was ja auch nicht gut für die Schütze in Wallbox und Auto ist. Meine PV ist aber auch ausreichend groß genug.


    Nur so als Hinweis, falls du auch mit dem Gemini liebäugelst.

    Sie verweigern dir eine aktuellere Software, obwohl es diese gibt.

    Bei Renault das gleiche. Dort habe ich die Aussage bekommen, solange keine Fehler mit der vorhandenen Software auftreten, darf keine neu aufgespielt werden. Die Hersteller haben Angst, daß mit neuer Software neue Fehler auftreten, weil im Auto eine Kombination aus Steuergeräten besteht, die so vorher noch nicht ausreichend getestet wurde, und sie dafür gerade stehen müssen. Da sieht man mal, welches Vertrauen die Hersteller in ihre Hard- und Software haben. Ganz nach dem Prinzip "never Touch a running system".

    Wir sind am 3. Oktober in Oberhausen und wollten auf dem Rückweg Samstag in Düsseldorf halt machen. Gerade gesehen, daß ja dann der E-Cannonball stattfindet. Wir werden dann als Zuschauer dort aufkreuzen. Allerdings nicht mit dem Cyberster. Hotel ist schon gebucht.