Mein Telefon (Pixel 7) lädt ganz ordentlich am USB Anschluss.
Liegt auch ganz viel am verwendeten Kabel.
Mein Telefon (Pixel 7) lädt ganz ordentlich am USB Anschluss.
Liegt auch ganz viel am verwendeten Kabel.
Also mir ist aufgefallen, dass seit heute der Radio beim Starten schon an ist und nicht erst via play/pause taste wieder gestartet werden muss... Aber evtl. Zufall...
meine Erfahrung ist, daß es mal so und mal anders ist.
Da mein Cyberster sich nur bei schönem Wetter wohl fühlt, steht er bei dem aktuellen Mistwetter in der Garage und ich lade dort immer den Überschuss rein, den ich sonst nicht verbraucht bekomme. Nun wollte ich den Strom in eines der anderen Fahrzeuge laden. Zoe schlägt fehl, sicherlich wegen Erdungsfehler, denn die Zoe ist bekannt dafür, eine Ladezicke zu sein. Beim Tesla bricht immer der Cyberster ab kurz nachdem das Relais clickt, vermutlich wegen Überstrom. Leider habe ich nur den Ladeziegel von Tesla da, der sich nicht einstellen lässt, da bei Tesla das über das Fahrzeug eingestellt wird. Obwohl ich vorher in der App auf 5A stelle, scheint der Anfangs mit 13A laden zu wollen, zumindest lässt die Anzeige dies vermuten. Prinzipiell sollte das schon gehen, denn den Ioniq hatte ich testweise mal einem Stromgenerator mit 3 kW geladen, allerdings mit einem Ladeziegel, der sich auf 8 und 10A einstellen ließ. Diesen Ladeziegel habe ich samt Auto allerdings verkauft.
Hat das schonmal jemand erfolgreich getestet?
Hast du beim Fahren mit offenen Verdeck nicht mal die Hand nach oben in den Fahrtwind gestreckt und danach an den Holmen gegriffen?
Das ist ja der Sinn eines Pressefahrzeugs. Die können ja nicht jedem Youtuber ein Neufahrzeug hin stellen und danach als gebraucht verkaufen.
Was mich genau bei diesem Exemplar wunderte, diese Tasche, wo die Verdeckverriegelung eingreift, war voller Fett. Bei meinem ist das nicht so und ich denke, daß das nicht so sein sollte, denn dort langt man gerne mal hin und hätte dann die Finger damit voll. Dort sind auch keine Geleitflächen und die Rolle, wo der Riegel eingreift, ist gelagert. Das wollte ich zum Thema Qualitätssicherung erwähnen.
Hat dieser Artikel mir auch gerade bestätigt.
Auf meinem Focus hatte solche Felgen. Nach 10 Jahren sahen die echt schlimm aus und da waren Sommerreifen drauf. Ich weiß aber nicht, wann das anfing. Aber nur da wo plan gedrehtes Alu drunter war. Die Feuchtigkeit zog von den Kanten her darunter, weil dort eine Schwachstelle für den Klarlack ist.
Gehe stark davon aus, dass die Felgen "wintertauglich" sind, sonst reklamiere ich das im Frühjahr!
Das wird sich erst nach Jahren zeigen, wenn Salzwasser die kleinste Beschädigungen, z.b. durch Steinschlag, unter den Klarlack zieht. Wie mir mal ein Reifenhändler erklärte, betrifft das im Prinzip alle Felgen keine Grundierung unter dem Klarlack haben und das sind alle Felgen, die nach dem schwarz lackieren abgedreht wurden und dann mit Klarlack lackiert wurden. Auf dem glatten Alu halt dieser nicht optimal.
Und schwups hat mich die freundliche Dame vom Bestellservice angerufen und nach dem Abstand gefragt
Man sollte doch meinen, daß die die Maße mittlerweile in ihrem System haben sollten.
Hat der Carmaniac nicht bemängelt, daß das Loch zu groß wäre und die Dichtung dadurch nicht richtig abdichtet? Ich kann das so jetzt bei nicht erkennen, aber wäre vielleicht eine Möglichkeit, daß Feuchtigkeit eingedrungen ist und der Sensor spinnt.
Da das Teil über 70 Euro kostet und keine aktuellen Werte liefert, belassen ich es dann da ein, daß ich bei mir nur die nachzuladenden Prozente einstelle, wie ich bei den anderen Fahrzeugen den Zielprozentwert, und meine Regelung macht den Rest wie gehabt.