Wltp Reichweite im Test

  • Also wenn ich hier im Forum Posts über Reichweite lese, dann müsste nicht Cyberster-3,2% dort stehen, sondern Cyberster+13,2%.

    Irgendwann kann ich mich dann selbst ein Bild davon machen, denn noch ist Warten auf Cyberster angesagt.


    Bei meinen Jepp Avenger muss ich zur elektrischen WLTP Reichweitenangabe auch etwa -15 % schreiben, dagegen beim RAV4 PHEV nur ca. -5 % und der Cyberster wird da sicher keine Ausnahme machen.

    MG Cyberster MY24 ohne XPOWER Diamond Red - Black&Red bestellt 19.05.25 Termin 24.01.26 Zugel. 22.07.25

    RAV4 PHEV Style Platinium-Weiss Dach Schwarz 08/2023

    Jeep Avenger Elektro 1st Edition Sun-Yellow Dach Volcano-Black 07/2023

  • Macht beim Verbrauch und den Ladegebühren für unterwegs keine Raketenwissenschaft.

    Wenn ihr ehrlich zu euch seit, werden fremde Strecke nur zu einem sehr geringen Anteil gefahren. Wenn ich dort mal mehr für die kW/h bezahlen muß, bringt mich dies nicht um.

    Die Hauptstrecken und das Laden zuhause oder bei uns noch in der Zweitwohnung muß passen. Der Rest ergibt sich.


    Der echter Verbrauch im Vergleich zum WLTP ist nach meiner Erfahrung viel zu stark vom Fahrprofil (Geschwindigkeit, BAB oder Landstraße, eben oder bergig, Temperaturen, Regen) abhängig.

    siehe auch meine Beiträge.


    Auf der BAB bei Geschwindigkeiten über 140 bricht beim MG die Reichweite wie bei jedem andere Elektroauto (bei machen EV mehr als bei anderen)

    und du hast locker einen Verbrauch um oder über 25.

    Auf der Landstraße jedoch ein erstaunlicher niedriger Verbrauch 13-16.

    Bei Temperaturen unter 10 Grad erwarte ich zusätzlich einen Mehrverbrauch von +20 %


    Bei meinen gefahrenen Hauptstrecken (220 km Autobahn, mit Höhenunterschied von ca 200 auf ca. 600 m und runter auf ca 400 m, zurück dann von 400 auf 600 und dann auf 200 m) mit ca. 50 % freier Autobahn (max. um die 150, Dach geöffnet) reicht es locker um mit ca. 10-15 % Rest SOC anzukommen.

    P.S: die freie Autobahn ist leider im Mittelteil der Strecke.

    Auf den Landstraßen ist der Verbrauch vom MG dafür gigantisch niedrig und ich habe Reichweite gegen 500 km


    Mit dem BMW i4 M50 (dieser ist 300 kg schwerer und hat permanenter Allrad, 20 Zoll Bereifung und KEINE für E-Auto optimierte Pirelli wie der MG), komme ich auf der Landstraße selten unter 18 und auf der Autobahn (allerdings bei höherer Top-Speed um die 160-180) als Durchschnittsverbrauch über die 220 km um die 25-28. In Spitze natürlich deutlich darüber


    Der Durchschnittsverbrauch vom BMW liegt laut Bordcomputer über 51 TKM bei 24 kWh/100 km. (geschätzter Autobahnanteil ca. 70 %, allerdings meistens zügig gefahren)

    Im Vergleich der Durchschnittsverbrauch vom MG über 5.500 KM jetzt bei bei ca. 18 kWh/100 km. (geschätzter Autobahnanteil ca. 40 %)


    Persönlich stelle ich den Verbrauch/Reichweite nicht an oberster Stelle. Ich fahre die E-Auto ähnlich wie meine Verbrenner.

    Ich will mir etwas Fahrspaß erhalten und nicht mit einem EV (beide haben über 500 PS) umschleichen wie ein Kleinwagen oder mich hinter Lastwagen verstecken nur und um mich mit einem niedrigen Verbrauch oder hoher Reichweite am Stammtisch zu brüsten.

    Jeder Fahrer von Verbrenner wo mich nach der Reichweite (ist ja meistens die erste Frage) sage ich immer je nachdem ... und von bis .....


    Solange ich ohne Laden zu unsere Zweitwohnung komme, ist für mich alles i.O.

    Bei längeren Strecken ist ein Ladepause nach zügig gefahrenen 250-300 km auch ok. Ob wir bis zum Ziel dann 1x oder 2x Stoppen ist egal.

    Aus der Terminhetze bin ich raus. Längere Fahrten sind Urlaubsfahrten ohne Terminstreß.

    In der Regel bestimmen bei mir die Ladestopp sowieso die Erreichbarkeit von Ladepark bei IONITY (Ladekarte von Renault) oder EnBW (Vorteilstarif als Kunde) oder Tesla (als Fremdfahrzeug über die APP). Wenn keiner auf der Strecke von den aufgeführten Ladepark erreichbar ist, dann eben eine andere andere Ladestation (dafür habe ich ja EWE GO)

    VG Michael 8)

    MG Cyberster X-Power, Medal-Silber, best. 24.02.25, Übergabe 24.04.25

    BMW i4 M50, 10/2022, Mineralweiß Metallic

    SLK 230K, 12/1997, Designo Hellgrün

    Mini Cooper, 03/2021, rot, sowie E-Roller, Horwin SK3, 12/2022

  • Auf meiner Grand Tour of Switzerland hatte ich auf den ca. 4300 km einen Durchschnittsverbrauch von 14,86 kWh/100 km.

    Größte Distanz zwischen zwei Ladestopps waren 435 km, für die der Wagen von 81 % SoC auf 4 % SoC verbraucht hat. Das entspricht bei 100 % SoC 565 km Reichweite.

    Insgesamt (nach 5700 km) liege ich zurzeit bei 15,31 kWh/100 km - inklusive Ladeverlusten.

    Übrigens: Bei SoC von knapp 30 % geht der RWD noch 216 km/h. :)


    Sowohl mein Peugeot e208 als auch das Smart ED4 Cabrio haben mehr verbraucht.


    Ich meckere nicht über zu hohen Verbrauch. ;)

  • Genau, außer auf der Autobahn ist der Cyberster echt sparsam und hat eine große Reichweite

    VG Michael 8)

    MG Cyberster X-Power, Medal-Silber, best. 24.02.25, Übergabe 24.04.25

    BMW i4 M50, 10/2022, Mineralweiß Metallic

    SLK 230K, 12/1997, Designo Hellgrün

    Mini Cooper, 03/2021, rot, sowie E-Roller, Horwin SK3, 12/2022

  • Mir ist der Verbrauch so was von egal, mir geht es nur um den Fahrspaß. Fahre meistens im Sport-Modus und genieße die enorme Beschleunigung. Überholen macht am meisten Spaß mit dem Supersport-Modus :) :) :)

    Grüße Uli, aus dem Emsland


    Cyberster X-Power, AndesGrey,

    rotes Verdeck, rot-schwarze Innenausstattung, Abholung am 15.05.25, Neuwagen 8)

  • Aufgrund meiner Fahrweise zeigt er aktuell z. B. bei SoC 80 eine Reichweite von 300km an.

    Grüße Uli, aus dem Emsland


    Cyberster X-Power, AndesGrey,

    rotes Verdeck, rot-schwarze Innenausstattung, Abholung am 15.05.25, Neuwagen 8)

  • Aufgrund meiner Fahrweise zeigt er aktuell z. B. bei SoC 80 eine Reichweite von 300km an.

    Schöner realistischer Wert!

    MG Cyberster MY24 ohne XPOWER Diamond Red - Black&Red bestellt 19.05.25 Termin 24.01.26 Zugel. 22.07.25

    RAV4 PHEV Style Platinium-Weiss Dach Schwarz 08/2023

    Jeep Avenger Elektro 1st Edition Sun-Yellow Dach Volcano-Black 07/2023

  • Genau, außer auf der Autobahn ist der Cyberster echt sparsam und hat eine große Reichweite

    Nun ja, widersprechen will ich nicht, weil ich bei 120 km/h bleibe. Auf der Landstraße bin ich aber sparsamer unterwegs und mit 150 km/h wollen wir dann nicht mehr über den Verbrauch sprechen. Dann passt das so.

  • Physik lässt sich einmal nicht überlisten. Der Luftwiderstand steigt im Quadrat zur Geschwindigkeit. Der Grund, warum sich das beim Verbrenner weniger extrem auswirkt, ist, daß er bei höherer Leistung in einen deutlich besseren Wirkungsgradbereich kommt oder anders Rum gesagt, je langsamer man mit einem Verbrenner fährt, umso größer wird der Anteil der Energie, die nutzlos als Wärme über den Kühler abgeführt wird.

    Seit Dezember 2020 elektrisch unterwegs

    Hyundai Ioniq Classic FL - Model Y LR

    Renault Zoe R110 wird von der besseren Hälfte gefahren

    MG Cyberster XPOWER bestellt - Lieferung September

    Als Stinker noch Kawasaki ZX-6R von 1999