Also war es das jetzt mit den Argumenten?
Unterwegs laden in DE - welche Anbieter
-
-
Es gibt Gestalter und es gibt Bedenkenträger.
Das ist zwar richtig, aber du übersiehst, dass Bedenkenträger in Deutschland das Sagen haben. Daher kannst du schnell vergessen, mal einfach so steuerbegünstigt beim AG zu laden und abends den Strom ins Netz zu speisen. Das ist jetzt schon mit PVs in Deutschland idiotisch geregelt, mit Besteuerung und allem. In Holland dreht sich der Stromzähler halt in die Richtung, in die der Strom fließt - nur Gewinn darfst du keinen machen, bei 0 ist Schluss. Und jetzt pass mal auf wie viele dir hier freudig bestätigen, dass die steuerlich maximal komplizierteste Lösung in Deutschland genau so sein muss wegen Gerechtigkeit und sonst Ende der Welt. Hier schießt man Dinge lieber ab oder diskutiert sie gegenseitig besserwisserisch jahrzehntelang zu Tode, wenn man keine vermeintlich 110-%-ige Lösung hat (die trotzdem bzw. genau deswegen nicht funktioniert) bevor man etwas reibungslos mit einer 99-%-Lösung sofort startet. War schon immer so, ist eine deutsche Krankheit.
Meine berufliche Praxis zeigt seit vielen Jahren das gleiche Bild: Ingenieure und Techniker wollen das Unmögliche möglich machen, Vertrieb, Anwälte und Politik wollen das Mögliche unmöglich machen.
-
Rückwärtsdrehende Stromzähler sind giftig für die Energiewende, denn sie wirken dem Anreiz, den Strom dann zu verbrauchen, wenn er erzeugt wird, entgegen. Dann macht es keinen Unterschied, ob ich den Strom mittags, wenn eh schon mehr als genug vorhanden ist, einspeise und abends, wenn alle nach Hause kommen, das Auto lade und gleichzeitig Waschmaschine und Herd an mache. Und ich weiß nicht, warum sich das Märchen so hartnäckig hält, daß diese in Holland üblich wären. Das war früher das Pendant zu der hohen Einspeisevergütung in Deutschland. Das Modell gibt's schon lange nicht mehr für aktuelle Anlagen, bzw. wird sukzessive zurück gebaut
-
Q.E.D.
P.S: EINE undenkbare Alternative wäre ja z.B. dass die Milliarden die durch Steuerverwaltung und Vorschriften vernichtet werden in Puffer der STROMANBIETER laufen anstatt Million Mikropuffer im Land bis zum Ende des 21. Jahrhunderts aufwendigst und nicht wirklich funktionierend aufzubauen, zu „fördern“ und zu steuern -was alles wieder Milliarden frisst die viel direkter und gezielter eingesetzt werden könnte. Aber ich lasse es an dieser Stelle gut sein, ich werde das deutsche Wesen nicht ändern.
-
-
...die Preisspalte fehlt
-
in diesem thread geht es eigentlich um:
Unterwegs laden in DE
-
Ja es gibt einige die auch über den Tellerrand schauen wollen, also nicht immer so penibel sein. Man kann ja die Ladesäule auch mitnehmen und dann an irgendeinen Kraftstromanschuss anstecken, das wäre auch unterwegs
-
Vielleicht ist das Thema auch nicht so ergiebig, wie der TE und viele andere gedacht haben? ALLE Anbieter in Deutschland sind schlecht, es ist die Wahl zwischen Pest und Cholera. Am Ende muss jeder selbst sehen, was er unbedingt braucht in Bezug auf Netzabdeckung und Bequemlichkeit.
Wir hatten früher EnBW in der Firma. Die haben eine sehr gute Abdeckung, Karte geht fast überall, und über den ADAC waren die Preise auch nur schlecht und nicht unverschämt. Ich fand und finde die App auch sehr gut. Dann hat EnBW 3 dümmstmögliche Entscheidungen getroffen:
1) Blockiergebühr eingeführt, die es Kollegen mithin unmöglich macht, ihren 100 kWh Akku zwischen sagen wir mal 22:00 und 07:00 Uhr an eine städtischen AC-Säule vollzuladen, weil sie ab 02:00 Uhr „Blockier“gebühr zahlen müssen. Obwohl die Stadt es ausdrücklich erlaubt, zwischen 20:00 und 08:00 Uhr an deren Säulen zu stehen, tagsüber natürlich nur 4 Stunden. Das führt dazu, dass Säulen nachts nicht mehr verwendet werden (wer steckt sein Auto schon um 02:00 oder 03:00 Uhr ab?) und sich mehr Menschen tagsüber um die Säulen streiten. Anstatt einmal die Woche nachts vollzuladen, stünden die Kollegen meist dreimal die Woche tagsüber am AC-Charger, und das auch noch so, dass sie anschließend nicht ins Büro fahren können, sondern nach der Arbeit oder in der Mittagspause anstecken, abstecken, und dann woanders parken. Idiotischerweise gelten die 4 Stunden auch an DC-Chargern… Gekniffen sind auch Leute an P&R Parkplätzen mit Ladesäulen.
2) Unverschämte Preiserhöhung, schöngerechnet mit einem „Aber bei EnBW eigenen Säulen ist die Steigerung nicht so doll“. Schön ja, aber EnBW AC-Säulen die gibts außerhalb von BaWü kaum.
3) Peinlich gegenderte Werbe- und Antwortmails auf Anfragen, die das ganze Schönblablaen sollen.Der Laden wird von uns jetzt boykottiert. Wir haben – allerdings mit 10 € Grundgebühr - Elli für alle. Diese haben (noch) eine weniger unverschämte Preisgestaltung, gute Abdeckung und kein Blockiergebühren zwischen 21:00 und 09:00 Uhr. Das bedeutet, man könnte ab 17:00 Uhr bis nächsten Tag 09:00 Uhr straffrei laden, allerdings begrenzt die Stadt das eben von 20:00 bis 08:00 Uhr (was OK ist).
-
Ich hatte vor 10 Jahren neben den Tesla Supercharger, Plugsurfing und Stadtwerke Gummersbach oder Wipperfürth (irgendwas aus dem Oberbergischem Kreis) letztere hatte ich aber gekündigt als die mir einer Grundgebühr anfingen.
Da ich derzeit einen Hybrid fahre reicht mir die Wallbox, aber für den Cyberster habe ich die Tesla und Plugsurfing App wieder aktiviert.
Da ich aber nicht plane zukünftig großartig auswärts zu laden, wird es auch bei den beiden (Grundgebühr freien) bleiben.