Schlüssellos Auf- und Zuschließen

  • Wer sich im Forum beliest, ist oft bereits gut eingewiesen. Manches findet man allerdings vermutlich erst beim Fahren heraus.

    Heute habe ich festgestellt, dass ein kräftigeres Treten der Bremse den Wagen z.B. an der Ampel stehenbleiben lässt und man nur durch Drücken des Gaspedals wieder anfahren kann.

    Das war mir neu, denn bei unseren bisherigen Benzinern geht der Motor wieder an und der Wagen fährt los, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt.

  • Durch den festeren Tritt aktiviert du die Auto Hold Funktion. Durch Gas geben löst du sie wieder.

    Grüße Uli, aus dem Emsland


    Cyberster X-Power, AndesGrey,

    rotes Verdeck, rot-schwarze Innenausstattung, Abholung am 15.05.25, Neuwagen 8)

  • Ey... ich habe nix gefragt - die Info mit dem Türöffner erfolgte ungefragt.

    Btw. wollte das gestern erst wieder einsetzen .... rund 10s gedrückt und NIX ist passiert - soviel zum "Bugfreien" Auto.


    Wenn ich wirklich etwas wissen will, dann such ich gezielt danach.... aber gerade Fahrzeuge haben mitunter abstruse Funktionen, die man alle Schaltjahre mal braucht und die man sich nicht merkt.

    Mir ist es da wichtig, dass Funktionen akkurat funktionieren und auch logisch / stringent aufgebaut sind - da hat der Kleine einige Mängel.


    Kann man sich schönreden - ich hadere immer noch damit.... bin halt "Teslaverwöhnt".

    Elektrizität ist "Premium Energie" - nutzt sie weise 8)

  • ...Heute habe ich festgestellt, dass ein kräftigeres Treten der Bremse den Wagen z.B. an der Ampel stehenbleiben lässt und man nur durch Drücken des Gaspedals wieder anfahren kann.

    Das war mir neu, denn bei unseren bisherigen Benzinern geht der Motor wieder an und der Wagen fährt los, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt.

    Der UNSELIGE Kriechmodus, den man bei Elektroautos so dringend braucht wie ein Motorengeräusch und eine Gangschaltung... :P

    XPower MY24 - Diamond Red - Black &Red Alcantara

    bestellt: 17.03.2025 - geliefert : 07.08.2025

  • Der UNSELIGE Kriechmodus, den man bei Elektroautos so dringend braucht wie ein Motorengeräusch und eine Gangschaltung... :P

    Allgemeiner Befund für moderne Elektroautos und Kriechmodus

    • Die meisten aktuellen E‑Autos geben mehrere Warnstufen aus, reduzieren bei sehr niedrigem Ladezustand spürbar die Antriebsleistung und erlauben oft noch einige Kilometer mit reduzierter Leistung.

    Motorengeräusch braucht man wirklich nicht


    Gangschaltung - warum das technisch Sinn macht

    • Effizienzgewinn: Durch optimales Übersetzungsverhältnis arbeitet der Elektromotor häufiger in seinem effizientesten Drehzahlbereich, wodurch sich Energieeinsparungen von etwa 5–10 Prozent erreichen lassen.
    • Kleinere Batterie oder mehr Reichweite: Die eingesparte Energie erlaubt entweder eine kleinere, leichtere Batterie oder eine entsprechend höhere Reichweite bei gleicher Batteriegröße.
    • Motoroptimierung: Mit mehreren Gängen lässt sich ein Motor leichter auf kompaktere Bauweise und geringeren Stromverbrauch auslegen, weil hohe Drehzahlen gezielt genutzt werden können.

    MG Cyberster MY24 ohne XPOWER Diamond Red - Black&Red 07/2025

    RAV4 PHEV Style Platinium-Weiss Dach Schwarz 08/2023

    Jeep Avenger Elektro 1st Edition Sun-Yellow Dach Volcano-Black 07/2023

  • Allgemeiner Befund für moderne Elektroautos und Kriechmodus

    • Die meisten aktuellen E‑Autos geben mehrere Warnstufen aus, reduzieren bei sehr niedrigem Ladezustand spürbar die Antriebsleistung und erlauben oft noch einige Kilometer mit reduzierter Leistung.

    Motorengeräusch braucht man wirklich nicht


    Gangschaltung - warum das technisch Sinn macht

    • Effizienzgewinn: Durch optimales Übersetzungsverhältnis arbeitet der Elektromotor häufiger in seinem effizientesten Drehzahlbereich, wodurch sich Energieeinsparungen von etwa 5–10 Prozent erreichen lassen.
    • Kleinere Batterie oder mehr Reichweite: Die eingesparte Energie erlaubt entweder eine kleinere, leichtere Batterie oder eine entsprechend höhere Reichweite bei gleicher Batteriegröße.
    • Motoroptimierung: Mit mehreren Gängen lässt sich ein Motor leichter auf kompaktere Bauweise und geringeren Stromverbrauch auslegen, weil hohe Drehzahlen gezielt genutzt werden können.

    Äh, ich glaube du und ich verstehen unter "Kriechmodus" etwas ganz Verschiedenes... Mein Kriechmodus ist die fake Nachbildung eines Verbrenner-Automatikgetriebes, das technisch bedingt immer ein leichtes Drehmoment auf die Räder bringt, so dass du an der Ampel auf der Bremse stehen musst. Wenn du dann den Fuß von der Bremse nimmst, rollt ("kriecht")der Wagen ganz von alleine los, ohne dass du Gas gibst. Einige Verbrennerfahrer sind das bei Automatik so gewöhnt und glauben es müsse so sein, so dass sie dieses Verhalten auch bei Elektroautos mit einem Gang (daher keine Automatik, fährt sich aber in erster Näherung so nur ohne Schaltpausen) ebenfalls wollen oder glauben zu wollen. Daher kannst du einen künstlichen Kriechmodus bei vielen Elektroautos einstellen.


    Das, was du beschreibst, ist der von einigen so genannte "Schildkrötenmodus" in dem sich ein Elektroauto sukzessiv von seiner Leistung verabschiedet bei annähernd leerem Akku. Dieser Langsamfahrmodus erlaubt dir zumindest noch kontrolliert auf eine Parkplatz etc. zu rollen.


    Gangschaltungen bei Elektroautos machen (vielleicht) nur in Deutschland Sinn mit seinem Tempolimit von unendlich. Ansonsten lohnen der Aufwand, die potentielle Anfälligkeit bzw. Wartung, die Mehrkosten und das Mehrgewicht keinesfalls den Aufwand im üblichen Fahrbetrieb im Rest der Welt. Porsche macht das. Natürlich. Am Ende fahren dort aber 99 % der Leute 99 % der Zeit im zweiten Gang rum.

    XPower MY24 - Diamond Red - Black &Red Alcantara

    bestellt: 17.03.2025 - geliefert : 07.08.2025

  • Ich persönlich finde den Kriechmodus (im George'schen Sinne) super und nutze ihn gerne sowohl beim vorärts als auch beim rückwärts Rangieren. Damit kann man das Auto milimetergenau einparken.

    Meine Verbrenner waren ausnahmslos Schaltwagen, sodass ich den Kriechmodus erst mit meinen E-Autos kennen- und lieben gelernt habe. (Okay, mit Automatik-Verbrennern habe ich auch Erfahrungen, einmal in der Fahrschule und ein W 123er 240 D, das ich in den 80ern als Taxi gefahren bin.)


    Anfangs dachte ich auch, OPD sei ganz toll. Ich hab's ausprobiert und mag es nicht.

    Deshalb verstehe ich nicht, warum man den OPD als den heiligen Gral erklären muss und alles andere verteufelt.

    Soll doch jeder das so nutzen, wie es für ihn am passendsten ist.

  • Ob der Kriechmodus angenehmer ist, hängt vielleicht auch von der Feinfühligkeit des Strompedals und ggf. auch vom Fahrer und seinen Gewohnheiten ab (no offense). Es gibt Autos, da ist die Kennkurve des Pedals so grob, dass das Auto z.B. nach hinten immer kleine Sätze macht, wie z.B. auch unser Model Y X/, Da kann ich die Bevorzugung eines sehr sanften Kriechmodus' schon verstehen. Der Cybester macht das auch OK, ich war nur überascht, weil ich schwören könnte, dass er das vor dem letzten Werkstattaufenthalt nicht gemacht hatte - was vielleicht teil des Sensorproblems war. Ansonsten möchte ich eigentlich, ich dass das Auto 1:1 genau das macht was ich an Input gebe - Strom = fahren, weniger Strom = langsamer fahren/beschleunigen , viel Strom schneller fahren , Bremse = bremsen :)

    Der Kriechmodus nach vorne hängt nach neuesten Erkenntnissen wohl von der Einstellung OPD oder nicht OPD ab - was vmtl, auch genau der Trennline der Fahrerpräferenzen entspricht . Diejenigen, die OPD fahren wollen vmtl so gut wie nie unerwünschtes Vorwärtskriechen bzw. auf der Bremse stehen, um das zu verhindern. Eigentlich schlau von MG erkannt und geregelt, mal eine gute Software-Ergonomie.

    XPower MY24 - Diamond Red - Black &Red Alcantara

    bestellt: 17.03.2025 - geliefert : 07.08.2025

    Einmal editiert, zuletzt von George ()