Klasse, heute Morgen war der Cyberster noch nicht enthalten.
Werde ich morgen gleich mal testen.
Klasse, heute Morgen war der Cyberster noch nicht enthalten.
Werde ich morgen gleich mal testen.
Übrigens ich habe bereits ein paar Tage die Wirlessanbindung CarPlay benutzt.
Der Adapter funktioniert einwandfrei.
Finde es auch super dass der Cybester so schnell gelistet wurde..freue mich auf weitere Erfahrungsberichte, bin allerdings durch den MG4 noch an charge now gebunden (es gab damals quasi einen Tankgutschein 😂😉 den wir bis Oktober aufbrauchen müssen)
Toll, dass ABRP jetzt den Cyberster unterstützt. Hat das Melden von uns allen vielleicht geholfen.
Wenn ich das richtig sehe, werden Live-Daten per OBD2 noch nicht unterstützt.
Den Ansatz von PUMP, hier über das Benutzerkonto statt OBD2-Dongle zu gehen, finde ich noch besser.
Allerdings unterstützen die bisher noch nicht den Cyberster und die Echtzeitdaten nicht für MG.
Was ist PUMP?
Ich hatte ABRP mal mit meinem vorherigen Tesla zwecks Echtzeitdaten verbunden, das aber als komplett unnötig und verkomplizieren in der Anwendung schnell wieder sein lassen – obwohl die Daten über mein Tesla-Konto übertragen werden konnten. Braucht es nicht . Ich stelle meinen ABRP so ein, dass die Ergebnisse stimmen. Mein Standard-Realverbrach auf 100 km z.B. ist beim Model Y etwa 3 % geringer als der im ABRP gesetzte Default-Wert, die Akku-Degradation vom X war am Ende etwas höher (8 % statt 5 %). Mit derartiger, fixer Einstellung bin ich fast 8 Jahre bestens gefahren, auch einen Polestar. Ich erwarte beim Cybester nichts anderes. Wenn es auf einer konkreten Fahrt trotzdem Abweichungen geben sollte, kann ich das selbst in Echtzeit sehen zwischen Prognose und realem Wert in der Cybester -Anzeige.
Finde es auch super dass der Cybester so schnell gelistet wurde..freue mich auf weitere Erfahrungsberichte, bin allerdings durch den MG4 noch an charge now gebunden (es gab damals quasi einen Tankgutschein 😂😉 den wir bis Oktober aufbrauchen müssen)
Schnell würde ich nicht sagen. Der Cyberster wurde 2023 vorgestellt und wird seit 2024 ausgeliefert. Aber gut, dass er jetzt drin ist.
Was ist PUMP?
![]()
Ich hatte ABRP mal mit meinem vorherigen Tesla zwecks Echtzeitdaten verbunden, das aber als komplett unnötig und verkomplizieren in der Anwendung schnell wieder sein lassen.
Pump ist ähnlich ABRP aber halt von einem anderen Anbieter. Die Oberfläche wird von einigen als übersichtlicher beschrieben. Mangels eigener Erfahrung - mein Cyberster kommt ja erst im Oktober - kann ich dies nicht beurteilen. Da die App nur für iOS verfügbar ist, erübrigt sich die Überlegung für Android-User.
Die Navigationslösung im Tesla soll ja bereits sehr gut sein, sodass sich eine Alternativlösung erübrigt. Im MG ist die Navigation mit Ladeplanung nur sehr rudimentär, was eine Alternativlösung sinnvoll erscheinen lässt.
kurzes Fazit zum Test von ABRP (Ich habe das Abbo abgeschlossen):
Ich bin heute mehrfach mit der Navi ABRP gefahren und auch bewußt falsch abgebogen
Die Whireless-Anbindung (siehe #22) zu CarPlay hat jedesmal zügig geklappt.
Die Routenführung bzw. die Hinweise zu Abbiegungen wurden zielgenau angezeigt.
Gut ist auch, dass auf dem Handy oder Notebook die Route festgelegt werden kann und sofort über CarPlay im MG ist.
Die Abbiegehinweise mit Spurempfehlung sind am linken Rand vom Bildschirm, somit gut und ohne Blickbeeinträchtigung durch das Lenkrad sichtbar.
Teilweise werden auch Radarfallen gemeldet, aber leider nicht alle. Dafür habe ich SAPHE im Auto.
Nach einer Verkehrsfunkdurchsage hatte ich das Problem dass ich die Lautstärke vom Radio (DAB-Sender) nicht mehr verstellen konnte.
Der Fehler trat auf als ich die Verkehrsfunkdurchsage mit der Taste am Lenkrad abgeschaltet hatte.
Was ich beim ABRP noch nicht gefunden habe, ist das Abspeichern von Favoritenzielen.
Zuhause ist möglich.
Ansonsten kann man nur letzte Ziele anzeigen lassen.
Zum abspeichern von Favoriten kannst du auf deinem Handy einfach auf den Punkt in der Karte tippen und den Finger etwas länger dort lassen. Dann geht ein Fenster auf. Oben rechts ist ein Herzchen. Da drauf tippen und benennen
Zum abspeichern von Favoriten kannst du auf deinem Handy einfach auf den Punkt in der Karte tippen und den Finger etwas länger dort lassen. Dann geht ein Fenster auf. Oben rechts ist ein Herzchen. Da drauf tippen und benennen
Danke,
ich habe gerade herausgefunden, dass es über den Notebook auch geht, incl. Namen und Anzeigereihenfolge anpassen.
Schnell würde ich nicht sagen. Der Cyberster wurde 2023 vorgestellt und wird seit 2024 ausgeliefert. Aber gut, dass er jetzt drin ist.
Ich denke dass war schon rasend schnell. Vorstellung in 2023 zählt mal gar nicht da würd ich an meiner Software noch überhaupt nix machen. Nennenswerte Stückzahlen werden seit Anfang 2025 ausgeliefert, und ein paar Tage nach Anfrage einiger (von uns) bei ABR war das Auto drin. Es müssen ja auch die zu konfigurierenden Parameter klar sein, vermute, dass ABRP ggf. echte Verbrauchswerte für die Defaults verwendet.